Die beiden nächsten Kapitel sind überschrieben mit “Der Wahrheitswahn des Christentums” und “Der Glaube”. Hieraus sei nur dieses zitiert: “An die Stelle einer religiös toleranten Antike trat eine Religion mit Wahrheitswahn, die Religionsfreiheit als Kapitalverbrechen begriff. Judenprogrome und Kreuzzüge sind verständliche Schlußfolgerungen dieser religiösen Logik. (…) Ist das Christentum deshalb die höchste Religion, weil die mit ihr verbundene Ethik besonders leistungsfähig sei? Betrachtet man heutige Werte wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Menschen- und Freiheitsrechte, Toleranz und Gleichberechtigung, die eine moderne Gesellschaft bestimmen (sollten), dann muss man feststellen, dass eben diese Werte in der mittelalterlichen Vorherrschaft des Christentums über 1000 Jahre keine Rolle gespielt haben (…) Diese Werte konnten erst durchgesetzt werden, nachdem der Einfluss des Christentums zurückgedrängt worden ist, und sie wurden vielfach gegen Christentum und Kirche zur Geltung gebracht. Hätte das Christentum in sich die Tendenz zu Freiheit und Toleranz, zur Achtung der Persönlichkeit und ein Interesse an der Entfaltung der menschlichen Fähigkeiten, hätte sich dies in vielen Jahrhunderten christlicher Vorherrschaft doch irgendwie bemerkbar machen müssen. Dass dies nicht geschah, sagt viel mehr über das Wesen des Christentums aus, als uns telegen auftretende Vertreter eines EKD-Protestantismus vermitteln wollen, die uns Freiheits- und Gleichheitsrechte in vollem Ernst als christliche Tradition verkaufen wollen.” (S. 65 - 66)
Und was hat das mit den vielen Scheinproblemen der Theologie zu tun?
Kubitza: Diese “Scheinprobleme ergeben sich daraus, dass man überhaupt dem Christentum eine höhere Wahrheit einräumt und es nicht einfach religionsphänomenisch als eine rein innergeschichtliche und anthropogene Ausprägung von Religion versteht. Oder einfacher ausgedrückt: Wie man andere Religionen selbstverständlich nur als Ausdruck menschlicher Phantasie ansieht, so sollte man eben auch das Christentum sehen. Dann lösen sich alle oben genannten Probleme in ein Logikwölkchen auf, und die Welt wird wieder ein Stück verständlicher. Doch dies können Theologen schon qua Amt nicht zugestehen. Nimmt man ihnen ihre Scheinprobleme, werden sie arbeitslos.” (S. 69/70)
Zum Glauben heißt es u.a.: “Glaube ist Aberglaube, das müssen deshalb selbst Gläubige im Prinzip zugestehen. Ausgenommen ist für sie lediglich die eigene Religion, der sie die Deutungshoheit über ihre Welt einräumen. (…) Religionskritik besteht so vor allem darin, die an sich richtige Relativierung der Religionen auch der eigenen angedeihen zu lassen… (…) Es wäre natürlich eine Überforderung, wollte man gerade von Theologen, also von Vertretern einer bestimmten Religion, diesen Blick über den Dingen erwarten. Da unterscheidet man natürlich immer noch zwischen richtig und falsch, Glaube und Aberglaube. Man zeigt mit dem Finger auf andere.” (S. 80/81)
Die Bibel und ihre Vergötzung
Den eher allgemein gehaltenen Kapiteln folgen eine ganze Reihe zu spezifischen Themen, wobei das erste die Inhalte schon gut zusammenfaßt: “Die Bibel und ihre Vergötzung”. Auf diese Kapitel soll jedoch hier nicht näher eingegangen werden. Einige ausgewählte Kapitel- bzw. Zwischenüberschriften mögen an dieser Stelle genügen: “Die Entstehung der Heiligen Schriften”; “Was tun mit dem Alten Testament – Theologische Einertänze”; “Bibelvergötzung im Protestantismus”; “Welche Schriften sind denn nun heilig? - Der biblische Kanon” oder “Ist die Bibel Gottes Wort?”.
