Der Religionswissenschaftler Christian Röther will in "Islamismus von außen. Religionswissenschaftliche Analyse der islamkritischen Szene in Deutschland" das im Titel genannte Phänomen darstellen und untersuchen.
In der Galerie deutscher Widerstandskämpfer führte Georg Elser bis vor wenigen Jahren ein Schattendasein. Anders als der vier Jahre ältere Graf von Stauffenberg eignete er sich nicht für die Rolle des staatlich verklärten Helden.
"Es kann sein, dass wir irgendwann zu fernen Planeten reisen werden und dorthin werden wir dann unsere Mixtur aus Arroganz, Gier und Gewalt mitnehmen. Wir werden diese Planeten so veröden, wie wir es schon mit unserer Erde tun." Das ist nicht etwa ein Text der "Fridays-for-Future"-Bewegung, das ist ein Text, den Alexander von Humboldt Anfang des 19. Jahrhunderts geschrieben hat.
Der Entwicklungstheoretiker, Ethiker und Wirtschaftswissenschaftler Amarty Sen hielt 1979 eine wirkungsreiche Vorlesung, worin er drei kursierende Gleichheitsvorstellungen kritisierte und seine Fixierung auf Grundforderungen als Alternative präsentierte. Der Reclam-Verlag hat jetzt diesen Text als eigenständiges kleines Büchlein veröffentlicht.
Andreas Blechschmidt, Aktivist der Roten Flora in Hamburg, plädiert in seinem Buch "Gewalt, Macht, Widerstand" dafür, dass Militanz auch mit einer Vermittlung einhergehen müsse. Diese Gewaltbejahung ignoriert den enormen Schaden, der durch pseudoemanzipatorisches Gehabe für die legitimen Anliegen von Protestbewegungen entsteht.
Andrea Röpke und Andreas Speit, beide bekannte Fachjournalisten zum Rechtsextremismus, berichten in ihrem neuen Buch "Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos" über die Instrumentalisierung des Naturschutzes und über völkische Siedler.
Eduard Bernstein wird auch heute noch in der Linken als "Revisionist" geschmäht. Dabei kennt man seine tatsächlichen Auffassungen meist gar nicht. Eine kleine Aufsatzsammlung bringt ihn wieder auf den Buchmarkt und lädt zur Korrektur von politischen Vorurteilen ein.
Die Soziologin Cornelia Koppetsch legt in ihrem Buch "Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter" eine Deutung des Rechtspopulismus vor, wonach dieser eine "Konterrevolution gegen die Folgen der … Transnationalisierungsprozesse" sei.
Das Buch von Rudolf Burger "Wozu Geschichte? Eine Warnung zur rechten Zeit" ist die Neuauflage einer Ausgabe von 2013 und wurde durch ein Vorwort "zur rechten Zeit" aktualisiert. Es sammelt also Ideen und Zeitdiagnosen "aus rechter Sicht" und verpackt sie in den Mantel der Philosophie. Schließlich ist der Autor ein verbeamteter Schulphilosoph.
Die Autorin schreibt über Sex. Na und? Ist das verwerflich? Das tun doch andere Schriftsteller auch. Ja, Männer hauptsächlich. Unwillkürlich ertappt man sich, dass man fast in der Befangenheitsfalle sitzt, wenn man als Mann über das Buch einer Frau schreibt – doch dieses Gefühl kommt seltsamerweise bei diesem Buch von Doris Anselm überhaupt nicht auf, vielleicht weil es so unaufdringlich ist.
Das Erstlingswerk der britischen Historikerin und Journalistin Catherine Nixey bietet tiefgründiges, umfangreiches Wissen zu einem düsteren Abschnitt der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte.
Der studierte Politik- und Sportwissenschaftler Florian Schubert informiert in seiner Studie "Antisemitismus im Fußball. Tradition und Tabubruch" über die Judenfeindschaft in dieser Sportart. Dabei blickt er verständlicherweise über den Spielfeldrand hinaus und thematisiert vor allem das Fanverhalten, was dann im Sinne der qualitativen Sozialforschung geschieht.
Der von dem studierten Historiker Vojin Saša Vukadinović herausgegebene Sammelband "Freiheit ist keine Metapher. Antisemitismus, Migration, Rassismus, Religionskritik" enthält fast 40 Texte, welche die kulturrelativistischen Aussagen und Konzepte aus der postmodernen Linken kritisieren.
Ein 25-jähriger Syrer erhält den Einberufungsbefehl zur syrischen Armee und beschließt, finanziell unterstützt von der Großfamilie, mit Hilfe von Schleppern nach Europa zu flüchten, was ihm unter dramatischen Umständen gelingt – seit 2015 lebt er in Salzburg. Mit wenigen Worten zusammengefasst bildet dies den Inhalt eines faszinierenden und berührenden Buches, das man nach den ersten Seiten nicht mehr aus der Hand legen mag.
Auf hohem intellektuellen Niveau und mit großem Sachverstand erklärt der Publizist und ehemalige österreichische Parlamentarier Niko Alm Begriffe und Sachverhalte zur Religion im öffentlichen Raum, zu Laizismus, zum Verhältnis von Kirche und Staat, zur Religionsfreiheit, religiösen Privilegien etc., über die in öffentlichen und privaten Diskussionen oftmals konfus und wenig fruchtbringend gestritten wird. Er entwirrt zahlreiche damit verbundene Missverständnisse und zeigt Lösungsvorschläge auf.