Übermorgen stellt Elisabeth Merkl im Bund für Geistesfreiheit Augsburg den Verein "Partners of Change" vor, dessen Vorsitzende sie ist. Diese Initiative leistet kontinuierliche Aufklärungsarbeit, praktische Hilfe und Vernetzung in Kenia, um im Einklang mit Bedürfnissen, Beweggründen, Kultur und Tradition kenianischer Menschen und Gemeinwesen zu einer Abkehr von der brutalen, mit schrecklichen Folgen für betroffene Mädchen verbundenen Beschneidungspraxis zu führen.
Am 7. Januar 2015 erstürmten Islamisten die Redaktionsräume der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo". Zum 10. Jahrestag des Terrorakts finden am kommenden Dienstag Veranstaltungen in mehreren Städten statt. Zudem bringt die "Free Charlie!"-Kampagne, die für die Abschaffung des "Gotteslästerungsparagrafen" 166 StGB eintritt, ein Buch sowie einen Film mit einer unmissverständlichen Botschaft heraus: "Fundamentalisten können Satiriker töten – nicht aber die Satire selbst!"
An diesem Donnerstag hält Pierre Leich, Präsident der Simon-Marius-Gesellschaft, um 20:15 Uhr im Rahmen des Kortizes-Formates "Sternenklar" einen Onlinevortrag zu den wissenschaftlichen Leistungen des Ansbacher Hofastronomen Simon Marius im Rahmen der kopernikanischen Wende hin zum heliozentrischen Weltbild.
Übermorgen behandelt der "Humanistische Campus" ein Thema, das in der kalten und dunklen Jahreszeit besondere Bedeutung erlangt: Eine eigene humanistische Feierkultur. Zu Gast sind Laura Wartschinski und Konstantin Haubner, Vorstandsmitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Humanistischer Studierender.
Am Mittwochabend luden der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) und die Humanistische Akademie zu einer Veranstaltung in das "Haus des Humanismus" ein. Es ging um Schwangerschaftsabbrüche, Frauenrechte und die aktuelle Entwicklung in der Politik.
Was hat die mittlerweile geschiedene Ampelkoalition an einer konsensfähigen Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs scheitern lassen? Die drei Rechtsprofessorinnen Friederike Wapler, Maria Wersig und Liane Wörner hatten im Oktober einen konkreten Entwurf dazu vorgelegt. Die Politik schweigt. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe ist eine Sondierungsrunde unter anderem mit Carmen Wegge, Co-Bundessprecherin des SPD-Arbeitskreises "Säkularität und Humanismus", am 13. November in Berlin geplant. Weitere Termine zum Austausch folgen.
Die Frage, was Rechtsextremismus und islamischer Fundamentalismus gemeinsam haben, wurde am 25. Oktober in Frankfurt am Main und am 26. Oktober in Augsburg von Dr. Dr. Sebastian Schnelle in einem Vortrag behandelt und im Anschluss diskutiert. Die conclusio, die das Publikum aus dem Vortrag des in Physik wie in Philosophie promovierten Schnelle ziehen konnte, lautet: Auf den ersten Blick haben beide Bewegungen scheinbar nicht viel, auf den zweiten aber so einiges gemeinsam. Vor allem teilen sie die Ablehnung der Offenen Gesellschaft und der Moderne.
Heute Abend ist um 20:15 Uhr der Direktor des Hamburger Planetariums Dr. Björn Voss zu Gast im Kortizes-Format "Sternenklar". Live und online spricht er über die Geschichte des Universums vom Urknall bis zur Entstehung des Menschen – und zwar für interessierte Nicht-Fachleute.
Die Universität Münster war Gastgeberin des XXVI. Deutschen Kongresses für Philosophie. Vom 22. bis 26. September luden fast 600 Programmpunkte, darunter Einzelvorträge aus allen zentralen Gebieten der Philosophie sowie zahlreiche Diskussionsrunden, ein Digital Lab und ein Philosophy Slam, dazu ein, sich mit dem Leitthema "#digital|denken" auseinanderzusetzen. Für den hpd war Steffen Münzberg zwei Tage dabei.
Bereits zum vierten Mal findet am 12. Oktober 2024 die lokale Konferenz der Stoiker, die Stoicon-X Hannover statt. Ihr diesjähriges Thema lautet: Philosophie. Politik – Stoische Haltungen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Auseinandersetzungen.
"Islamismus und religionsbezogene Konflikte an Schulen" – so lautete er Titel der September-Veranstaltung des Arbeitskreises Säkulare der SPD Düsseldorf. Auslöser für diesen Diskussionsabend war ein Zeitungsbericht aus der Lokalpresse Anfang des Jahres 2024, der von erheblichen Störungen des Schulfriedens an einer Gesamtschule in Neuss durch eine sogenannte "Scharia-Polizei" berichtete.
Andreas Edmüller, Privatdozent an der Ludwig-Maximilian-Universität in München, drückt sich nicht um eine klare Position: Bei einer Veranstaltung des Düsseldorfer Aufklärungsdienstes (DA!) bespricht er ein Beispiel für Wokeness aus Neuseeland. Und überträgt dies auf die Diskussionskultur auch hierzulande. Mit dem Ergebnis: Wokeness und Aufklärung seien nicht miteinander vereinbar.
Alle Jahre wieder: Zwei Demonstrationen getrennt nur durch das Brandenburger Tor. Auf dem "Platz des 18. März", der Westseite des Tors, will der sog. "Marsch für das Leben“ die Zeit zurückdrehen. Auf dem östlich gelegenen Pariser Platz protestiert das breit aufgestellte "Bündnis für Sexuelle Selbstbestimmung" gegen dieses Anliegen.
Übermorgen ist die Informatikerin und KI-Expertin Prof. Dr. Ute Schmid zu Gast im "Humanistischen Campus". Das Online-Format von HVD Bayern, bfg Bayern und Kortizes greift damit ein aktuelles, höchst brisantes Thema auf, das die Weltanschauung des säkularen Humanismus, die die drei Veranstalter eint, vor Herausforderungen stellen wird. Alle Interessierten sind eingeladen und aufgefordert mitzudiskutieren, die Teilnahme ist kostenfrei.
Auch in diesem Jahr werden die sogenannten "Lebensschützer" wieder mit weißen Kreuzen durch die Berliner Innenstadt ziehen und Menschen ihre Selbstbestimmung absprechen. Und wie in jedem Jahr wird es Gegendemonstrationen geben.