Besonders lehrreich, nicht nur für Atheisten, sondern vielleicht sogar mehr noch für formale Mitglieder christlicher Kirchen dürften die historischen und religionswissenschaftlichen Kapitel sein. Auch hierzu nur einige ausgewählte Überschriften: “Jahwe, ein orientalischer Gott der Spätbronzezeit”; “Jahwe war noch Polytheist”, “Jahwes Gemahlin Aschera”; “Geschichtsmythen im Alten Testament” (Gab es die Erzväter wirklich?; Kein Auszug aus Ägypten; Keine Wüstenwanderung; Die angebliche Eroberung der kanaänische Städte; Die Ideologie vom Großreich Davids und Salomos); “Der Gott der Philosophen und der Gott der Liebe”; “Die Versuche, Gott zu beweisen”; “Warum beweist Gott nicht sich selbst”; “Ist Gott eine Person”; “Die Bibel in gerechter Sprache” (Über den Unsinn, den Widersinn feministischer Theologie – diese kurzen Abschnitte muss man gelesen haben!; SRK); “Die Eigenschaften Gottes”; “Das Scheinproblem der Theodizee”; “Die Trinitätslehre”; “Der heilige Geist – Das Gespenst der Theologie”; “Schöpfungslehre – der christliche Gott als Erschaffer des Universums?”; “Scheinprobleme der Schöpfungslehre”; “Die Welt der Engel und Dämonen” (Köstlich hierin “Aliens auf Papstaudienz”; SRK) sowie “Die göttliche Vorsehung – Wie sinnvoll sind Gebete?”
Absurdes über den Menschen – das christliche Menschenbild
Auch hier mögen vor allem einige Überschriften genügen: “Die Gottesebenbildlichkeit des Menschen”; “Der Mensch als Sünder” oder “Der tiefere Grund des christlichen Sündenwahns”. Zum Thema Sünde schreibt Kubitza u.a.: “Judentum und Islam haben ein viel freundlicheres Menschenbild als die Christen. Dass das Christentum heute eher positiver verstanden wird, der Islam eher negativer, hängt damit zusammen, dass das Christentum eine durch die Aufklärung geläuterte Religion ist, der Islam jedoch noch nicht. Will man beide Religionen vergleichen, muss man den mittelalterlichen Islam mit dem mittelalterlichen Christentum vergleichen, und nicht die moderne westliche Welt mit heutigen islamischen oder halbislamischen Staaten.” (S. 278)
Aber, ein solcher Vergleich würde sehr zu Ungunsten des Christentums ausfallen…
Kubitza geht daher auch sehr dezidiert auf das “Fragwürdige am christlichen Menschenbild” und dessen Defizite ein. Im Abschnitt “Bürgerliche Freiheit oder doch nur die christliche Freiheit” schreibt er: “Dass medienaffine Vertreter des Protestantismus gerne das Wort ‘Freiheit’ im Munde führen, wenn sie die Vorzüge des Glaubens und des Christentums rühmen, sollte zumindest verwundern. Eigentlich müsste es aber entrüsten. Denn moderne EKD-Vertreter verwechseln christliche Freiheit mit bürgerlicher Freiheit, sind sich dessen aber offenbar nicht bewusst. Nur das Wort ist gleich, aber die christliche Freiheit ist lediglich ein Zerrbild von Freiheit. (…) Die christliche Freiheit ist eben nicht die Freiheit des Andersdenkenden, sondern meint nur den Zwang, sich freiwillig für ‘Gott’ und den Glauben zu entscheiden. Wie anders sollte wohl auch der Freiheitsbegriff einer Religion oder einer Kirche aussehen, die sich bis in die Neuzeit hinein für die allein seligmachende gehalten hat? Und man hätte doch erwarten dürfen, dass sich der Gedanke der Freiheit, wenn er denn so genuin christlich ist, wie Theologen gerne behaupten, doch irgendwie in 1000 Jahren mittelalterlicher Geschichte hätte äußern müssen. Es dürfte keine Frage sein, dass sich genau das Gegenteil gezeigt hat, nämlich Unfreiheit und Gängelung. Selbst Luther, den sogar Nichtreligiöse als eine Art Freiheitskämpfer sehen, war zwar an einer Freiheit von Rom, aber jedoch in keinster Weise an bürgerlichen Freiheiten interessiert. Schon die Religionsfreiheit endete bei Täufern, Andersgläubigen und vor allem den Juden. (…) Religiöse Rechthaberei verträgt sich nicht mit Meinungsfreiheit, mit Pressefreiheit, mit Religionsfreiheit, mit Toleranz. Wo moderne Vertreter des Protestantismus hier ‘christliche Werte’ erkennen wollen, verwechseln sie Werte der Aufklärung mit christlichen Werten, so wie sie christliche Freiheit mit bürgerlicher Freiheit verwechseln.” (S. 288 – 291)
Auf den Seiten 299 bis 306 stellt Kubitza in einer Übersicht das “christliche Menschenbild” einem säkular-humanistischen gegenüber.
