Mutter Teresa wurde zum Inbegriff der Güte und für die Hilfe an den Armen, so ist es nicht erstaunlich, dass der Spruch, "du kommst mir vor wie Mutter Teresa", wenn jemand etwas Gutes tut, bald zu einem Standardsatz wurde, den vermutlich schon jeder selber gebraucht oder mindestens gehört hat. War sie der Lichtblick, der Sonnenstrahl inmitten der nicht gerade mit Guttaten verwöhnten katholischen Kirche? Millionen liessen sich von ihren Guttaten überzeugen. Zu Recht? Oder wurden die Millionen Opfer einer genialen PR-Geschichte?
Ihr Auftreten war resolut und pragmatisch: 1964 wollte Papst Paul VI. Mutter Teresa in Bombay besuchen und ihr eine Limousine schenken. Doch als er kam, war sie nicht da. Sie hielt gerade die Hände eines sterbenden Mannes namens Onil: "Gelebt habe ich wie ein Tier auf der Strasse, aber nun kann ich wie ein Engel sterben", soll er gesagt haben.
Mit der geschenkten Limousine veranstaltete Mutter Teresa eine Tombola, die 100.000 US-Dollar eingebracht haben soll. Gibt es eine bessere PR-Geschichte? Bei so viel Güte, so viel Aufopferung. Sie war eine hochgeachtete Persönlichkeit, nach ihrem Tod kamen anerkennende Worte aus unzähligen Regierungspalästen, bei Umfragen unter Jugendlichen taucht sie regelmässig unter den Top Ten der Vorbilder auf: Mutter Teresa, der "Engel der Armen". 1997, im Alter von 87 Jahren gestorben, schickt sich die weltbekannte Nonne an, in Rekordzeit zur Heiligen aufzusteigen. Dabei geht es allerdings weniger um Wunder und gute Werke, sondern um knallhartes politisches Kalkül der Strategen im Vatikan.
Mutter Teresa steht geradezu als Synonym für praktizierte Nächstenliebe; sie gilt, weit über kirchliche Kreise hinaus, als integre Persönlichkeit, deren Orden die überwiesenen Spenden bestmöglich zur Unterstützung der Ärmsten der Armen einsetzt. Dieses Image hat die katholische Kirche immer wieder zielstrebig eingesetzt, um Sympathiepunkte und Geld einzuheimsen. Mutter Teresa, vertrauenswürdig und an den sozialen Brennpunkten der Welt aktiv, schien das genaue Gegenbild zum skandalumwitterten Vatikan wie auch zu einem (nicht nur in Sachen Verhütung) zunehmend weltfremder argumentierenden Papst. Mit ihrer Heiligsprechung würde sicherlich eine attraktivere, zeitgemässere Identifikationsfigur geschaffen, als der heilige Nikodemus oder die heilige Agathe. Das Leben der Mutter Teresa erscheint tatsächlich als Bilderbuch-Karriere einer potenziellen Heiligen.
Wer war Mutter Teresa?
Geboren am 26. August 1910 im heutigen Skopje, mit bürgerlichen Namen hiess sie Agnes Gonxha Bojaxhio. Wurde bereits im Alter von 18 Jahren Nonne und trat in den Loreto Orden ein. Sie widmete sich von nun an ihr gesamtes Leben lang den Armen und Kranken in den Slums von Kalkutta in Indien, hier gründete sie 1946 ihre Missionsstation in den Elendsvierteln von Kalkutta. Mit päpstlicher Erlaubnis gründete sie vier Jahre später ihren eigenen Orden, die "Missionarinnen der Nächstenliebe". Das Unternehmen wuchs und gedieh, heute verfügt es über mehr als 400 Niederlassungen weltweit. In den 1970ern machten die Medien sie als "Engel der Armen" bekannt, 1979 erhielt sie den Friedensnobelpreis. Seither war ihr Orden überaus populär, die Spenden flossen reichlich.
Seit einiger Zeit jedoch kratzen Medienberichte, vor allem aus Grossbritannien, am Image der Vorzeige-Katholikin. Kritik an ihrer stockkonservativen Haltung in allen Fragen, die Sexualität oder Ehescheidung betreffen, gab es seit Langem. Doch während es dabei um ethische Grundsatzfragen ging, die nun mal umstritten sind, geriet der Orden und seine praktische Arbeit zunehmend in die Schusslinie. In den Berichten, die sich teilweise auf Aussagen ehemaliger MitarbeiterInnen der Nonnengemeinschaft stützen, tritt die ungeheure Menschenverachtung zutage, mit der die Missionarinnen der Nächstenliebe den Armen entgegentraten. Wer freilich den Namen des Ordens ernst genommen und den Ansprachen der Ordensgründerin aufmerksam zugehört hätte, war davon nicht überrascht.
