Die Autorin ist die Chefredakteurin des "Skeptiker", der Vierteljahreszeitschrift der GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften) sowie Redakteurin beim Humanistischen Pressedienst.
Inge Hüsgen
Von Inge Hüsgen auf HPD erschienen
Humanismus und säkularer Aufbruch in Nigeria
Anlesen ↓
Dr. Leo Igwe ist Gründer der Humanist Association of Nigeria und ist auch Vorstandsmitglied von Humanists International. In einem vom hpd übersetzten Artikel erklärt er die Grundlagen des Humanismus in seinem Heimatland Nigeria.Alles lesen →
Nigeria: Humanist Mubarak Bala freigelassen
Anlesen ↓
Mehr als vier Jahre saß der Humanist Mubarak Bala in Nigeria im Gefängnis – weil er sich blasphemisch geäußert haben soll. Seine Entlassung aus der Haft ist dem Engagement von Humanisten und Menschenrechtlern weltweit zu verdanken.Alles lesen →
Wie Trumps Präsidentschaft das Recht auf Abtreibung bedroht
Anlesen ↓
Wenn am 20. Januar 2025 Donald Trump offiziell ins Weiße Haus einzieht, beginnt für die Schwangerenberatung in den USA eine ungewisse Zeit. Beratungsstellen befürchten eine weitere Kriminalisierung der Abtreibung und massive Einschränkungen ihrer Aufklärungsarbeit.Alles lesen →
Düsseldorfer Gericht: Schulunterricht nur ohne Gesichtsschleier
Anlesen ↓
Ein Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen darf eine Schülerin mit Vollverschleierung vom Unterricht ausschließen. Das entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf. Nach Ansicht der Kammer beeinträchtige die weitgehende Bedeckung des Gesichts den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule – die Glaubensfreiheit sei demgegenüber von untergeordneter Bedeutung.Alles lesen →
Glaube und Kirchenaustritt
Wer einmal raus ist, schafft den Absprung
Anlesen ↓
An den Weihnachtstagen trifft man sich mit der Familie und mit Freunden, während die Kirchen leer bleiben. Nur eines von vielen Beispielen, dass religiöser Glaube in Deutschland zusehends an Einfluss verliert. Das gilt nicht nur für die großen Kirchen, sondern auch für andere Formen von Religion. Zu diesem Ergebnis kommt der vor kurzem veröffentlichte Auswertungsband der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU).Alles lesen →
Skeptiker 4/2024 erschienen
Riesenskelette, Pflanzengefühle und zweifelhafte Studien
Anlesen ↓
Angebliche Riesenskelette aus grauer Vorzeit, das Bewusstsein von Pflanzen oder der Skandal um eine zweifelhafte Homöopathie-Studie – die neue Ausgabe der Zeitschrift Skeptiker widmet sich vielfältigen Themen aus der Wissenschaft. So untersucht der Archäologe Leif Inselmann den Ursprung von vermeintlichen Riesen-Funden, Massimo Pigliucci stellt das Forschungsfeld Pflanzen-Neurobiologie auf die Probe und Udo Endruscheit betrachtet den laschen Umgang eines Fachjournals mit Kritik. Außerdem: die Oper "Die letzte Verschwörung" und Interviews mit den Machern.Alles lesen →
Säkular und divers
Wie sich die Religionslandschaft in der Schweiz verändert
Anlesen ↓
Die Schweiz wird zusehends säkular. In den einzelnen Orten ist die Anzahl der religiösen Gruppen zurückgegangen, die Mitglieder schwinden und es kommen kaum Jüngere dazu. Gleichzeitig werden die Gruppen inklusiver und offener für homosexuelle Mitglieder und für Frauen in Leitungspositionen.Alles lesen →
US-Wahl: Lichtblicke für Konfessionsfreie
Anlesen ↓
Der deutliche Wahlsieg von Donald Trump wird als Triumph des christlich-konservativen Amerika gewertet. Doch auch Kandidaten mit säkularem Hintergrund erzielten bei den Wahlen beachtliche Ergebnisse. Der Aktivist Hemant Mehta hat sich die Resultate angesehen und kommt zu einem ermutigenden Resümee.Alles lesen →
Initiative fordert Abschaffung der Sitze für Bischöfe im britischen Oberhaus
"Archaisch, elitär, unfair"
Anlesen ↓
Im britischen Oberhaus gibt es traditionell feste Sitze für Bischöfe der Church of England. Sie werden nicht gewählt, dürfen aber an Abstimmungen teilnehmen und beeinflussen die Politik des Landes mit. Dagegen regt sich jetzt Protest. Der Abgeordnete Gavin Williamson will die "Bischofsbank" (bishops’ bench) abschaffen lassen. Unterstützt wird seine Kampagne von der National Secular Society (NSS), die sich in Großbritannien für die Trennung von Staat und Religion engagiert.Alles lesen →
US-Wahl: Bundesstaaten votieren für Abtreibungsrechte
Anlesen ↓
Gleichzeitig mit der Präsidentschaftswahl wurde in einigen US-Staaten über Abtreibung abgestimmt. In sieben Bundesstaaten sprachen sich die Wähler dafür aus, das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in die Verfassung aufzunehmen. Juristen befürchten jedoch, dass die Trump-Regierung durch neue Regelungen auf Bundesebene den Zugang zu Abtreibung für ungewollt Schwangere erschweren wird.Alles lesen →
- ← jüngere Artikel
- 3 von 35
- ältere Artikel →