Die diesjährige JugendFEIER-Saison des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg ist am Samstag mit einer Premierenveranstaltung im Friedrichstadt-Palast Berlin festlich eröffnet worden. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war diesmal wieder eine Präsenzveranstaltung möglich, an der auch Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey teilnahm und die Festrede hielt.
Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg startet an diesem Samstag, 10. April 2021, in die JugendFEIER-Saison in Berlin. Pandemiebedingt findet das traditionelle Lebenswendefest in diesem Jahr digital statt – unter dem Titel JugendFEIER@Home können die rund 3.000 Jugendlichen und ihre Familien ein beeindruckendes Festprogramm am heimischen Bildschirm verfolgen.
Als Veranstalter von deutschlandweiten Jugendweihefeiern fordert Jugendweihe Deutschland e. V. von der Politik – in Bund und Ländern – dass sie schnellstmöglich verbindliche Regeln für die Durchführung von Kulturveranstaltungen, wozu die Jugendweihefeiern zählen, erlässt.
Der Humanistische Verband in NRW hat alle für Frühjahr und Sommer 2020 geplanten Jugendfeiern in Nordrhein-Westfalen abgesagt. Auch wenn die Jugendfeiern erst im Mai und Juni stattfinden sollten, kam es jetzt zu dieser Absage.
Am 23. März 1933 erließ der NS-Staat ein Verbot der Jugendweihen. Illegal oder als Familienfeier getarnt fanden aber bis Kriegsbeginn noch vereinzelt Jugendweihen statt. Herbert Diercks hat eines der wenigen Beispiele recherchiert.
Bei der Eröffnung der JugendFEIER-Saison des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg sprach sich Giffey zudem für die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre aus. 400 Jugendliche und ihre Familien starteten am Samstag im Friedrichstadt-Palast Berlin in die JugendFEIER-Saison 2019.
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, eröffnet am 13. April 2019 als Festrednerin die JugendFEIER-Saison des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg KdöR im Friedrichstadt-Palast Berlin.
Ab dem 22. April 2018 werden auf den Straßen Berlins und Brandenburgs samstags wieder zahlreiche festlich gekleidete Jugendliche mit Buch, Urkunde und Blume in der Hand unterwegs sein: Die Zeit der Jugendweihen beginnt.
Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg feiert das Erwachsenwerden und würdigt zum Auftakt der JugendFEIER-Saison in Berlin am 21. April 2018 knapp 400 Jugendliche auf der großen Bühne des Friedrichstadt-Palastes.
Für das Jahr 2018 rechnet der Verein "Jugendweihe Berlin/Brandenburg e.V." mit 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Jugendweihe in Berlin und Brandenburg. An zehn Frühlingswochenenden werden vom 21. April bis 23. Juni rund 28.500 Gäste zu 58 Jugendweihe-Feiern erwartet. Die Festveranstaltungen finden unter anderem in Berlin, Potsdam, Prenzlau, Wittstock, Wildau, Eberswalde, Fürstenwalde und Beeskow statt.
Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg hatte die Einladung ausgesprochen, dem festlichen Übergang von Jugendlichen in das Erwachsenenleben mitzuerleben. Die erste von drei Veranstaltungen, über die wir im hpd berichten wollen, fand im Schlosstheater Rheinsberg statt.
In Norwegen hat die humanistische Konfirmation einen neuen Rekordstand erreicht. Wie fritanke.no berichtet, nehmen in diesem Jahr 17,4 Prozent aller 14-Jährigen an ihr teil und begehen auf diese Weise den Übergang ins Erwachsenenalter.
Am vergangenen Sonntag erkundeten rund je 150 Mädchen und Jungen mit Hilfe einer Fragen-Rallye die drei Geschosse des Museums der Arbeit in Hamburg Barmbek. Die Fragen spornten die Jugendlichen an, die Ausstellungsstücke des Museums genauer zu betrachten.
BERLIN. (hpd) JugendFEIER-Festveranstaltungen haben aktuell Saison, in Berlin und Brandenburg bis zum Samstag, den 4. Juni 2016. Dann sind in dieser Region mehr als 6.300 Jugendliche auf die Bühne gegangen, um sich dem sogenannten "Erwachsenwerden" öffentlich zu stellen und zu bekunden. Evelin Frerk berichtet dazu aus Berlin und aus Altlandsberg im Märkischen Oberland.
BERLIN (hpd) Outfit sexy und cool? Die Antwort darauf ist für diesem Tag ein Teil der Planung zur Feier. Trägt "Mann" Hut, Weste, Krawatte, Anzug oder locker Jeans, kurz, lang bunt? Und "Frau" vielleicht das Kleid der Mutter von "ihrer" Feier, damals oder einfach ein erstes "kleines Schwarzes" oder kurz, "frech"? Dann auf der Bühne, wenn die Mädchen und Jungen, die Jugendlichen dann auf der Bühne stehen, ihr Name gerufen, Urkunde, Geschenkbuch und Blumen feierlich überreicht werden, ist alles dabei.