Die Dogmatiker und ihr Desinteresse am historischen Jesus
In weiteren Kapiteln geht es um weitere Kernbereiche der Theologie, die Christologie und die Soteriologie. Auch hierfür sollen nur einige Überschriften genügen: “Christologie – die Erfindung des Gottmenschen”; “Die Christologie als Zentrum der Theologie”; “Historischer Jesus und dogmatischer Jesus”; “Wie beurteilt die historische Forschung Jesus” (so er denn überhaupt existiert hat und obwohl es eigentlich keine wirklichen Belege für seine Existenz gibt; SRK)“; ”Dogmatiker und ihr Desinteresse am historischen Jesus – der historische Jesus ist unwichtig“; ”Positives und Negatives im Wirken des Jesus“; ”Kreuz und Auferstehung“; ”Die Dogmenbbildung der Alten Kirche – Christologische Spitzfindigkeiten“; ”Ein absurdes Erlösungsgeschehen am Kreuz“; ”Dogmatik wider besseres Wissen – Moderne Theologen und die Kreuzigung der intellektuellen Redlichkeit".
Sein Schlußwort hat Kubitza überaus treffend so betitelt: “Das Elend der Theologie” und er folgert aus seinen Betrachtungen: “Die Dogmatik sollte eigentlich mausetot sein, weil sie nach über 200 Jahren historisch-kritischer Forschung in fast allen ihren Teilen als widerlegt angesehen werden muß. (…) Eine ‘moderne’ Theologie kann es deshalb aus Prinzip nicht geben, denn eine Theologie, die sich dieser Situation ehrlich stellen würde, müßte sich eigentlich wegen hinreichend belegter Gegenstandslosigkeit selbst auflösen. Das kann man als Dogmatiker natürlich nicht wollen, und deshalb tut man geschäftig und bastelt in den theologischen Fakultäten weiter kreativ an Scheinlösungen für Scheinprobleme. Und unser Gemeinwesen leistet sich aus Tradition auch weiterhin für ca. 280 Millionen Euro jährlich an staatlichen Universitäten gelehrte Mythologie, gläubiges Denken und konfessionell gebundene Wahrheiten.” (S. 377)
Was erst jüngst in Thüringen zu beobachten war, als Theologen der Uni Jena das Scheinproblem “Religionsunterricht muss an den berufsbildenden Schulen etabliert werden” konstruierten.
Und welches Fazit zieht nun der Rezensent aus der Lektüre von Kubitzas “Dogmenwahn”? Er kann nur noch dies sagen – aber in der Kürze soll ja die Würze liegen: “Kaufen, Lesen, Verinnerlichen, Weiterempfehlen!”
Hans-Werner Kubitza: Der Dogmenwahn. Scheinprobleme der Theologie – Holzwege einer angemaßten Wissenschaft. 400 S. Hardcover. Tectum-Verlag. Marburg 2015. 19,95 Euro. ISBN 978-3-8288-3500-9
11 Kommentare
Kommentare
Doris Köhler am Permanenter Link
Danke für diese Rezension und den Hinweis! ich habe das Buch gleich bestellt.
Klarsicht am Permanenter Link
Wäre im Bewusstsein des Menschen doch bloß nie die Idee der Transzendenz mit Gott, Allah, Religion usw. aufgetaucht.
Der für diese „Luftnummern“ irre große und falsche materielle, zeitliche und geistige Aufwand führte dazu, dass der Mensch diese Ressourcen damit gleichzeitig sich selbst für bessere, nützlichere Zwecke und insbesondere zur Befriedigung seiner wirklichen Bedürfnisse entzog, was leider auch heute noch so ist. Allein in Deutschland soll es derzeit z. B. 45.000 Kirchen und 2.500 Moscheen geben, Bauten, die vornehmlich den Interessen der „Klerikerzunft“ als Vertreter der amtlichen „Glaubensverwaltungen“ (Amtskirchen) dienen.
Zu den Ressourcen gehört natürlich auch der Aufwand für die Kritik, die z. B. Atheisten/Konfessionslose meinen, an den „Luftnummern“ betreiben zu müssen. Also, der Mensch merkt scheinbar nicht, wie er wohl in so mancher „Alltagsdenk- und Handlungsweise“ zumindest partiell dumm und/oder krank er sein könnte.
Es grüßt
Klarsicht
Klarsicht am Permanenter Link
Die uns tatsächlich unbekannten Autoren von Bibel und Koran haben die Inhalte ihrer „Werke“ auf die gleiche Art und Weise zusammen fantasiert, wie es die späteren Autoren von Büchern der Belletristik und Triviallitera
Obwohl man es also objektiv bei all diesen Büchern, ob für heilig erklärt oder nicht, jeweils mit fiktiven, durchweg von den jeweiligen Autoren „aus den Fingern gesogenen“ Inhalten zu tun hat, verhalten sich die Leser von Bibel und Koran im Verhältnis zu Lesern von Büchern der Belletristik und Trivialliteratur völlig anders, was eigentlich erstaunen müsste. Denn Leser von Bibel und Koran glauben durchweg aufgrund der von ihnen durchlaufenen regelmäßig religiös geprägten Sozialisation, dass diese Buchtexte und die darin zum Ausdruck kommende Intention von einer Macht stammen muss, die nicht menschlich sein kann. Lesen dieselben Leser aber Bücher der Belletristik oder Trivialliteratur, so haben sie diesen Glauben nicht, sondern sind sich eigenartigerweise kontralogisch sicher, es hier allein mit „Menschenwerk“ zu tun zu haben.
