BERLIN/WIEN. (hpd) Der Tod von Karlheinz Deschner, am Donnerstag hier im hpd der Öffentlichkeit erstmals bekannt gegeben, ist Gegenstand hunderter Medienberichte im deutschsprachigen Raum. Diese vielen Berichte zeigen: Deschner hat bis zuletzt polarisiert. Auch wenn ihm sogar konservative Medien unüberhörbar Respekt zollen.
Kaum ein deutschsprachiges Medium, das sich selbst ernst nimmt, hat nicht über den Tod des bekanntesten und wortgewaltigsten Kritikers des Christentums berichtet. Den Anfang machte der ORF, übrigens unter Berufung auf den Nachruf von Michael Schmidt-Salomon im hpd. Im Laufe des Tages übernahm die Redaktion eine ausführliche Meldung der dpa, in der auch Kritiker Deschners zu Wort kamen.
Auch die eher konservative WELT zählte zu den ersten Berichterstattern und titelte den ausführlichen Nachruf neutral: “Karlheinz Deschner gestorben”: “Er mochte es schon immer radikal und hatte sein eigenes Glaubensbekenntnis: ‘Ich glaube wenig, und das auch nicht ganz.’ Seit den 1960er Jahren galt er als einer der bekanntesten und für manche auch bedeutendsten Kirchenkritiker in Deutschland. Im Alter von 89 Jahren starb Deschner am vergangenen Dienstag (8. April) in seiner bayerischen Heimatstadt Haßfurt, wie die Giordano-Bruno-Stiftung am Donnerstag mitteilte.”
Für FAZ war Deschner “Richter Gnadenlos”
Die FAZ zeigt sich anerkennend und zugleich distanziert kritisch. “Richter Gnadenlos” heißt ihr ausführlicher Feuilletonartikel. “Er hat sich gern immer größere Gegner gesucht”, ordnet Hannes Hintermeier Deschner ein. “An Selbstbewusstsein mangelte es ihm in seiner Schreibstube im unterfränkischen Haßfurt nie: Deschner hatte sich aufs Banner geschrieben, im Alleingang eine der größten Anklagen der Menschheitsgeschichte zu verfassen. Das brauchte seine Zeit. Nach mehr als fünfzehn Jahren Vorarbeit erschienen 1986 die ersten beiden Bände seiner ‘Kriminalgeschichte des Christentums’, die Deschner im vergangen Jahr mit Band zehn altersbedingt einstellen musste, die Neuzeit hat er nicht mehr erreicht.”
Hier schimmert die Achtung vor Deschner mehr als nur durch. Wenn auch mit deutlicher Distanz: “In seiner Besessenheit hatte Deschner zuletzt durchaus tragische Züge. Glühender Atheist, der er war, hat er den Gedanken an eine Einäscherung stets verworfen: Er wolle wie seine Mutter ‘von Würmern zerfetzt’ werden, hat er in einem Interview verraten. Jetzt ist er im Alter von neunundachtzig Jahren gestorben.”
TAZ voller Anerkennung
Pascal Beucker von der TAZ würdigt in seinem Nachruf “die Stimme der religionskritischen Vernunft in Deutschland”: “Mit dem Rowohlt-Verlag vereinbarte Deschner 1970 die ‘Kriminalgeschichte des Christentums’. ‘Ich möchte das Werk zu einer der größten Anklagen machen, die je ein Mensch gegen die Geschichte des Menschen erhoben hat’, schrieb er in seinem Exposé. Das ist ihm gelungen. Jahrelang an der Armutsgrenze balancierend, tippte er sich unermüdlich auf seiner Olympia-Schreibmaschine seine Wut über die Verlogenheit des Christentums vom Leib. Ursprünglich als einzelnes 350-Seiten Buch geplant, entstand eine 5.820 Seiten starke Generalabrechnung mit der ‘Religion der Nächstenliebe’. Der letzte der 10 Bände erschien im vergangenen Jahr.”
Baseler Zeitung: “Der grosse Kirchenkritiker ist verstummt”
Auch in der Schweiz stieß die Nachricht vom Ableben Karlheinz Deschners auf breiten öffentlichen Widerhall. Michael Meier von der Baseler Zeitung titelt seinen Artikel: “Der grosse Kirchenkritiker ist verstummt” und zieht lesbarerweise den Hut vor Deschner: “Keiner nahm die Doppelmoral von Helden und Heiligen so gnadenlos aufs Korn wie er, beschrieb die Projektionen und Schattenkämpfe von besonders frommen Menschen so akkurat und lotete die Fallhöhe zwischen Erhabenem und Niedrigem, zwischen Anspruch und Wirklichkeit so schonungslos aus. Als ästhetisches Stilmittel bediente er sich immer und immer wieder der Ironie: ‘Morden mit Maria’, ‘Mission und Massaker’, ‘Wehrhafte Heilige’, ‘Kirche, Krieg und Kapital’ hiessen die Kapitel seiner kirchenkritischen Werke. Schliesslich war er überzeugt: ‘Wer Weltgeschichte nicht als Kriminalgeschichte schreibt, ist ihr Komplize.’ So grenzte er sich von den ‘staatshörigen Historikern und genebelten Theologen’ ab.” Das ist mehr als bloß pietätvolle Würdigung einer bekannten, wenn auch umstrittenen Persönlichkeit.
Auch Regionalmedien berichten
Der Bayerische Rundfunk widmete seinem ehemaligen Freien Mitarbeiter einen ausführlichen und sehr persönlichen Nachruf, gestaltet von Eberhard Schellenberger, der im Player des eher kurzen Online-Artikels zu hören ist. Auch hier überwiegt der Respekt, bei aller freundschaftlich-kritischen Distanz des Redakteurs.
Auch zahlreiche deutsche Regionalmedien berichteten – interessanterweise eher die aus dem Westen. Die meisten übernahmen die Meldung der dpa. Allerdings finden sich auch hier ausführliche eigene Nachrufe wie von Ralph Heringlehner in der Mainpost: “Karlheinz Deschner wirkte eher traurig als bösartig, wenn er über Religion und ihre Folgen sprach. Wie auch anders, wo doch – so meinte er – über Jahrhunderte hinweg unter dem Deckmantel des Christentums Gräueltaten verübt worden seien: ‘Der Glaube hat die Menschen auf die Schlachtfelder getrieben.’ Deschner war indes nicht so kurzsichtig, Derartiges nur dem Christentum anzulasten, wenn er sich in seiner Kritik auch darauf konzentrierte. Alle großen monotheistischen Religionen und auch manche politische Ideologie hätten die gleiche Wirkung: Sie gaukeln ein geschlossenes Weltbild vor. Mit der fatalen Folge, dass sich ihre Anhänger im Besitz der Wahrheit wähnen und sie anderen aufdrängen wollen. Wenn nötig mit Gewalt. Verzicht auf Religion hielt er folgerichtig für eine Voraussetzung zum toleranten Miteinander.
Die Publicity um die ‘Kriminalgeschichte’ hat eines immer verdeckt: Deschner war auch ein wortmächtiger Autor von Kurzgeschichten. Seine plastischen Schilderungen, etwa von Spaziergängen in der fränkischen Heimat, sind ein Lese-Erlebnis. Auch für jene, die mit seiner Religionskritik nichts anfangen können.”
Für BZ war Deschner “Kirchenhasser”
Nicht in allen Redaktionen scheint Deschner auf so viel Anerkennung gestoßen zu sein. Die Berliner Zeitung BZ titelte ihren Artikel: “Kirchenhasser Karlheinz Deschner ist tot”. Was zeigt, dass Deschners Werk über seinen Tod hinaus polarisiert.
Wenig könnte die Bedeutung seiner jahrzehntelangen Arbeit so unterstreichen wie dieser Umstand.