Ich bin Abini und vor allem eine stolze Mutter von zwei Kindern und eine entschlossene Ehefrau, ich bin Deutsche, Europäerin, Tochter, Freundin, eine leidenschaftliche Berlinerin und, nun ja, eine gelegentliche Falschparkerin. Und das ist nur ein Teil meiner Persönlichkeit.
Doch es gibt so ein großes Bedürfnis der Menschen, den anderen zu kategorisieren. Aber ich habe gelernt, mich nicht auf meine Hautfarbe reduzieren zu lassen, bloß, weil andere dies tun. Schon mei-ne Mutter achtete darauf, dass jede Schublade, in die ich gesteckt werden sollte, sofort klemmte. Und doch: Ich bin selbst auch nicht frei von Vorurteilen und Klischees.
Ich habe Vorurteile gegenüber Vermietern und Bankern, gegenüber Eritrea und ja sogar gegenüber Nigeria, dem Land meines Vaters. Ich habe auch Vorbehalte gegenüber bestimmten Produkten. Wenn sie billig sind, dann denke ich: Irgendwo im fernen China lacht jetzt der chinesische Hersteller sein fieses chinesisches Herstellerlachen. Nein, das gönne ich ihm nicht – obwohl dieses Produkt viel-leicht ganz gut ist?
Was also tatsächlich tiefe Einsicht oder bloß flache Behauptung ist, ist auch mir nicht gleich klar. Des-halb ist es wichtig, das eigene Handeln und Denken, also sich selbst, immer wieder mal zu hinterfragen. Und mehr zu differenzieren. Ich arbeite daran.
Ich stelle mir Fragen:
- Wie reagiere ich, wenn mein Sohn eines Tages zum Islam wechseln würde?
- Ich stelle Ihnen die Frage:
- Wie reagieren Sie, wenn ihre Tochter eines Tages mit einem schwarzen Freund nach Hause kommt?
Wir müssen Barrieren abbauen. Bei so vielen Dingen.
Zum Beispiel beim Suizid: Wenn jemand seinen Anteil vom Himmel nicht mehr möchte – dann hat er das Recht dazu, dass ihn auf Erden nichts mehr hält.
Oder bei der Flüchtlingsproblematik: Wenn jemand den Himmel über sich in einem anderen Land ausmacht, dann hat er das Recht dazu. Dann kann man ihm das nicht einfach verweigern. Ich kann mich jedenfalls umgekehrt nicht daran erinnern, dass die Deutschen bei ihren Kolonialeroberungen – etwa in Ghana, Namibia oder Tansania – jemals eine Aufenthaltserlaubnis beantragt hätten. Ein Leben auf Kosten anderer brauchen wir jedenfalls nicht den Einwanderern aus der Dritten Welt vorzuwerfen. Das können wir selbst bereits viel besser.
Egal, ob Suizid oder Flüchtlingsproblematik: Kein Mensch hat das Recht, sich über einen anderen Menschen zu erheben. Es ist doch völlig absurd von "denen da oben", "denen da unten", "denen von drüben" zu sprechen. Was soll denn hier das Maß sein? Seit wann kann eine Himmelsrichtung Menschen aufwerten oder abwerten? Da beginnt doch schon der Denkfehler.
Wenn man Menschen von vornherein Sympathie verweigert, bloß weil man sie einer Gruppe zuweist oder wenn man Unterschiede derart übertreibt, bloß um Ressentiments aufrechtzuerhalten – dann ist das nicht nur trivial, sondern auch abenteuerlich.
Es ist nicht anders zu lösen: Jeder muss sich die Mühe machen, den einzelnen Menschen zu hinter-fragen – und nicht: ihn zu stereotypisieren. Und ganz ehrlich: Mir fällt es auch schwer, das immer zu leben: Wenn ich mir vorstelle, hinter so einen Nazi schauen zu müssen … Natürlich empfinde ich Empathie da erstmal als Zumutung. Aber ich versuch’s wenigstens und hab schon einige Überraschungen erlebt.
Ich lernte: Vorurteile sind auch nicht mehr das, was sie mal waren:
Gemeinsam mit einem NPD-Mitglied war ich mal zu Gast in einer Fernseh-Talkshow, es ging um Rechtsextremismus. Nach der Sendung redeten wir beide noch sehr lange. Aber womit könnte mich ein Rechter überraschen?
Plötzlich, es war weit nach Mitternacht, bot er mir an, mich nach Hause zu bringen: Damit mir "nichts passiert". - Ja, doch. Mit so einem Angebot konnte mich ein Rechter überraschen.
Auf einmal war es so, wie es sein könnte, wenn es nicht so wäre, wie es ist. Seltsam. Plötzlich war ich diejenige mit den klaren Vorurteilen. Aber: Was war mit seinen?
Im echten Leben begegne ich Nazis nicht so oft. In der virtuellen Welt ist das anders.
