Interview

Den Umgang mit Verschwörungsgläubigen spielerisch erlernen

Die Berlinerin Victoria Schrank will erreichen, dass Menschen wieder mehr miteinander reden, vor allem dann, wenn jemand an Verschwörungsmythen glaubt. Wie man dennoch wertschätzend und konstruktiv ins Gespräch kommen kann, dafür entwickelt sie gerade ein Online-Spiel und sucht nach Unterstützern für die Umsetzung. Der hpd hat mit ihr gesprochen.

hpd: Frau Schrank, wie oft haben Sie selbst schon mit Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben, gesprochen? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht?

Victoria Schrank: In meiner Erfahrung gibt's ein breites Spektrum von Meinungen: von Menschen, die die Sinnhaftigkeit von Covid-19-Maßnahmen bezweifeln zu Menschen, die einen "Deep State", die Pharmaindustrie oder andere böse Mächte hinte dem Virus sehen.

Victoria Schrank arbeitet als freiberufliche User Experience-Designerin und Digital-Beraterin. Ursprünglich kommt sie aus Moskau; ab 2009 absolvierte sie ihr Master-Studium an der Humboldt-Universität und blieb auch danach in Berlin.

Bei meiner ersten Begegnung mit meiner Freundin, die sowohl an QAnon als auch an die "Plandemie" glaubt, war ich sehr erstaunt und habe einfach gar nichts gesagt und mir irgendwelche Ausreden ausgedacht um sie nicht zu treffen. Meine Reaktion fand ich im Nachhinein schon dumm. Ich habe auch probiert, Menschen, die ich kenne, vertrauenswürdige Quellen zu zeigen und mit Zahlen und Fakten zu überzeugen. Das hat auch nicht so gut geklappt, weil die Menschen mir gefühlt nicht richtig zugehört, sondern ihre eigenen Argumente mir gegenüber vorbereitet und ihre Position verteidigt haben.

Eine bessere Erfahrung hatte ich, wenn ich einer anderen Freundin von mir einfach zugehört und nachgefragt habe, wieso sie denkt, dass Covid-19 ein Fake ist. Wer soll denn von der globalen wirtschaftlichen Rezession profitieren? Warum sind die Übersterblichkeitsraten so hoch? Ich habe ihr auch versichert, dass ich es okay finde, dass sie Zweifel hat und die Wahrheit wissen will. Am Ende des Gesprächs war sie etwas mehr überzeugt, dass das Virus doch gefährlich ist und die Schutzmaßnahmen dafür da sind, um Menschenleben zu schützen.

Gibt es ein konkretes Erlebnis, das Sie zu Ihrem aktuellen Projekt inspiriert hat?

Startansicht des Spiels
So soll die Startansicht des Spiels aussehen
(© Victoria Schrank)

Meine erste "Begegnung": Manche Leute um mich herum und in den Medien meinten, dass nur Idioten oder Nazis an Verschwörungserzählungen rund um Covid-19 glauben können. Erstens ist diese Freundin von mir echt schlau und teilt die rechte Ideologie nicht. Zweitens ist es kein konstruktiver Weg, Menschen, die gegen Covid-19-Schutzmaßnahmen sind, so schnell in die "Nazi-Ecke" aufzugeben. Weil so werden sie noch mehr in die Verschwörungs-Blase isoliert und vielleicht sogar von echten Nazis weiter radikalisiert.  

Warum ein Online-Spiel?

Durch einen spielerischen Ansatz können Menschen besser die "Kommunikations-Tools" wahrnehmen. Es gibt schon Artikel und wissenschaftliche Arbeiten rund um das Thema. Man kann die Inhalte lesen, aber nicht damit interagieren, so vergisst man schneller, was man gerade gelernt hat. Im Spiel muss man selbst entscheiden, was in der Situation zu sagen oder zu tun ist, man kriegt direkt ein Feedback zu der Entscheidung. Das trägt zur Aufklärung bei.

Könnten Sie kurz Inhalt und Funktionsweise des Spiels erklären?

Gesprächssituation 1
Die erste Gesprächssituation mit einer Antwort-Option
(© Victoria Schrank)

"Talk To Me" ist eine Art Rollenspiel. Spieler müssen ein Gespräch mit einer vertrauten Person führen, die an Verschwörungen glaubt. Man muss in jeder Situation zwischen zwei Antwortmöglichkeiten auswählen. Je nach Antwort entwickeln sich unterschiedliche Gesprächsverläufe. Nach jeder Situation erhalten die Spieler eine Erklärung, wie ihre Antwort beim Gegenüber ankommt, welche Auswirkungen sie auf den Rest des Gesprächs hat sowie Tipps, wie sie sich am besten verhalten können.

Sie haben bei der Entwicklung mit dem Mainzer Psychologen und "Verschwörungsexperten" Prof. Roland Imhoff zusammengearbeitet. Worin bestand sein Beitrag?

Prof. Imhoff hat mir sowohl ein ausführliches Feedback über das Spiel-Format sowie über meine ursprünglichen Inhalte (Situationen und Antworten) gegeben als auch Tipps und Ratschläge, wie die Spiel-Inhalte besser werden können. Er wird auch für die erste Version beratend dabei sein.

Bezieht sich das Spiel nur auf Verschwörungsmythen, die sich um die Corona-Pandemie ranken oder kommen auch andere Verschwörungsthemen vor? Sind gegebenenfalls Erweiterungen geplant?

Mögliche Reaktion: "Verteidigungsmodus"
Mögliche Reaktion bei einer ausgewählten Antwort
(© Victoria Schrank)

Gerade nur Covid-19, weil ich keine ausreichende Förderung dafür habe und ich will, dass das Spiel kostenlos und werbefrei bleibt. Falls wir genug Fördermittel kriegen, würde ich gerne das Konzept auf weitere gesellschaftliche Themen übertragen, die Menschen heutzutage polarisieren, von Politik bis Klimawandel.

Sie haben für Ihr Projekt einen Crowdfunding-Aufruf gestartet. Könnten Sie kurz erläutern, wobei die Spender*innen Sie unterstützen können? Also wofür die Spenden benötigt werden? Welche weiteren Gesprächs-Situationen sind beispielsweise im Spiel geplant?

Das Crowdfunding ist dafür da, um die Spiel-Umsetzung zu realisieren. Das beinhaltet Web-Design, Content-Erstellung, Übersetzung, Website-Entwicklung, Marketing und weitere Kosten wie Juristisches, Domain-Einkauf und so weiter.

Wir sind gerade dabei, die Situationen auszuarbeiten. Zum Beispiel, wie man Debunking richtig machen kann, oder warum Schweden kein Beweis dafür ist, dass die Schutzmaßnahmen nicht notwendig sind.

Was erhoffen Sie sich von der Verwendung des Online-Spiels?

Ich hoffe, dass es Menschen hilft, statt Hass, Ausgrenzung oder Ärger konstruktive Gespräche mit ihren Freunden oder Angehörigen zu haben, die an Covid-19-Verschwörungen glauben oder gegen Schutzmaßnahmen sind.

Wenn Sie Ihr Projekt realisieren können, wo wird das Spiel dann verfügbar sein?

Wir sind gerade dabei, die Website-Adresse, also die Domain zu erwerben. Es wird also für alle kostenlos im Browser aufrufbar sein.

Die Entwicklung des Spiels kann man über Crowdfunding noch bis 28. November hier unterstützen.

Unterstützen Sie uns bei Steady!