Benedikt XVI. am Pranger der Zivilgesellschaft

titel_13.jpg

Potsdamer Platz / Fotos © Evelin Frerk

BERLIN. (hpd) Rund 15.000 Menschen demonstrierten am Donnerstag friedlich in Berlin gegen Benedikt XVI. und die menschenverachtende Politik der katholischen Kirche. Während der Papst im Olympiastadion feierte, wurde auf der Abschlusskundgebung der Demo gefordert, die Entscheidungsträger in der Kirche der internationalen Strafgerichtsbarkeit zuzuführen.

 

Die im Vorfeld geäußerte Hoffnung über eine Teilnahme von bis zu 20.000 Menschen bei den Protesten zum Auftakt von Benedikts XVI. Deutschlandreise wurde nicht ganz erfüllt. Am Nachmittag hatten sich anfangs rund 4.000 Demonstranten auf dem Potsdamer Platz eingefunden, wo die erste Kundgebung der Demo unter dem Motto „Keine Macht den Dogmen“ mit deutlicher Verspätung begann. Die Ursachen, so Veranstaltungsleiter Robert Kastl, seien die späte Freigabe des Platzes durch das Ordnungsamt und technische Probleme gewesen.

Als erste Rednerin bezog Irmingard Schewe-Gerigk von Terre de Femmes auf dem Demo-Führungstruck zur vatikanischen Frauen- und Geschlechterpolitik mit deutlichen Worten Stellung. Dabei betonte sie, dass die Demonstration sich nicht gegen gläubige Menschen richte, sondern gegen die menschenfeindliche Geschlechter- und Sexualpolitik von Benedikts XVI. und seiner Kirche.

Benedikt XVI. unterstütze die weltweite Diskriminierung von Frauen durch Herabsetzung, Bevormundung und die Gefährdung ihrer Gesundheit. „Dass der Papst fortlaufend die Nutzung von Kondomen verbietet, Empfängnisverhütung verurteilt und nicht-reproduktiven Sex verdammt, zeigt Ignoranz gegenüber der Lebensrealität und seine Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid vieler seiner Anhängerinnen“, kritisierte sie. Denn auch in der Kirche würden seit langem Reformen angemahnt. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hätten über 100.000 Priester ihr Amt wegen einer Liebesbeziehung aufgeben müssen, so Schewe-Gerigk. „Der Staat schützt die Ehe und Familie, die Kirche hat das offensichtlich nicht nötig.“ Den Ausschluss von Frauen von der Priesterweihe sei ein „weiterer Beleg für die frauenverachtende Ideologie des Vatikans“. Die Herabwürdigung von geschiedenen Menschen, die erneut heiraten, wäre mit Blick „auf die Lebensrealität unseres katholischen Bundespräsidenten makaber.“ Sie fragte, was die zum zweiten Mal verheiratete Bundeskanzlerin Angela Merkel davon halte, dass der Papst ihren Glauben als nicht vollwertig betrachtet und meinte, diese solle sich dazu äußern. „Ein bisschen schmunzeln muss ich ja über das Zusammentreffen mit dem so sündigen Regierenden Bürgermeister von Berlin und dem so sündigen Außenminister“, so Schewe-Gerigk weiter. Sie begrüßte außerdem, dass zahlreiche Bundestagsabgeordnete dem von Kirchenpolitikern arrangierten Auftritt des Papstes im Bundestag ferngeblieben waren und stellte fest, dass das Parlament bei diesem Ereignis kein Ort des Dialogs gewesen war.

