Rezension

Fakt und Vorurteil

aluhut_plakat.jpg

Der in der Skeptikerszene aktive, promovierte Kern- und Teilchenphysiker Holm Gero Hümmler und die Psychologin und Expertin für Esoterik in der Wiener "Bundesstelle für Sektenfragen", Ulrike Schiesser, widmen dieses Buch einer sachlichen Auseinandersetzung mit einem wichtigen, zeitlosen und im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auch sehr aktuellen Thema: Wie umgehen mit Personen mit irrationalen Weltsichten, wie reagieren auf den Wahnwitz von Esoterikern, Schwurblern und Verschwörungsmythenverbreitern, wie kommunizieren mit Menschen – sei es in der Familie, im Freundeskreis, im Internet oder bei der Arbeit –, die an Verschwörungen, Geister oder Wunderkuren glauben. Unaufgeregt sachlich und informativ, mit einer guten Prise Humor, erläutern die Autoren die psychologischen Hintergründe irrationalen Denkens und Verhaltens und geben anhand zahlreicher Beispiele Tipps zum Umgang mit verschrobenen Ansichten und Behauptungen.

"Letztlich soll dieses Buch eine Art Ratgeber sein, der praktische Denkanstöße und Ideen für Diskussionen zwischen Fakt und Vorurteil vermittelt."

Das in drei große Teile – "Grundlagen", "Typische Gesprächssituationen", "Praktische Tipps" – mit zahlreichen Haupt- und Unterkapiteln gegliederte Buch behandelt Sachverhalte und Ideen, die der Vernunft (und gesichertem Wissen) widersprechen oder sich ihr entziehen. Ausgehend von den Grundlagen solchen Denkens (Kapitel 2: "Warum glauben die das? Und warum glauben wir vielleicht etwas ebenso Unsinniges?") werden die wichtigsten damit zusammenhängenden Fragen erläutert. Dazu gehören unter anderem, "wie Gefühle unsere kognitiven Prozesse bestimmen, welche Fehler in unserer Wahrnehmung und in unserem Erinnern immer wieder auftreten, wie uns Schubladendenken und Urteilsheuristiken, kognitive Dissonanzen und kognitive Biases, Gruppendruck sowie auch soziale Rahmenbedingungen" beeinflussen beziehungsweise prägen. Zum besseren Verstehen der mitunter komplexen Inhalte und Zusammenhänge werden den jeweiligen Sachgebieten einleitende Fallbeispiele voran- und zusammenfassende Infos "Zum Nachdenken" nachgestellt. Zusätzlich enthält jedes Hauptkapitel weiterführende Literaturhinweise und optisch hervorgehobene Merksätze "Zum Mitnehmen": "So seltsam uns Esoterik, Verschwörungsglaube und religiöser oder politischer Fanatismus erscheinen mögen: Dahinter stecken großteils psychologische Mechanismen, die bei jedem von uns ablaufen. Diese Mechanismen sind zu einem großen Teil nützlich für unseren Alltag, zum Teil sogar notwendig für unser Überleben. Sie können uns aber auch aufs Glatteis führen, antiwissenschaftliche Glaubenssysteme begründen und stabilisieren …".

Cover

"Jemanden zum Umdenken zu bewegen ist sehr schwer, weil das Umdenken selbst sehr schwer ist" … "Mit welcher Strategie man in einer Diskussion mit Gläubigen am ehesten etwas erreichen kann – und was das realistisch Erreichbare ist – hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab". Das Kapitel "Mit wem diskutiert man und wozu?" beleuchtet und bewertet diese Faktoren und die Vielzahl der damit zusammenhängenden emotionalen und sozialen Aspekte von mehreren Seiten, wobei es nicht immer darum gehen muss, die andere Person zu überzeugen, sondern "erst einmal ein Zeichen für Dritte zu setzen oder einfach zu erreichen, dass sich jemand an Regeln hält, zur Not auch ohne davon begeistert zu sein".

Ausgehend von häufig zu hörenden Sätzen wie "Wer heilt, hat Recht", "Wissenschaft ist auch nur ein Glaube", "Die Wahrheit liegt in der Mitte", "Wissenschaftler sind alle gekauft" etc. geben die Autoren, mit Beispielen unterlegt, Ratschläge für Auseinandersetzungen und Diskussionen – wozu letztendlich auch die Überlegung gehört, ob sich ein Engagement lohnt, oder ob es besser wäre, sich zurückzuziehen. "Gute Argumente allein stimmen niemanden um, der einen emotionellen Vorteil aus einer Weltanschauung bezieht. Solange er/sie aus dem Glauben Sicherheit, Halt und Zugehörigkeit gewinnt, wird dieser beibehalten, bis es einen besseren Ersatz gibt oder eine persönliche Erfahrung die Überzeugung erschüttert …. Wichtig ist, in Kontakt zu bleiben, um zu verhindern, dass sich der Angehörige ausschließlich in einer ideologischen Echokammer aufhält."

Es würde den Rahmen dieser Besprechung bei weitem sprengen, auch nur annähernd auf alle im Buch behandelten Themen einzugehen. Neben Umdenkprozessen, zum Beispiel "Von 'Alternativmedizin' zu Medizin", werden auch grundsätzliche Strategien zum Umgang mit "Gläubigen", zu Gesprächssituationen in der Familie, zu Fragen der Weiterbildung und zu speziellen Problemen des Gesundheits- und Sozialsystems erörtert. Gleichzeitig werden damit zusammenhängende Erkenntnisse der Psychologie und Psychotherapie sowie auch Möglichkeiten der Beratung thematisiert. Praktische Tipps zum Umgang mit Hass und Drohbotschaften im Internet ergänzen die Ausführungen, "Hilfreiche Informationsquellen" und externe Expertenaussagen erweitern den Wissenshorizont.

"Fakt und Vorurteil" vermittelt spannend und ideenreich, auf populärwissenschaftlich hohem Niveau, umfassend Kenntnisse und Ratschläge zu einem Thema, das schon seit Menschengedenken zivilisatorische Bedeutung besitzt und zwischenmenschliche Beziehungen beeinflusst. Anekdotische Erzählungen und Fallbeispiele erweitern die Ausführungen, können von eiligen Lesern aber auch übersprungen werden. Bei ihrem Einsatz für Wissenschaft und kritisches Denken ist beiden Autoren auch die Feststellung wichtig, dass Menschen selbstverständlich auch anders denken dürfen und man nicht mit jeder vernunftwidrigen Ansicht in eine Auseinandersetzung gehen muss; Irrationalität kann auch harmlose Unterhaltung, tröstliche Vorstellung oder eine überlebenswichtige Stabilisierung sein: "Solche Fälle von jenen zu unterscheiden, bei denen man nicht schweigen darf, weil das Leben, die Freiheit, oder das sonstige Wohlergehen schutzbedürftiger Menschen in Gefahr sind, ist die wahre Kunst der skeptischen Diskussion".

Dem Buch ist generell, besonders aber "in Zeiten wie diesen", eine breite Leserschaft zu wünschen. Die gebotene Breite und Tiefe der Ausführungen lässt erwarten, dass es sich als Standardwerk für das Wissen zu und den Umgang mit irrationalen Weltsichten etablieren wird.

Holm Gero Hümmler, Ulrike Schiesser, Fakt und Vorurteil – Kommunikation mit Esoterikern, Fanatikern und Verschwörungsgläubigen, © Springer Verlag 2021, ISBN 978-3-662-63209-3, 275 Seiten, 19,99 Euro (eBook 14,99 Euro)

Unterstützen Sie uns bei Steady!