Eines Tages erhielt ich auf meiner Profilseite eine Freundschaftsanfrage von zwei sehr kurz-haarigen, unübersehbar begeisterten Leni-Riefenstahl-Fans. Zuerst dachte ich: Suspekt, suspekt! Zwei kleine Nazis wollen was von mir! Deren Bewährungshelfer sind vermutlich noch nicht mal geboren! Ich antwortete nicht. Aber sie blieben hartnäckig und schließlich traf ich mich mit ihnen.
Mit einem unguten Gefühl zog ich los, doch es kam ganz anders. Beim Treffen erlebte ich ei-ne Offenbarung. Die beiden waren das Gegenteil von rechtsextrem. Einer von ihnen ist heute ein enger Freund von uns – gerade durfte ich seine Trauzeugin sein.
Und: Was ist mit meinen Vorurteilen?
Schon gut: Ich möchte selbst nicht nach meinem Äußeren beurteilt werden und werde nie wieder andere nach ihrem Äußeren beurteilen.
Und Nazis? Nun, die werde ich auch nie wieder wegen bloßer Vorurteile ablehnen – aber stets aus voller Überzeugung.
Sein eigenes Dogma auf den Prüfstand zu stellen, ich glaube da beginnt schon Courage. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Homosexuelle und behinderte Menschen, Muslime und Andersgläubige, zu respektieren – das ist für mich eine Selbstverständlichkeit und keine Errungenschaft. Es wäre mir unangenehm, da überhaupt von Toleranz zu reden. Denn tolerieren – das ist auch so eine Sprachfalle – tolerieren bedeutet nichts weiter als dulden. Toleranz stellt sich oft wie eine erbarmungsvolle Tugend dar. Toleranz wird oft missverstanden. Und vor allem: Wer tolerant ist, muss noch lange nicht vorurteilsfrei sein.
Warum auch? Vorurteile und Klischees sind gewissermaßen komfortabel:
Sie bedienen das Erwartbare: Wir können alles ein- und ausblenden, wie es uns passt. Wir müssen unseren Standpunkt nicht revidieren und brauchen uns keine Irrtümer einzugestehen. Und manchmal bestätigen sich sogar Vorurteile. Wir müssen uns nicht umorientieren. Wir müssen unseren eigenen Lebensentwurf nicht in Frage stellen. Die Welt ist schon komplex genug, da sind wir dankbar für alles, was die Dinge vereinfacht. Vorurteile verbergen außerdem die eigenen Minderwertigkeitskomplexe. Indem wir uns über andere erheben, werden wir selbst nicht zum Opfer. Ein gemeinsamer Gegner schafft innerhalb „unserer“ Gruppe einen besseren Zusammenhalt. Wir schützen uns also auch in gewisser Weise. Nicht zuletzt auch vor dem unbehaglichen Gefühl, der andere könnte am Ende doch Recht haben. Vorurteile sind, Hand aufs Herz, bequem.
Doch sie sind auch gefährlich:
- Manchmal schüren sie Ängste, oder schlimmer noch: Hass.
- Und sie geben dem Gegenüber keine Chance, etwas anderes zu beweisen.
- Am Ende verdecken Vorurteile dadurch mehr, als sie offenbaren könnten.
Ich weiß: Es ist wahnsinnig schwierig, Vorurteile abzubauen. Es ist einfach, das zu behaupten, aber sehr sehr mühsam, auch das Unterbewusstsein davon zu überzeugen.
Reine Objektivität ist ein Idealzustand. Wir aber sind Subjekte (mit Parteilichkeit und persönlichen Beeinflussungen). Von unserer eigenen Wahrnehmung bringt uns so schnell nichts ab. Und nicht alles ist nur absurd und nur zynisch: Schon als Kinder lernten wir, Dinge zu bewerten: Das ist gut, das ist böse. Der ist gut, der ist böse. So entstand unser Wahrnehmungsfilter. Doch niemand gehört in eine Gruppe, bloß weil andere ihn dort verschlagworten.
Daher ist es wichtig, dass niemand einem Anderen eine Nische zuweist und sich der Andere auch niemals darin einrichtet.
Sicher: Vorurteile wird es immer geben, weil wir nicht alles einem Faktencheck unterziehen können und weiterhin vieles auf Hörensagen basiert. Wenn sich Vorurteile und Klischees also niemals voll-ständig abbauen lassen – wir sind nun mal Menschen – könnten wir doch wenigstens lernen, mit ihnen umzugehen – eben, weil wir Menschen sind.
