Metaanalyse fasst 565 Studien zur Psychologie der Unehrlichkeit zusammen

Wer einmal lügt …

collodi_pinocchio.jpg

Statue im "Parco di Pinocchio", Pescia. (Ausschnitt)
Statue im "Parco di Pinocchio", Pescia.

Von der Schummelei bei der Steuerklärung bis zu den großen Korruptionsskandalen – immer wieder lügen Menschen, um sich Vorteile zu verschaffen. In experimentellen Studien wird erforscht, welche persönlichen und umweltbedingten Faktoren Menschen zu Lügnern machen. Nun wurde eine umfangreiche Metaanalyse zum Lügen durchgeführt, die Erkenntnisse aus 565 Studien zusammenfasst. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die Tendenz zu Unehrlichkeit von Alter und Geschlecht abhängt.

Der Grundkonflikt jeder Lüge ist die Wahl, die man hat. Entweder ist man ehrlich und verzichtet auf Vorteile oder man lügt, um beispielsweise an mehr Geld, Macht oder Ruhm zu gelangen. Warum Menschen lügen, hängt von persönlichen Faktoren und Umweltfaktoren ab.

Um diese empirisch zu untersuchen, wurde in vielen publizierten Studien dieser Grundkonflikt in einfachen Experimenten nachgestellt. Beispielsweise in Form des Münzwurf-Spiels. Dabei werfen Probanden eine Münze, ohne dass sie jemand dabei beobachtet. Das Ergebnis geben sie zum Beispiel per Computer an die Versuchsleiter durch. Bei "Kopf" bekommen sie Geld, bei "Zahl" gehen sie leer aus. Führt man diesen Versuch öfter und mit vielen Probanden durch, müsste das Verhältnis von Kopf zu Zahl insgesamt fünfzig zu fünfzig betragen. Doch zeigen fast alle Studien, dass Probanden öfter "Kopf" als "Zahl" nennen. Das heißt: Mindestens einige Probanden lügen, um mehr Geld zu "verdienen".

Zahlreiche Studien mit diesem oder ähnlichem Grundaufbau haben Wissenschaftler in den letzten zehn Jahren durchgeführt, um die verschiedenen Faktoren zu untersuchen, die zu Unehrlichkeiten führen. Lügen Nonnen häufiger als Gefängnisinsassen? Lügt man eher online oder am Telefon? Lügt man eher, wenn man mehr Geld erwartet?

Für die Metaanalyse haben die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Technion – Israel Institute of Technology die Daten von 565 Studien mit insgesamt 44.050 Probanden berücksichtigt. "Obwohl es zahlreiche Studien gibt, die untersuchen, wer, wann und warum lügt, sind die Ergebnisse nicht eindeutig, teilweise sogar widersprüchlich. Mithilfe der großen Datenmenge aus allen Studien können wir nun zu einigen Faktoren eindeutigere Aussagen treffen", sagt Philipp Gerlach, Assoziierter Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Erstautor der Studie.

Insgesamt haben bei den untersuchten Experimenten 42 Prozent aller Männer und 38 Prozent aller Frauen gelogen. Die Vermutung, dass Männer häufiger lügen als Frauen, konnte die Studie damit bestätigen – auch wenn der Unterschied nur gering ist. Außerdem haben jüngere Personen häufiger gelogen als ältere. Dabei sank die Wahrscheinlichkeit, dass jemand lügt, mit jedem Jahr um 0,28 Prozentpunkte. Während sie bei einer 20-jährigen Person bei etwa 47 Prozent liegt, sind es bei einer 60-jährigen nur noch 36 Prozent.Andere, immer wieder diskutierte Faktoren konnte die Studie nicht bestätigen. So finden die Wissenschaftler zum Beispiel keinen Hinweis darauf, dass Wirtschaftsstudierende besonders häufig lügen.

Für die Metaanalyse wurden publizierte sowie noch nicht veröffentlichte Studien aus der Psychologie und den Wirtschaftswissenschaften herangezogen. Diese Studien untersuchten das Ausmaß von Unehrlichkeit mit Hilfe von wenigen, aber sehr unterschiedlichen experimentellen Anordnungen. In einigen bezog sich Unehrlichkeit auf ein Zufallsergebnis, wie bei dem Münzwurf-Spiel. In anderen Studien bezog sich Unehrlichkeit auf das Ausmaß der eigenen Fertigkeiten, zum Beispiel ob ein mathematisches Rätsel richtig gelöst wurde. Die Forscher konnten zeigen, dass solche strukturellen Unterschiede im Versuchsaufbau das Verhalten der Probanden beeinflussen und somit zu unterschiedlichen Ergebnissen über das Ausmaß der Unehrlichkeit führen.

"Möchte man wissen, in welchem Ausmaß Menschen geneigt sind, sich unehrlich zu verhalten, muss man unbedingt berücksichtigen, mit welchen experimentellen Situationen und Versuchungen man Menschen konfrontiert", sagt Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs "Adaptive Rationalität" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Dies deute daraufhin, dass Unehrlichkeit nicht einfach nur die Eigenschaft einer Person ist, sondern systematisch mit den Bedingungen der Umwelt zusammenspielt. (mpg)

Originalveröffentlichung: Gerlach, P., Teodorescu, K., & Hertwig, R. (2019), The truth about lies: A meta-analysis on dishonest behavior., Psychological Bulletin, 145(1), 1–44.