Uta Ranke-Heinemann sprach zur Kriminalgeschichte des Christentums, wie etwa dem „Blutbad von Thessaloniki“. Dort waren Tausende Menschen niedergemetzelt worden, weil sie die Freilassung eines homosexuellen Wagenlenkers gefordert hatte. Die 83-Jährige, welche einst gemeinsam mit Joseph Ratzinger studiert hatte, erinnerte die Demonstranten anhand zahlreicher Beispiele daran, wie im Laufe der vergangenen 2.000 Jahre aufgrund biblischer Vorstellungen unzählige homosexuelle Menschen verfolgt und getötet worden waren. Die habilitierte Theologin zitierte die Bibeltexte und kirchlichen Dekrete, auf deren Grundlage bis in die heutige Zeit von der Normvorstellung abweichende sexuelle Identitäten und Verhaltensweisen durch die Kirche diskriminiert und herabgewürdigt werden. Die Missbrauchsfälle in katholischen Einrichtungen nannte sie „Verbrechen von zwangsentsexualisierten Priestern an Kindern“. Zur Rolle des heutigen Kirchenführers meinte sie: „Papst Benedikt ist der größte Vertuscher dieser Verbrechen.“

 

  

Zur Trennung von Staat und Kirche sprach Frieder Otto Wolf, Präsident des Humanistischen Verband Deutschlands und Vorsitzender des Koordinierungsrates säkularer Organisationen. „Ich hoffe, dass wir gemeinsam einen Sturm entfachten, denn Deutschland hat einen großen Nachholbedarf in der Trennung von Staat und Kirche.“ Der Empfang von Benedikt XVI. als Staatsoberhaupt von Vatikanstadt im Deutschen Bundestag habe gezeigt, „welch weiten Weg wir bei der Trennung von Staat und Kirche noch vor uns haben.“ Es gebe gute Gründe, „die Anmaßung der römisch-katholischen Kirche zurückzuweisen“ wenn es um ihr Verständnis als nicht mehr zu hinterfragende Instanz bei der Beurteilung von ethischen, religiösen oder christlichen Fragestellungen ginge. Für das Festhalten an der zum Anachronismus gewordenen Privilegierung der Kirche gebe es heute keinen Grund mehr. Dass der Besuch eines religiösen Führers als Staatsbesuch inszeniert wurde, habe neuen Anlass zur Hinterfragung der überholten Vorrangstellung der Kirche gegeben. Trotz der stetig schrumpfenden Mitgliederzahlen bei den christlichen Konfessionen ist die vom Grundgesetz vorgegebene Ablösung der historischen Staatsleistungen bis heute nicht umgesetzt worden. „Die Staatskirchen erhalten aufgrund sogenannter historischer Verpflichtungen hunderte Millionen Euro“, erinnerte er. Die Kirchen würden in den öffentlich-rechtlichen Medien überproportional zu Wort kommen und dürfen Arbeitnehmerrechte einfach ignorieren. Dass in Deutschland immer noch Zwang in Glaubensfragen ausgeübt werde, sei „völlig inakzeptabel“.

Und gerade Benedikt XVI. habe keine moralische Autorität, so Wolf. Die von ihm vertretenen Positionen sind für „die aufgeklärte Öffentlichkeit längst unhaltbar geworden.“ Dafür, dass der katholischen Kirche in der öffentlichen Ethikdiskussion eine herausgehobene Stellung reserviert wird, gebe es kein Verständnis mehr. Frieder Otto Wolf kritisierte auch, dass die Bundesverfassungsrichter sich vom Papst empfangen lassen, anstatt diesen zu empfangen. Wolf betonte schließlich die Bedeutung von Selbstbestimmung und Freiheitsrechten und wandte sich dagegen, die offen erklärte Intoleranz im Namen der Toleranz hinzunehmen. Die Privilegierungen der Kirche, welche „vielleicht noch“ der gesellschaftlichen Realität in den 1950er Jahren entsprochen haben, seien heute völlig inakzeptabel und müssten beendet werden. „Wenn der heutige Protest ein Umdenken in der Politik verursacht, hat dieser Papstbesuch vielleicht etwas Positives bewirkt.“

