Osteopathie: Effektive Therapie bei Babys?

Babys sind weder schief noch blockiert

baby_schlaf.jpg

Osteopathen behaupten gern, schiefe Babys wieder richten und die Kleinen von Geburtstraumata heilen zu können. Dabei gibt es kaum Belege für Osteopathie als effektive Therapie. Eine Kolumne von Natalie Grams.

Eltern kennen das: Sie tragen, schuckeln und stillen das Baby, singen, gehen spazieren und schuckeln es wieder – trotzdem weint es. Hungrig? Müde? Überfordert? Nein, das Kind habe ein "Geburtstrauma", sagt zumindest die Osteopathin. Das Baby sei gewiss zu schnell, zu langsam, mit der Geburtszange oder gar per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen. Überhaupt ist so eine Geburt an sich ja schon stressig!

Oft gibt es in Geburtsvorbereitungskursen Hinweise auf das sanfte Wirken von Kinder-Osteopathie; so manche Hebamme empfiehlt die Behandlung. Was ist davon zu halten?

Schauen wir zunächst, wie die Therapie funktionieren soll: Der Amerikaner Andrew Taylor Still hat die Osteopathie erfunden. Der Arzt entwickelte seine "manuelle Therapie" um das Jahr 1874. Die Idee ist also schon etwas älter. Still sah den Ursprung aller möglichen gesundheitlichen Beschwerden in "Blockaden", die es zu lösen gelte. Ziel war ein harmonischer Blutfluss und der Abtransport von Schadstoffen ("arterial rule").

Seiner Überzeugung nach handelte es sich dabei ursächlich zumeist um Fehlstellungen des Skeletts, teilweise um Fehllagen von Organen, die sich mit bloßen Händen beheben ließen. Außerdem sollten sich damit Wirbel und Knochen "zurechtrücken" sowie Muskeln und andere Körperteile mit "sanftem Druck" behandeln lassen. Auf diese Weise – so das Versprechen bis heute – würden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und gestärkt, wodurch selbst langwierige Beschwerden wie Schmerzen heilbar wären. Ein wirklich vollmundiges Versprechen.

Homöopathie lässt grüßen

Da alles auf Blockaden aufbaut, gilt es nun zu fragen: was für Blockaden eigentlich? Es ist nämlich ein Unterschied, ob damit verkrampfte Muskeln gemeint sind (gibt es wirklich) oder innere Blockaden. Etwa "gestaute Energien" (Homöopathie lässt grüßen) oder gar "Schwingungen in Knochen" (sind selbst für Homöopathen zu viel).

Während die manuelle Form noch eine anatomisch-rationale Grundlage hat, wird es bei der viszeralen schon weitaus schwammiger und bei der kranio-sakralen Unterform geradezu esoterisch. Denn, nein, solche inneren Blockaden sind so nicht nachgewiesen und ergeben bezüglich der Kenntnis über Krankheitsvorgänge und Funktionsstörungen keinen Sinn. Entsprechend gibt es für die beiden letzten Bereiche der Osteopathie wenig bis keine Beweise, dass sie wirkt – erst recht nicht bei Kindern.

Es mangelt an Studien mit Qualität und an Studien überhaupt

Wirklich gute, qualitativ hochwertige Studien, die eine Wirksamkeit der Osteopathie bei Säuglingen und Kindern belegen könnten, existieren quasi nicht. In einem systematischen Review, das alle brauchbaren vorhandenen Studien auswertet, heißt es deutlich: "Die Evidenz für die Wirksamkeit der Osteopathie bei pädiatrischen Erkrankungen bleibt auf Grund der geringen Anzahl und der geringen methodischen Qualität der Primärstudien unbewiesen. […] die größten und methodisch korrekten Studien [konnten] keinen Effekt zeigen […]"

Bemerkenswert seien geradezu die mangelnde methodische Qualität und der Mangel an Studien überhaupt. "Solange keine Daten vorliegen, kann die Osteopathie nicht als effektive Therapie für Kinder betrachtet werden, und Osteopathen sollten das auch nicht behaupten."

Wenn eine Methode schon im Ansatz nicht mit dem bewährten Wissen über Anatomie und Pathologie übereinstimmt, sollte einen das zweifeln lassen. Heißt es nach wissenschaftlicher Prüfung: "Es gibt keine Belege für …", dann ist das ein klares Urteil.

Sicherlich ist das Gehaltenwerden schön, die Ruhe, die sanfte Berührung. Doch außer bei unspezifischen Rückenschmerzen – und die dürften bei Babys nicht Anlass für eine Behandlung sein – gibt es so gut wie keine wirklichen Belege für eine positive Wirkung einer osteopathischen Behandlung über den wohltuenden Effekt des Behandlungssettings hinaus.

Das berüchtigte KISS-Syndrom ist erfunden

Wenn Ihr Kind nicht gerade einen angeborenen Schiefhals (Torticollis) hat, den ein Arzt sorgfältig diagnostizieren sollte, dann ist nichts schief, was nicht von allein wieder verschwindet. Auch angebliche Geburtstraumata im ostoepathischen Sinn gibt es nicht, und das berüchtigte KISS-Syndrom – eine angebliche kopfgelenkinduzierte Symmetriestörung – ist sogar ganz erfunden.

Unruhe, ein verbeulter Schädel, Schreien, Trinkvorlieben, Spucken, Sabbern, kurze Schlafphasen – das alles gehört zum normalen Baby-Dasein. Es ist kein behandlungsbedürftiger Zustand. Wer das behauptet, ist bestenfalls unwissend besorgt, schlimmstenfalls möchte die Person mit der durchaus fordernden Phase der frühen Kindheit Geld verdienen.

Was wirklich wirkt? Die schwierige Zeit gemeinsam aushalten und die Gewissheit, dass es in aller Regel nichts zu behandeln gibt, was sich nicht von allein auswächst, sowie das Vertrauen zum Kinderarzt.

Übernahme mit freundlicher Genehmigung von spektrum.de.

Unterstützen Sie uns bei Steady!