Viele zivilgesellschaftliche Organisationen leiden unter Mitgliederrückgang; die Bereitschaft, sich verbindlich und langfristig zu engagieren, nimmt ab. Das gilt auch für die Mehrzahl der säkularen Verbände. Dieser Trend bedeutet aber nicht, dass die behandelten Themen nicht auf Interesse stoßen und die vertretenen Positionen keine Unterstützung in der Bevölkerung finden. Ist es an der Zeit, neu zu definieren, wie sich Verbundenheit mit einer Weltanschauung ausdrücken kann?
Ab sofort können sich Studierende und Promovierende wieder für das Bertha von Suttner-Stipendium bewerben. Vom 1. Mai bis zum 31. Juli 2023 besteht die Möglichkeit, die erforderlichen Unterlagen über die Website des humanistischen Förderwerks einzureichen. Wer den Auswahlprozess erfolgreich absolviert, wird vom Bertha von Suttner-Studienwerk zwei Jahre ideell und finanziell gefördert.
160 Kandidatinnen und Kandidaten hatten sich um ein Stipendium beim humanistischen Bertha von Suttner-Studienwerk (BvS) beworben, zehn junge Menschen haben es schließlich geschafft: Zwei Jahre lang werden sie nun ideell gefördert und mit 300 Euro monatlich in ihren Studien unterstützt.
Studierende und Promovierende nahezu aller Fachrichtungen haben sich bei der ersten Ausschreibung des Bertha von Suttner-Studienwerks (BvS) beworben. Das Spektrum reicht von den Natur- und Ingenieurswissenschaften über die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften bis hin zu den künstlerischen Fächern. Die Auswahlkommission des Studienwerks steht nun vor der schwierigen Aufgabe, aus den über 160 eingegangenen Bewerbungen die zehn Kandidatinnen und Kandidaten auszuwählen, die das "Suttner-Stipendium" zum Wintersemester 2021/22 erhalten.
Im Jahr 2018 wurde die Humanistische Akademie Niedersachsen zunächst aufgelöst. 2020 erfolgte die Übertragung ihrer Aufgaben auf den Fachverband Werte und Normen. Im September wird nun eine erste Tagung zur Wertebildung stattfinden.
Zum Wintersemester 2021/22 vergibt das humanistische Bertha von Suttner-Studienwerk (BvS) erstmalig Stipendien an Studierende und Promovierende. Neben der finanziellen Unterstützung erhalten die Suttner-Stipendiatinnen und -Stipendiaten eine umfassende ideelle Förderung.
Humanismus ist mehr als Kirchen- und Religionskritik, mehr als Atheismus und Agnostizismus, mehr als Lobbyarbeit für sogenannte Konfessionsfreie. Und ist auch mehr als nur eine wissenschaftliche und säkulare Sicht auf Welt und Menschen: Humanismus macht praktische Angebote vor einem weltanschaulichen Sinnzusammenhang.
Die Nachrichten aus den Sozialwissenschaften sind eindeutig: Seit Jahren vernachlässigt die deutsche Politik die Religions- und Weltanschauungspolitik.
Über 60 Gäste diskutierten am 5. und 6. April 2019 in Berlin mit sechs ReferentInnen über eine neue Kultur des Abschieds, über Trost und Trauer, das verbreitete Bedürfnis nach neuen Bestattungsformen, humanistische Seelsorge und ebensolche Trauerzeremonien.
Am 19. Oktober 2018 luden die Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg und die Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin zur Tagung "Die 5 Säulen des Humanismus? Konfessionsfreie Identitäten und moderne Religionspolitik". Gut 120 Menschen folgten der Einladung und nahmen engagiert an der Debatte teil.
Die "Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung", humanismus aktuell, ist eines der ältesten Journale im deutschsprachigen Raum, die sich wissenschaftlich orientiert einem breiten weltanschaulich geprägten Themenspektrum widmen: dem Verhältnis zwischen Staat und Religionen, der Rolle und Bedeutung der Konfessionsfreien in der Gesellschaft, sowie weiteren Debatten und Fragestellungen aus profiliert humanistischer Perspektive.
BERLIN. (hpd) Die Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg lud gestern zur Präsentation des Handbuches "Humanismus:Grundbegriffe" ein. Die drei Herausgeber, Hubert Cancik, Horst Groschopp und Frieder Otto Wolf sowie einige der Autoren waren anwesend. Marie Schubenz ist eine der AutorInnen und redaktionelle Mitarbeiterin und gab einen Bericht über die Entstehung des Buches. Der hpd veröffentlicht diesen Beitrag leicht gekürzt.
BERLIN. (hpd) Am kommenden Montag (06. Juni 2016) wird es im Roten Rathaus von Berlin einen "Dialog der Weltanschauungen" geben. Eingeladen dazu haben die Humanistische Akademie, die Humanismus Stiftung sowie die Regionalgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung" (GBS) in Berlin.
BERLIN. (hpd) Die Jahresmitgliederversammlung 2014 der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg (HABB) war die erste ohne ihren langjährigen Direktor Dr. Horst Groschopp. Dieser war im Mai in den Ruhestand verabschiedet worden. Die Mitglieder würdigten am 14. November nochmals dessen engagierte Arbeit, die Maßstäbe gesetzt habe.
BERLIN. (HAD, HAB / hpd) Was wem Humanismus ist – das lässt sich nur im Diskurs ermitteln. Dafür stellen die Organisationen der säkularen Szene diverse Veranstaltungen bereit. Einige von ihnen haben sich etabliert.