Wir sollten nicht so schnell beurteilen und wir müssen nicht alles beurteilen. Man kann es sich auch leisten, mal keine Meinung zu haben, sondern erstmal nur ein Gefühl. Nicht alles muss gleich bewertet werden. Damit Vorurteile keine finalen Urteile werden. Dazu müssten wir selbstkritischer und emotional sowie intellektuell etwas flexibler werden. Unsere Minderwertigkeitskomplexe ablegen und unser Selbstwertgefühl stärken. Denn nur, wenn wir uns selbst wertschätzen, können wir auch andere wertschätzen. Mein Gott, man kann heutzutage sein Geschlecht ändern – da muss es doch möglich sein, auch seine Meinung ändern zu können. Es gibt ein Recht auf Irrtümer – und auch darauf, sie zu korrigieren. Hören wir doch einfach auf, mit Anderem zu fremdeln. Feiern wir doch lieber unsere Unterschiede!
Wir müssen uns nicht alle an den Händen fassen und beschwingt durch die Welt laufen. Schön wär’s zwar, aber ich bin Realist. Ich will ja andererseits auch nicht das Radikale tolerieren müssen. Das sehe ich nüchtern. Doch davon, dass man die Liebe über Skepsis und Ängste stellen kann – davon bin ich überzeugt.
Es gibt keine besseren Menschen – wir haben nun mal nur uns. Und jede Einordnung eines Menschen ist doch nur eine Behauptung. Eine Gewissheit dagegen ist: Unter diesem Himmel ist Platz für alle.
Wie es hinterm Horizont weiter geht? – Davon hat jeder seine eigene Vorstellung. Aber, was unmittelbar um uns herum geschieht, können wir selbst in den Griff bekommen. Niemand wird uns dabei helfen. Ob wir entschieden Sympathie verweigern oder furchtlos neugierig bleiben, haben wir immer noch selbst in der Hand.
Wir müssen nicht alles dulden, wir müssen nicht alles lieben und wir müssen nicht alles hinnehmen. Aber wir sollten uns mal entkrampfen. Denn vor jede Weltanschauung kommt erstmal die Menschanschauung.
Hier zum Abschluss noch eine kurze Begegnung, die eine Freundin in einem arabischen Geschäft in New York erlebte:
"Du hast vorhin den Schal vergessen, Du Trottel", sagt der Verkäufer.
"Ach du liebe Güte. Es ist das Alter", antwortet der Kunde.
"Hier hast du ihn. Mach Dir nichts draus." Der Verkäufer gibt dem Kunden den Schal.
"Danke und mach's gut", sagt der Kunde.
"Bye Semit", sagt der arabische Verkäufer.
"Bye Antisemit" sagt der jüdische Kunde.
"Und grüß Deine Frau!"
"Ja, du auch, mein Bester."
Das ist eine wahre Begegnung. Das ist für mich wahre Entspanntheit.
Alle Menschen leben unter demselben Himmel. Und das ist keine Bedrohung, sondern ein Vermö-gen, ein Reichtum. Ja, sogar ein Privileg. Das wäre doch ein gutes Motiv, etwas gelöster miteinander umzugehen. Sollten wir nicht weniger kategorisch und dafür etwas leidenschaftlicher werden?
Ich will jetzt nicht verallgemeinern, ich meine das nur ganz pauschal: Wäre Gelassenheit eines Tages nicht das schönste aller Klischees?
4 Kommentare
Kommentare
Hans Trutnau am Permanenter Link
"Glaubt Gott an uns?"
Nein, denke ich; wie auch?
Wenn man das einmal geschnallt hat, wird der 'Anteil am/vom Himmel' plötzlich ganz unbedeutend und klein.
Bolli am Permanenter Link
Wenn Gott an die Menschen glauben würde, warum hat er nicht eingegriffen als eine einzige Welle in jüngster Vergangenheit mal eben knapp 300 000 Menschenleben forderte?
Wenn es diesen Gott gibt, dann sollten wir ihn Anklagen und vor den Europäischen Menschengerichtshof bringen!
Gott ist und bleibt eine naive Primatenhirn-Konstruktion!
angelika richter am Permanenter Link
"Vorurteile und Klischees sind gewissermaßen komfortabel"
Sie sind nicht nur komfortabel, sondern absolut notwendig, um zu anderen vertrauensvolle Beziehungen aufbauen zu können. Denn das meiste, was wir über uns nahestehende Personen denken, sind "nur" vage, positiv getönte Annäherungen an so etwas wie die objektive Realität der Person. Wie sollen Beziehungen funktionieren, wenn wir von jedem alle möglichen menschlichen Verhaltensweisen, inklusive z.B. der gewalttätigen, prinzipiell erwarten, wir also komplett vorurteilsfrei sind, keine mehr oder weniger festes Konzept von einem uns nahestehenden Menschen haben? Frau Zöllner könnte auch einmal über ihre Vorurteile gegenüber Vorurteilen nachdenken. Es geht nicht um weniger Vorurteile, sondern um mehr positiv getönte Vorurteile.
Abini zöllner am Permanenter Link
Frau Zöllner gibt ja zu, Vorurteile zu haben und sagt selbst, wie schwer es wäre, keine zu haben. Doch was positive oder negative sind, ist oft subjektives Empfinden.
Abini Zöllner