"Der Mensch kann tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will." In der Frage, ob der Mensch sein Handeln selbst bestimmt, vertrat der Philosoph Arthur Schopenhauer einen klaren Standpunkt: Einen freien Willen gibt es nicht! Bis heute haben Philosophie und Wissenschaft keine endgültige Antwort darauf gefunden. Für Herwig Baier vom Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz liegt das vor allem an den unterschiedlichen Begriffen von Freiheit.
Ein Jahr nach seiner Gründung blickt Scientific Temper auf sein erstes volles Geschäftsjahr zurück. Sein Hauptanliegen ist die Förderung der Wissenschaft und des kritischen Denkens. Der Geschäftsführer Amardeo Sarma fragt: "Wo ist Geld besser angelegt als bei den Kleinen?"
Antisemitismus und Arierkult: Viele heidnische Gemeinschaften distanzieren sich heute ausdrücklich von solchem Gedankengut. Anders war es in der Ariosophie. Diese Pseudoreligion verschmolz Anfang des 20. Jahrhunderts rassistische, esoterische und theosophische Elemente miteinander. Nach Ansicht ihrer Anhänger sollte sie das Christentum, insbesondere den Katholizismus, in Deutschland ersetzen.
An diesem Donnerstag hält Pierre Leich, Präsident der Simon-Marius-Gesellschaft, um 20:15 Uhr im Rahmen des Kortizes-Formates "Sternenklar" einen Onlinevortrag zu den wissenschaftlichen Leistungen des Ansbacher Hofastronomen Simon Marius im Rahmen der kopernikanischen Wende hin zum heliozentrischen Weltbild.
Von den ersten modernen Menschen, die Europa erreichten, als dort noch Neandertaler siedelten, konnten bisher nur wenige Genome sequenziert werden. Einem internationalen Team unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es nun gelungen, die bislang ältesten Genome moderner Menschen zu entschlüsseln.
Eine Stadt wird von einer Riesengiraffe angegriffen, Flughäfen schließen wegen mysteriöser Geräusche aus dem All und ein Computerhirn versklavt die Menschheit – diese und andere absurde Vorhersagen bestimmten die Prognosen von Wahrsagern für 2024. Doch wie erwartet trat kaum eine ihrer Vorhersagen ein, wie der aktuelle Prognosencheck der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) zeigt.
Weiße Rassisten weltweit verwenden den Begriff "Arier" als allgemeine Bezeichnung für nichtjüdische weiße Menschen. Dies zeigt, wie tief der Glaube an eine "arische Überrasse" in einigen Bevölkerungsgruppen noch eingebrannt ist: das Volk der großen, blonden und blauäugigen Übermenschen, die sich angeblich mit den Germanen vermischt haben und somit Vorfahren der deutschstämmigen Menschen sein sollen. Aber stimmt dies? Steckt in den Deutschen tatsächlich arisches Blut? Und wer waren die Arier wirklich? Die Recherche führt tief in die Vergangenheit. Und weit weg von Deutschland.
Ein aktueller Sammelband ist anlässlich seines 80. Geburtstages der Würdigung des Lebenswerkes von Gerhard Vollmer gewidmet. Zwanzig seiner Kollegen und ehemaligen Schüler, allesamt renommierte Philosophen beziehungsweise Wissenschaftler, behandeln aus einer umfassend evolutionären Perspektive Themen aus Wissenschaft und Philosophie, die mit Gerhard Vollmers Forschungs- und Arbeitsgebieten verbunden sind.
Häusliche Gewalt, vor allem gegen Frauen und Kinder, ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft. Während der Corona-Pandemie haben sich die Notlage für die Betroffenen und die Herausforderungen für das Hilfesystem noch weiter verschärft.
Die Ökologin Christina Biasi entschlüsselt, unter welchen Bedingungen winzige Organismen dazu beitragen, dass Permafrost-Böden Lachgas ausstoßen. Ihre Forschung könnte entscheidend für die Erstellung zukünftiger Klimaszenarien sein.
Zoobetreiber weltweit versuchen regelmäßig, Jane Goodalls nicht grundsätzlich ablehnende Haltung Zoos gegenüber für sich zu vereinnahmen und als grundsätzliche Befürwortung der Gefangenhaltung von Schimpansen oder anderen Tieren in Zoos hinzustellen. Die weltbekannte Forscherin stellte das jüngst gegenüber dem Great Ape Project richtig.
Forschende der Universität Florenz, der Harvard University und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben durch die Analyse alter DNA bisher gängige Annahmen über die Bewohner Pompejis in Frage gestellt. Im Gegensatz zum äußeren Erscheinungsbild lieferte die DNA unerwartete neue Informationen über Geschlecht und Verwandtschaftsverhältnisse und widerlegt eine seit 1748 erzählte Geschichte.
Über "Wokeness" wird viel und kontrovers diskutiert, dabei war bisher überhaupt nicht klar wie verbreitet das Phänomen ist. Drei aktuelle Studien geben dazu nun erste Eindrücke. Die Resultate: Es ist weniger verbreitet, als man denkt, aber verbreiteter, als es gut wäre.
Das aktuelle Heft von Aufklärung und Kritik (A&K), der umfangreichen Vierteljahreszeitschrift der Gesellschaft für Kritische Philosophie Nürnberg (GKPN), ist erschienen. Die Redaktion hat dem hpd wieder das Vorwort zur Verfügung gestellt.
"Verkaufte Zukunft" ist weder ein Aufreger noch ein Trostbüchlein für unruhige Zeiten. Das Buch des Frankfurter Soziologen Jens Beckert konfrontiert die Leser wissenschaftsbasiert und in sachlichem Ton mit der Erkenntnis: Allen Wünschen und Versprechungen zum Trotz kriegen wir die Klimakrise mit all ihren schlimmen Folgen nicht in den Griff. Jedenfalls nicht mit den Abwehrmaßnahmen, wie sie die Weltgemeinschaft bislang in Angriff genommen hat.