Kontralogisch ist die Denkweise der Bibel- und Koranleser deswegen, weil sie doch in ihrer religiösen Sozialisation eingetrichtert bekommen haben werden, dass alles, was existiert und den Menschen möglich ist zu produzieren, allein auf die Macht, an deren Existenz sie glauben, zurückzuführen ist. Gleichwohl scheint es für diese Leser nicht vorstellbar zu sein, dass Autoren von Büchern der Belletristik und Trivialliteratur sie letztlich, ohne es selbst zu wissen, auch im „Auftrage“ derselben „Macht“ geschrieben haben könnten, die sie hinter den Texten von Bibel und Koran vermuten.
Hier hat man es mit einem Beispiel der verqueren Logik Gläubiger zu tun, wie sie glaubensinnewohnend ist.
Mitglieder christlicher und islamischer Szenen sind, wie es scheint, von einer verqueren Logik infiziert. Das äußert sich z. B. darin, dass sie nicht durchgängig im Sinne der „Glaubenslehre“, der sie sich jeweils verpflichtet fühlen müssten, „glaubenskonsequent“ sind. Wären sie es, dann müssten sie eigentlich auch z. B. Text und Intention von Büchern der Belletristik und Trivialliteratur „Glaubensrelevanz“ zumessen und beim religiösen Lebensvollzug einbeziehen. Denn der religiöse Glaube beinhaltet ja u. a., dass alles, was existiert und von Menschen produziert wurde/wird, auf das Wesen zurückzuführen ist, was den Gläubigen im Hirn spukt.
Somit muss bei Abfassung des Buches, der obigen Rezension und meines Kommentars die „überirdische Macht“ der Gläubigen mit ihre ordnende Hand im Spiel gehabt haben.
Diese „Macht“ wird sicher nicht damit einverstanden sein, wenn Gläubige Produkte, deren Herstellung es gewissermaßen geistig iniziiert hat, nicht respektvoll in ihren Glauben integrieren.
Hier nun noch so ein Beispiel verquerer „Glaubenslogik“:
Die verquere Logik einiger Muslime im Westen.
https://www.youtube.com/watch?v=EdO-V99-SZI
Es grüßt
Klarsicht
Bolli am Permanenter Link
Danke Klarsicht, mit diesen ausgezeichneten Beiträgen fängt unser Tag heute - mal wieder- gut an.
Gläubige hinterfragen ihren Glauben viel zu wenig, hängen vielen verblendeten Demagogen zu sehr an den Lippen.
Gefühlsmäßig vergleichbar, - hat man dem Kleinkind sein Spielzeug zerstört!
Thomas Reichert am Permanenter Link
Religion ist kein Glauben und auch kein Aberglauben. Religion ist logisch konstruierter Aberglauben, deswegen heißt es Theologie. Theologie ist demzufolge Gesellschaftskontrolle.
Martin am Permanenter Link
Schlimmerdings wird die Theologie noch weiter ausgebaut! Sofern es nicht die christliche ist, sogar unter dem Jubel des HVD: http://hpd.de/artikel/11120
Hans Trutnau am Permanenter Link
Bin noch mittendrin im Buch. SPITZENMÄßIG! Bietet selbst im Vorwort einen "echten Zugewinn an Wissen" und an Argumenten. Kubitza entwickelt sich - und hält sich an die < 400 S.
Bernd Kammermeier am Permanenter Link
Ich habe das Buch bekommen und kann es nur wärmstens empfehlen. Die Rezension hier hat nicht übertrieben. Was ich mich während der Lektüre frage: Lesen gläubige Menschen Derartiges nicht?
Doris Köhler am Permanenter Link
Völlig richtig! Ich habe es inzwischen ausgelesen und würde es gerne allen Uni-Rektoren und Kultusministern zwangsweise als Pflichtlektüre geben.
Kölner Rheinfischer am Permanenter Link
Nach "Gotteswahn"(Dawkins) liegt mit Kubitzas "Jesuswahn" und nun mit "Dogmenwahn" gewissermaßen eine Trilogie der neuen Religions(wahn)kritik vor.
Horst am Permanenter Link
"Gäbe es einen allgemein nachvollziehbaren Existenznachweis, hätten uns Theologie und Kirche dies sicher längst mitgeteilt."
Und wer das wirklich glaubt, der glaubt auch das Dogma wäre wahrhaftig und wird selig!?