Als wäre Religion nicht schon Verschwörungsmythos genug, verbreiten Angehörige der christlichen Orthodoxie im Südosten Europas, in Griechenland und Zypern, neben ihrem Glauben auch krude Hypothesen zur Impfung gegen das Coronavirus. Andere orthodoxe Kirchenvertreter halten an infektionsfördernden Riten fest und rebellieren gegen Schutzmaßnahmen der Regierung.
Für viele Menschen ist der Glaube ein essenzieller Bestandteil ihres Lebens und ihres Bewusstseins. Er gibt ihnen Hoffnung und Trost. Vor allem aber verspricht er ihnen ein Leben nach dem Tod. All das vermittelt ihnen Sinn und macht die Abwege unseres modernen Lebens erträglicher.
Die Berlinerin Victoria Schrank will erreichen, dass Menschen wieder mehr miteinander reden, vor allem dann, wenn jemand an Verschwörungsmythen glaubt. Wie man dennoch wertschätzend und konstruktiv ins Gespräch kommen kann, dafür entwickelt sie gerade ein Online-Spiel und sucht nach Unterstützern für die Umsetzung. Der hpd hat mit ihr gesprochen.
"Du hohle Mettwurst!", "Ihr blöden Globusen!" – wenn Tim Julian Ruster solche "Fanpost" bekommt, dann weiß er: Es gibt sie wirklich da draußen. Menschen, die selbst im Jahr 2020 noch glauben, dass die Erde flach ist. Im Kölner Planetarium und auf seinem YouTube-Kanal "Astro-Comics TV" erklärt er regelmäßig, was sich im Weltall so abspielt – und trifft immer wieder auf sie. Als Gast beim zweiten Online-Termin von "Skeptics in the Pub" Köln am 21. September hatte Ruster so einiges zu berichten.
Vergangenen Samstag kam es auf der Bühne der Wiener "Querdenker" zu einem schockierenden Moment. Mehrere Redner:innen zerrissen auf offener Bühne eine Regenbogenfahne und versuchten, diese als pädophiles Symbol zu brandmarken. Gegen die dreiste Provokation formierte sich binnen zweier Tage ein bunter Gegenprotest.
Die Mythen und Verschwörungserzählungen, die sich rund um das Coronavirus ranken, sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Dem widmet der Skeptiker, die Zeitschrift der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP), eine Sonderausgabe.
Fördert Social Media die Spaltung unserer Gesellschaft? Oder waren wir uns eh schon immer uneins? Unser Autor hat einen Offenen Brief an eine Bekannte verfasst und möchte damit untersuchen, was unsere Meinungsbildung in den letzten Jahren so verstörend radikalisiert hat.
Ein paar Stunden lang sah es so aus, als wäre bald ein Ende in Sicht. Schon für Herbst kündigte das Robert Koch-Institut am Mittwoch einen Corona-Impfstoff an – zog die Pressemeldung jedoch schon am selben Abend wieder zurück. Indessen steigen die Fallzahlen, und auch die "Epidemie der Verschwörungymythen" wird wohl weiterhin grassieren. Ein brandaktuelles Thema also, das die Kölner Skeptiker für ihren ersten Online-Vortrag gewählt hatten. Mit dem Physiker und Buchautor Dr. Holm Hümmler saß ein anerkannter Fachmann und Szenekenner vor der Kamera.
Am letzten Wochenende demonstrierten in Berlin rund 20.000 Menschen gegen die Einschränkungen, die die Corona-Krise mit sich bringt. Der hpd sprach mit Giulia Silberberger vom "Goldenen Aluhut" über die Querfront aus Esoterikern, Verschwörungsideologen, Reichsbürgern und Ultrarechten, die sich auf der Kundgebung tummelten.
Die Corona-Pandemie hat die USA fest im Griff und der Staat Florida gehört zu den Hotspots. 169.098 Fälle insgesamt und 3.616 Todesopfer zählt die Statistik am 3. Juli. Um die Infektionswelle einzudämmen, haben die Behörden im Bezirk Palm Beach County Ende Juni die Maskenpflicht in der Öffentlichkeit beschlossen. Das Votum war einstimmig, doch in der vorangegangenen öffentlichen Anhörung sahen sich die Entscheider*innen mit wütenden Protesten aus der Bevölkerung und kruden Verschwörungsmythen konfrontiert.
Theologie versus Verschwörungsmythen: Im evangelikalen Magazin "pro" nimmt ein christlicher Theoretiker Stellung zu bizarren Vorstellungswelten neueren Datums. Wer wohl gewinnen wird?
Verschwörungsideologen sehen sich selbst gerne in der Rolle der Fürsprecher von Aufklärung und Skeptizismus. Der Gegenseite wird sodann attestiert, Opfer des "betreuten Denkens" geworden zu sein, beliebten Appellen wie "Stay home!" hält man markante Phrasen wie "Wacht auf!" entgegen.
Attila Hildman, über den viele Medien als eine Art Vorzeige-Veganer in der Vergangenheit berichteten, tritt für diverse Corona-Verschwörungstheorien ein. Dies hat Auswirkungen auf das Bild der veganen Community in der Öffentlichkeit. Eine Umfrage gelangt zum Ergebnis, dass die überwältigende Mehrheit der befragten Veganer Verschwörungstheorien im Rahmen der Corona-Krise ablehnte und sich zudem von rechtslastigem Denken distanzierte.