Bodo Mende, Landesvorstand des LSVD Berlin-Brandenburg, stellte ebenfalls fest: „Der Papst macht knallharte Politik.“ Benedikt XVI. sei einer der Hauptverantwortlichen für die Unterdrückung von Lesben, Schwulen und Transgender auf der Welt. „Er kämpft an der Seite von brutalen Diktatoren gegen unsere Rechte.“ Mende verwies auf die scharfe Kritik an einer UN-Resolution aus diesem Jahr, welche die Verfolgung von homosexuellen Menschen verurteilte. „Vor den Vereinten Nationen macht der Vatikan in trauter Eintracht mit Saudi-Arabien oder dem Iran Front gegen die Menschenrechte von Homosexuellen.“ Die Kirche versuche, alle Maßnahmen zum Schutz vor Verfolgung zu hintertreiben. Als Kardinal habe Benedikt XVI. 1992 erklärt, dass es kein Recht auf Homosexualität gebe. „Dieser menschenrechtswidrigen Maxime folgt die Politik des Vatikans bis heute“, so Mende. Der Papst trage persönlich Schuld daran, „dass homosexuellen Menschen in vielen Ländern das Leben zur Hölle gemacht wird, sie staatliche Verfolgung und Gewalt erleiden.“ Darüber dürften deutschen Politikerinnen und Politiker „nicht freundlich lächelnd hinwegsehen.“

Kurz kamen auch Christoph Schmidt und Norbert Reicherts zu Wort. Die zwei katholischen Priester leben ihre Homosexualität und hatten am Vorabend in Berlin-Kreuzberg zu einem gemeinsamen Abendmahl und einer Eucharistiefeier eingeladen. Rund 250 Gäste waren dabei anwesend. „ Ein schwerwiegender Angriff gegen die Einheit der Kirche“, nannte der neue Berliner Erzbischof Rainer Woelki das Ereignis. Schmidt und Reicherts waren bereits vor zwölf Jahren vom Priesterdienst durch die Kirche suspendiert worden. Sie erklärten: „Man kann Priester sein und schwul und das ist gut so.“ Sie forderten die katholischen Priester in der Kirche, die homosexuell sind, dazu auf, ihrem Beispiel zu folgen.

 

 

An die Wirkungen der kirchlichen Verdammung und Verleumdung von Kondomen erinnerte Carsten Schatz, Vorstandsmitglied der Deutschen AIDS-Hilfe. Schatz war beim Besuch von Ratzingers Vorgänger Johannes Paul II. in Berlin 1996 für das Tragen eines Schilds wegen Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhauptes angezeigt worden. „Päpste sind Mörder“ lautete die Aufschrift des Schildes. Carsten Schatz prangerte die fortgesetzten Folgen der päpstlichen Haltung zur Verwendung von Kondomen und die Konsequenzen der Verbreitung des HI-Virus in Südamerika, Asien und Afrika an. Und bis heute habe die damalige Botschaft nichts von ihrer Bedeutung verloren, meinte Schatz weiter.

Anschließend folgte eine Schweigeminute für die Millionen von Menschen, die jährlich wegen der grassierenden AIDS-Krankheit ihr Leben verlieren. Zum Abschluss traten rund zwei Dutzend Bundestagsabgeordnete unter lautem Beifall und Jubel auf die Bühne, die dem Auftritt von Benedikt XVI. im Bundestag als Ausdruck des Protests boykottiert hatten, darunter Mitglieder der Fraktionen Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen sowie die Berliner Senatorin für Gesundheit Katrin Lompscher. Rolf Schwanitz und weitere SPD-Fraktionsmitglieder begleiteten währenddessen den Wagen der Jusos Berlin.

Dann startete der Demonstrationszug mit mittlerweile über 10.000 Menschen am Potsdamer Platz. Bei Ankunft der bunten Wagen und fröhlichen Fußgruppen am Bebelplatz gegenüber der Humboldt-Universität und nahe der Hedwigs-Kathedrale umfasste der Demonstrationszug nach Angaben des LSVD Berlin-Brandenburg bereits 15.000 Menschen.

