Reiner Keller
Von Reiner Keller auf HPD erschienen
Missbrauchsbericht im Bistum Fulda
Totschweigen, solange es geht?
Anlesen ↓
Am 17. Juni wurde der Bericht zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Fulda veröffentlicht (der hpd berichtete). Einen Tag später erklärte auch ein Artikel in der örtlichen Presse, was auf den 319 Seiten steht. Wie zu erwarten, werden auf gut einer Seite nur wenige spektakuläre Fakten aus dem Bericht zitiert. Eine sorgfältige Analyse von 319 Seiten kann nicht "über Nacht" geleistet werden, weshalb im Folgenden zwei Aspekte detaillierter betrachtet werden, die bisher in keiner Veröffentlichung thematisiert wurden.Alles lesen →
Missbrauch im Bistum Speyer:
Ist einem Bischof die Wahrheit rausgerutscht?
Anlesen ↓
Studien über Kindesmissbrauch in den beiden christlichen Kirchen gehören seit einigen Jahren zum Alltag. Folglich sinkt die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, sodass auch die aktuelle Studie über Missbrauch im Bistum Speyer in den Medien nur geringe Resonanz gefunden hat. Ein Artikel auf katholisch.de zeigt, wie die Kirche versucht, ihre Verantwortung abzuschwächen.Alles lesen →
"Upfasting": Fasten neu interpretiert
Anlesen ↓
Fasten hat neben dem Gesundheitsaspekt auch eine starke religiöse Komponente, welche der US-Außenminister Marco Rubio am Aschermittwoch, dem Beginn der Fastenzeit, durch das Aschenkreuz auf seiner Stirn wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt hat. Können dem humanistisch geprägte Menschen eine Alternative entgegensetzen? Im Folgenden wird der Versuch unternommen, das Fasten hedonistisch weiterzuentwickeln.Alles lesen →
Der Fall Boris Böhmann: Ein Erzbischof zeigt sein wahres Gesicht
Machtdemonstration statt Nächstenliebe
Anlesen ↓
Boris Böhmann, Domkapellmeister des Freiburger Münsters, wird zu Ende Februar gekündigt. Damit sind nicht alle einverstanden. In der Folge entwickelte sich eine Dynamik, die die Verantwortlichen im Erzbistum Freiburg vor bisher unbekannte Herausforderungen stellt. Der Umgang damit gibt viel über die Befindlichkeiten von mächtigen Männern in der katholischen Kirche preis.Alles lesen →
Sind die vielen christlichen Feiertage noch angemessen? Ein ungewöhnlicher Vergleich
Anlesen ↓
Am 13. Dezember feiern die USA den nationalen Tag des Pferdes. Warum haben wir in Deutschland keinen Tag des Pferdes und warum haben wir so viele christliche Feiertage? Wagen wir einen Vergleich von organisierten Religionen und dem Pferdesport.Alles lesen →
Trump hat gewonnen und die Religion trägt Mitschuld
Anlesen ↓
Die möglichen Gründe für den Wahlsieg des 78-jährigen Republikaners wurden in den Medien ausführlich diskutiert, wobei die Religiosität – darin waren sich die Kommentierenden einig – eine gewichtige Rolle spielte. In den USA garantiert der 1. Verfassungszusatz die Trennung von Kirche und Staat. Für die Wählerinnen und Wähler gilt das nicht, sie dürfen religiöse Empfindsamkeiten in ihre Wahlentscheidung einfließen lassen. In einer Studie wurden die Wahlberechtigten dazu befragt.Alles lesen →
Von realistisch bis euphemistisch
Das mediale Echo auf die Weltsynode
Anlesen ↓
Die Weltsynode der katholischen Kirche in Rom ist am Sonntag zu Ende gegangen. Der Abschlussbericht liegt vor und wurde in den Medien ausführlich gewürdigt. Ob aber die Veranstaltung ein Erfolg oder ein Misserfolg war, darüber scheiden sich die Geister.Alles lesen →
Moscheebesuche von Schulklassen: Lehrreich oder Indoktrination?
Anlesen ↓
Viele Gymnasien besitzen eine Homepage, auf der Berichte zu Moscheebesuchen zu finden sind. Sie werden meist von Schülerinnen und Schülern verfasst und bieten so direkten Einblick in die Denkweise der jungen Erwachsenen. Wie nehmen sie die für sie meist fremde Religion wahr und welche Rolle spielen die Lehrenden?Alles lesen →
Der ultimative Fasten-Ratschlag
Anlesen ↓
Seit Aschermittwoch herrscht Fastenzeit im christlichen Glauben. Was einst ein Muss war, wie noch heute das Pendant in islamisch geprägten Ländern, interessiert hierzulande kaum noch jemanden. Immer wieder überlegen sich die Kirchen deshalb Neues, was man in der Moderne so alles fasten könnte, um dem Ladenhüter wieder mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Ein satirisch angehauchter Blick darauf und über den Bedeutungsverlust des Glaubens in der eigenen Biographie.Alles lesen →