Bund für Geistesfreiheit fordert Umbenennung der Münchner Kardinal-Faulhaber-Straße

kardinal-faulhaber-strasse_muenchen.jpg

Kardinal-Faulhaber-Straße in München

Der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) begrüßt, dass am 20. Oktober 2022 eine deutliche Mehrheit im Würzburger Stadtrat die Umbenennung des Kardinal-Faulhaber-Platzes beschlossen hat. Der bfg München fordert nun die zügige Umbenennung der Münchner Kardinal-Faulhaber-Straße. Es ist nicht hinnehmbar, dass in München ein Kriegstreiber, Demokratiefeind und Hitler-Verehrer wie Kardinal Faulhaber mit einem Straßennamen geehrt wird.

Die Ehrung Faulhabers mit einem Straßennamen im Jahr 1952 geschah damals ganz offenkundig in Unkenntnis seiner Gegnerschaft zur Demokratie. So schrieb der Kardinal am 15. September 1933 voller Hoffnung in sein Tagebuch, dass Hitler das gelänge, was Bismarck nicht schaffte, "das Übel des parlamentarischen demokratischen Systems mit der Wurzel auszureißen (...). In letzter Stunde gab die Vorsehung dem deutschen Volk einen Mann, der es, so Gott will, zu einem besseren Reich führen soll."

Das geschah offenbar auch in Unkenntnis seines antisemitischen Hasses auf Kurt Eisner, den ersten Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern, den er am 27. Februar 1919 als einen "Teil von jener Kraft, die Jesus gekreuzigt hat", bezeichnete.

Und das geschah wohl ebenfalls in Unkenntnis seines allgemeinen Antisemitismus. Im Oktober 1936 gestand Faulhaber dem NS-Regime das Recht zu, "gegen Auswüchse des Judentums in seinem Bereich vorzugehen" (aus Rudolf Reiser, Kardinal Michael Faulhaber, S. 58). Und schon am 8. April 1933 schrieb der Kardinal an einen Priester, warum es für ihn wichtigere Dinge gäbe, als den bedrängten Juden beizustehen, "(...) zumal man annehmen darf, und zum Teil schon erlebte, dass die Juden sich selber helfen können, dass wir also keinen Grund haben, der Regierung einen Grund zu geben, um die Judenhetze in eine Jesuitenhetze umzubiegen" (Reiser, S. 47).

1936 verkündete Faulhaber zudem das "einmütige Bekenntnis der deutschen Bischöfe zum Führer und seinem weltgeschichtlichen Werk" (Reiser, S. 59), rief 1938 nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Österreich "das katholische Volk" auf, "in weltgeschichtlicher Stunde ein Treuebekenntnis zum Führer und Reichskanzler Hitler abzulegen" und ordnete an, dass "in unseren Diözesen die Kirchenglocken geläutet werden" (Reiser, S. 63–64).

Faulhaber darf man auch mit Fug und Recht einen kalten, herzlosen Kriegstreiber nennen, der schon den Ersten Weltkrieg freudig und mit den Worten "Eisenpillen bringen Bluterneuerung" begrüßt hat (Reiser, S. 16). 1940 schrieb er an die Gläubigen: "Die christliche Religion verbietet schwächliches Jammern und ängstliches Zagen. Ein männlich-heldischer Zug liegt in der paulinischen Waffenpredigt. (...) Ich denke an die Treue des Soldaten zum Fahneneid. Das deutsche Lied hat es in die Welt hinausgerufen. Die Treue ist uns kein leerer Wahn" (Reiser, S. 69).

Dies alles ist unvereinbar mit der besonderen Ehrung Faulhabers in München. Deswegen fordert der bfg München, dem Kardinal sowohl die Ehrenbürgerschaft aus dem Jahr 1949 abzuerkennen als auch die Kardinal-Faulhaber-Straße umzubenennen. Wurde sinnvoller- und notwendigerweise vor einigen Jahren die Meiserstraße umbenannt, so ist eine Umbenennung der Kardinal-Faulhaber-Straße ganz sicher mindestens ebenso geboten.

Besonders paradox ist, dass ausgerechnet die Straße, in der der erste Ministerpräsident des Freistaats Bayern Kurt Eisner von einem Mitglied der katholischen Burschenschaft Rhaetia ermordet wurde, nach einem erklärten Feind der Demokratie benannt ist.

Am 27. September 2021 hat das Münchner Stadtarchiv eine "Shortlist" von 45 Straßennamen "mit akutem Handlungsbedarf" erstellt. Die Kardinal-Faulhaber-Straße befindet sich darunter. Wir hoffen, dass die Entscheidung im Würzburger Stadtrat auch den Münchner Stradtrat dazu bewegt, die Kardinal-Faulhaber-Straße endlich umzubenennen.

Alle nicht verlinkten Zitate Faulhabers sind dem Buch "Kardinal Michael Faulhaber. Des Kaisers und des Führers Schutzpatron" von Rudolf Reiser, erschienen im Jahr 2000 im Buchendorfer Verlag, entnommen.

Unterstützen Sie uns bei Steady!