Wie stark wird das Geschlecht von der Biologie oder der Kultur bestimmt? Über diese schwierige Frage diskutierte der Soziobiologe und Philosoph Eckart Voland mit der Biologin und Wissenschaftsjournalistin Brynja Adam-Radmanic beim Humanistischen Salon in Nürnberg.
Nur wenige Diskussionen werden derzeit so kontrovers und emotional geführt wie die sogenannte Genderdebatte. Während die einen biologische Einflüsse entweder marginalisieren oder gar vollständig leugnen, lehnen die anderen jede Erklärung ab, die die Bedeutung der Kultur für Verhaltensunterschiede und Geschlechtsidentität betont. Beide Extreme neigen dabei zu Empörung und Arroganz gegenüber allen, die eine andere Meinung vertreten.
Dass eine sachliche Debatte abseits plumper Polemik möglich ist, zeigte sich jedoch bei der Veranstaltung "Zwischen 'Biologismus' und 'Gender-Wahn'?", die vom Humanistischen Salon in Nürnberg organisiert wurde. Dort diskutierte der Soziobiologe Eckart Voland mit der Biologin Brynja Adam-Radmanic, die wegen der kurzfristigen krankheitsbedingten Absage der Soziopsychologin Susanne Bruckmüller eingesprungen war.
In seinem Eingangsstatement erläuterte Eckart Voland zunächst, was nach heutigem Stand der Dinge unstrittig sei: "Aus biologischer Sicht besteht kein Zweifel daran, dass wir Menschen zweigeschlechtlich sind." Es gebe jedoch verschiedene Methoden, die Geschlechtlichkeit zu bestimmen, weswegen Voland als Kompromiss anbot, von mehreren Geschlechtern zu sprechen: Nämlich erstens dem "chromosomalen Geschlecht", zweitens dem "gonadalen Geschlecht", drittens dem "hormonalen Geschlecht" und viertens dem sogenannten "Hebammen-Geschlecht", welches sich an den sichtbaren Geschlechtsmerkmalen orientiert. Darüber hinaus gebe es zwei weitere Methoden zur Geschlechtsbestimmung, die nachgeburtlich einsetzen, nämlich das "subjektive Geschlecht" und das "soziale Geschlecht".
Weder Biologismus noch radikaler Konstruktivismus
Was bedeutet das nun für die Debatte? Laut Voland würden Biologisten nur die ersten vier Methoden zur Bestimmung des Geschlechts ernst nehmen, allerdings familiäre und kulturelle Einflüsse ausklammern. "Das ist hanebüchen falsch, weil die Geschlechterrolle natürlich kultursensibel ist", so der Soziobiologe. Ebenso falsch sei aber auch die extreme Position innerhalb der Genderforschung, dass das Geschlecht rein sozial konstruiert sei: "Wer soziales Geschlecht, also Gender, gegen das biologische Geschlecht ausspielen will, ist blind."
Voland führte weiter aus: "Ein Geschlecht als solches hat keinerlei Bedeutung. Wir bilden uns unsere Meinung dazu und dann konstruieren wir die Bedeutung des Geschlechts. Aber wir konstruieren keine Geschlechter." Vielmehr werde die Gesellschaft selbst von biologischen Einflüssen geprägt, die untrennbar mit der evolutionären Entstehungsgeschichte des Menschen zusammenhängen. Daher müsse man von einem "gesellschaftlichen Kreationismus" Abstand nehmen.
Politische Dimensionen
In ihrem anschließenden Statement teilte Brynja Adam-Radmanic diese Argumentation von Eckart Voland weitgehend, problematisierte jedoch einige Aspekte aus einer politischen Perspektive. So wies sie darauf hin, dass es eine Ideologisierung und einen Missbrauch biologischer Erklärungen in der Geschichte gab – nicht nur in Bezug auf Rassismus, sondern auch auf Sexismus. "Hier sollte man sich klar machen, dass die Frauenbewegung wichtig war, um das als Pseudowissenschaft zu entlarven", erklärte Adam-Radmanic. Und auch heute könnten feministisch geprägte Wissenschaftsrichtungen zur historischen Aufarbeitung beitragen und zugleich aktuelle Diskriminierungsformen aufzeigen.
Insgesamt tendiere der akademische und politische Diskurs jedoch zu stark zur fragwürdigen Haltung, dass das Geschlecht nur durch die Umwelt bestimmt werde. Die Genderforschung stünde dabei ebenso wie die Biologie in der Verantwortung, empirische Nachweise für Hypothesen vorzulegen.
Keine Vermischung von Moral und Wissenschaft
Brynja Adam-Radmanic als auch Eckart Voland sprachen sich im Laufe der Diskussion gegen eine Vermischung von Werturteilen und Wissenschaft aus. Weder dürften biologische Tatsachen aufgrund progressiv verstandener Bestrebungen geleugnet werden, noch folgert aus der Biologie eine moralische Vorgabe für den Menschen. Beide Diskutanten plädierten in ihrem Schlusswort für Anerkennung und Entfaltungsmöglichkeit eines jeden Menschen – unabhängig von Geschlecht oder anderer Merkmale.
Auch diese Debatte wird voraussichtlich wieder als Video veröffentlicht werden. Wer darüber informiert werden will, kann den Youtube-Kanal des Humanistischen Salons abonnieren oder der Reihe bei Facebook bzw. Twitter folgen, wo auch auf kommende Veranstaltungen hingewiesen wird.
Der nächste Humanistische Salon findet am 18. Februar 2018 um 11 Uhr im Nürnberger PARKS statt. Zu Gast ist dann Dr. Bernd Vowinkel, der auf dem Podium der brisanten Bücher sein aktuell erschienenes Buch "Wissen statt Glauben! Das Weltbild des neuen Humanismus" vorstellen wird. Wie gewohnt mit ausgiebiger Möglichkeit zum Gespräch und gemütlichem Brunchen sowie dem musikalischen Rahmenprogramm von Claus Gebert und der Moderation durch Helmut Fink.