David Berger, der im Mai von der Kirche in Köln geschasste Religionslehrer, berichtete dort über die Rede von Benedikt XVI. im Bundestag. Er forderte außerdem die Gläubigen dazu auf, sich von der Kirche die freie Rede nicht mehr verbieten zu lassen. „Es ist auch ein Vorteil, wenn man die missio entzogen bekommen hat. Dann kann man nämlich seinen Mund aufmachen und sich wirklich frei fühlen“, stellte Berger unter lautem Jubel fest. Er sagte, sich über die Anwesenheit unter den Demonstranten zu freuen, ohne die Drohungen von Kardinal Meisner und anderen länger fürchten zu müssen. Er wolle nun zukünftig daran arbeiten, dass der Einfluss der katholischen Kirche auf das Leben der Menschen weiter zurückgeschnitten wird.

Einen fulminanten Abschluss bildete die Rede von Michael Schmidt-Salomon als Vorstandssprecher der Giordano Bruno Stiftung. Unter tosendem Beifall stellte Schmidt-Salomon fest: „Der Papst gehört nicht in den Deutschen Bundestag, sondern vor ein internationales Gericht.“ Er verwies noch einmal darauf, dass in der Kirche während der letzten Jahrzehnte Hunderttausende Heim- und Internatskinder unter zahllosen Menschenrechtsverletzungen gelitten haben und die Kirche „unzählige Fälle von sexueller Gewalt vertuschte“. Der Papst sei verantwortlich für eine „zynische Sexualmoral, die Millionen von Menschen diskriminiert, das Problem der Überbevölkerung verschärft und die Ausbreitung gefährlicher Krankheiten fördert“, während die Kirche noch „in jüngster Vergangenheit Milliarden-Geschäfte mit der Mafia machte“. Schmidt-Salomon wies ebenfalls auf die verfassungswidrigen Privilegien hin, „die sich die Kirche durch die Unterstützung faschistischer Diktatoren gesichert hat“. „Dass der Papst heute als Staatschef gilt, verdankt er Benito Mussolini, dass die Kirchensteuer in Deutschland vom Lohn abgeführt wird, Adolf Hitler.“ Der Vatikan gehöre auf die Liste der Schurkenstaaten, hieß es weiter. Schmidt-Salomon fragte, weshalb die katholische Kirche „wie andere Organisationen mit vergleichbaren Strafregister nicht schon längst vom Verfassungsschutz beobachtet wird.“ Von der deutschen Politik sei die lückenlose Aufklärung der durch Priester und Ordensleute begangenen Verbrechen an Heim- und Internatskindern sowie die Durchsetzung einer angemessenen Entschädigung zu fordern. Zudem müssten die europäischen Antidiskriminierungsvorschriften auch in kirchlichen Betrieben gelten, der Verfassungsauftrag zur Ablösung der Staatsleistungen umzusetzen und der grundgesetzwidrige Eintrag der Konfession auf Lohnsteuerkarten zu entfernen.

Durch die gewandelten Mehrheitsverhältnisse zwischen Konfessionsfreien und Kirchen stünden „die Chancen für einen grundlegenden Wandel günstig“, mit dem die Menschen „die Reste des alten, autoritären, patriarchalen Denkens, für das die katholische Kirche wie kaum eine andere Institution weltweit steht“ beseitigen könnten. „Keine Macht den Dogmen. Wir müssen falsche Ideen sterben lassen, bevor Menschen für falsche Ideen sterben müssen“, erinnerte Schmit-Salomon. „Es gibt eine gute, eine zeitgemäße Alternative zum alten Glaubenswahn und die lautet: Nachdenken statt Nachbeten, Offenheit statt Offenbarung, Heidenspaß statt Höllenqual.“

Arik Platzek
 

 

 

 

 

Und noch als Nachtrag: