Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland:

GöthE-Preis erstmals verliehen

1.platz_gothe-preis.jpg

Die Preisträger Jacob Elia, Lene, Anna und Yannik
Preisträger

2.platz_gothe-preis.jpg

Preisträger Luca Paul, Jonas und Luca
Preisträger

3.platz_gothe-preis.jpg

Preisträgerin Polina
Preisträgerin

Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland (KdFSMD) e.V. hat 2024 erstmals "GöthE – Der deutsche Schülerpreis" ausgeschrieben. Die Bewerbungen kamen aus drei Bundesländern, die Preisträger alle aus Sachsen.

Nein, das ist kein Schreibfehler. Der deutsche Schülerpreis ist kein Literaturwettbewerb, GöthE ist vielmehr die Abkürzung für "Götterfreie humanistische Ethik".

Auf die Idee, diesen Preis zu entwickeln, kam der KdFSMD e.V. nicht nur, weil er immer wieder eingeladen wurde, sich und seine Arbeit an Schulen vorzustellen. Ausschlaggebend waren eher die immer häufiger kommenden persönlichen Anfragen von Schülern, oft im Zusammenhang mit Arbeiten, die sie für die Schule anfertigen mussten oder wollten. Da lag es nahe, dieses Engagement besonders zu fördern.

Es hat eine Weile gedauert, bis klar war, wie das am besten umgesetzt werden kann. Eine Website zum Preis wurde ins Netz gestellt, Flyer wurden gedruckt und befreundete Organisationen gebeten, uns zu helfen, GöthE bekannt zu machen.

Für die Jury konnte der Philosoph Michael Schmidt-Salomon (Vorsitzender der Giordano-Bruno-Stiftung) und die Pädagogin Astrid Erdmann (Fachausbilderin für Ethikdidaktik) gewonnen werden. Ergänzt wurden sie durch Bruder Mayo (Vorsitzender KdFSMD e.V.) und Bruder Spaghettus (Ehrenvorsitzender KdFSMD e.V.).

Vom 1. September bis zum 31. Dezember 2024 hatten Schüler nun erstmals die Möglichkeit, ihre Arbeiten einzureichen. Die Jury hatte die Aufgabe, aus Einsendungen aus drei Bundesländern die besten auszuwählen. Die waren sowohl vom Genre als auch von der Qualität sehr unterschiedlich. Es gab gute Arbeiten, die aber das Thema nicht getroffen hatten, und es gab Arbeiten, die zwar zum Thema passten, aber nicht so gut gemacht waren.

Allerdings es gab auch solche, bei denen beides zutraf: gelungene Arbeiten, die das Thema erfassten.

Die Preisverleihung sollte dies entsprechend würdigen: Mit Banner und Urkunden, Wolfgang Klosterhalfen hatte für jeden Preisträger noch eine Reimbibel gestiftet und natürlich gab es auch eine Piratenfisch-Bandana dazu.

Wer welchen Platz belegt hat, blieb bis zum Schluss geheim.

Die Teilnehmer*Innen, Foto: © KdFSMD
Die Preisträger*innen, Foto: © KdFSMD

Und das sind sie, die Preisträger des Jahrgangs 2024:

1. Platz: Wissen statt Glauben – Das kirchenfreie Kirchenheft
(siehe Anhang zu diesem Artikel)

Eine durchweg überzeugende Arbeit. Da sie von einer Gruppe eingereicht wurde, gab es ein erhöhtes Preisgeld von 500 Euro für Jacob Elia, Lene, Anna und Yannik.

2. Platz: Götterfrei durchs Leben – Ein Rap.

Beim Rappen war noch etwas Luft nach oben, aber mit dem Text haben Luca Paul, Jonas und Luca voll überzeugt.

Ab vier Personen hätte die Gruppenwertung begonnen. So gab es 200 Euro.

3. Platz: 10 Gebote – Update nötig?

Das fragte Polina in ihrem Poetry Slam. Auch hier überzeugte der Text. 100 Euro gab es dafür.

Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland gratuliert noch einmal allen Preisträgern herzlich!

Wer sich auch für die übrigen Arbeiten interessiert, findet sie auf schuelerpreis.de.

Für alle, die dieses Mal noch leer ausgegangen sind: Auch in diesem Jahr startet wieder pünktlich zum 1. September "GöthE – Der deutsche Schülerpreis". Diesmal ist sogar noch etwas mehr Zeit, die Arbeiten einzureichen – der Abgabezeitraum wurde bis zum 31. März 2026 verlängert.

Unterstützen Sie uns bei Steady!