Mutter Teresa hatte nie einen Zweifel daran gelassen, dass ihr eigentliches Interesse dem Leben nach dem Tod galt und dass sie ihre Nonnen nicht als Sozialarbeiterinnen oder Krankenschwestern verstanden wissen wollte. In einer Reportage des Magazins Stern kommen Menschen aus den Slums in Kalkutta zu Wort, die übereinstimmend berichten, dass die Missionarinnen – ganz im Gegensatz zu ihrem Image – fast nichts für die Menschen dort tun. Auch auf konkrete Hilfsanfragen reagiert der Orden reserviert; Pannalal Manik, selbst im Armenviertel geboren, war mit seinem Wunsch um finanzielle Unterstützung einer Wohnanlage mehrmals beim "Engel der Armen" abgeblitzt. Der Stern zitiert ihn mit den Worten: "Jeder Mensch auf der Welt weiss, dass die Schwestern sehr viel Geld haben. Aber keiner weiss, was sie damit machen." Schätzungen zufolge belaufen sich die jährlichen Einnahmen jedoch auf einen dreistelligen Millionenbetrag.
Die Verwaltung ist dabei weitgehend kostenlos, sie wird von den etwa 4000 Schwestern und unzähligen ehrenamtlichen Helfern erledigt. Dies scheint zunächst darauf hinzudeuten, dass die Spenden ohne grosse Reibungsverluste direkt bei den Bedürftigen ankommen. Doch Zahlen aus Grossbritannien (1991) zeigen, dass umgerechnet 5,3 Mio DM Einnahmen winzige 360.000 DM Ausgaben gegenüberstehen. Was passiert mit den restlichen Millionen? Genaue Auskunft darüber erteilt der Orden den Medien nicht. Aber aufgrund der mittlerweile bekannten Informationen kann als gesichert gelten, dass das Geld nicht aus den reichen Ländern in die armen transferiert wird.
Sobald eine Station der nächstenliebenden Missionarinnen in einem Land errichtet ist, muss diese für ihre Finanzierung selbst sorgen. Ehemalige Nonnen und Mitarbeiterinnen berichten zudem davon, dass Sachspenden gehortet werden und Geld auch dann nicht in Notstandsgebiete weitergeleitet wird, wenn die Spender ausdrücklich den Verwendungszweck angegeben haben. Der Sparwahn in Mutter Teresas Organisation führt manchmal zu geradezu absurden Situationen. So gab es in einer New Yorker Suppenküche, die von den Schwestern betrieben wird (d.h. die Schwestern geben das Essen aus, das von freiwilligen Helfern zuvor organisiert wird), einmal kein Brot; es war beim Einkauf schlicht vergessen worden und die Schwestern weigerten sich, aus der eigenen Kasse Geld für die Armen auszugeben.
Das meiste Geld des Ordens landet in Rom, auf einem Konto bei der Vatikanbank. Was auch immer dort damit geschieht – den Armen der Welt kommt es nicht zugute. Das Finanzgebaren Mutter Teresas hat Hilfe systematisch verhindert, denn so unterblieb der Aufbau einer effizienten Organisationsstruktur. Die Schwestern werden weder aus- noch weitergebildet, viele der Hilfseinrichtungen arbeiten nicht professionell und die Ordensgründerin war offensichtlich noch stolz auf diesen Zustand: laut Stern soll sie die Missionarinnen der Nächstenliebe die "desorganisierteste Organisation der Welt" genannt haben. Diese zynische Einstellung führt nicht nur dazu, dass Spendengelder nicht für den eigentlich vorgesehenen Zweck eingesetzt werden.
Zeugen beschreiben zudem menschenverachtende Zustände, die in den Stationen der Missionarinnen herrschen sollen: Tuberkulosekranke werden nicht isoliert, Spritzen nicht anständig desinfiziert, aus Prinzip wird auf die Verabreichung von Schmerzmitteln verzichtet, denn für Mutter Teresa war der Schmerz "das schönste Geschenk für den Menschen", weil er so, "am Leiden Christi teilnehmen kann". Die britische Zeitung Guardian hingegen sah in den Sterbehospizen nur eine "organisierte Form unterlassener Hilfeleistung".
Als wäre dies nicht schon genug, sind nun auch noch Vorwürfe aufgetaucht, dass der Orden in Kinderhandelsaktivitäten verstrickt sei. Wiederum der Stern berichtet von einem Fall aus Indien, wo Nonnen einer Mutter ihr Kind wegnahmen und nach Deutschland vermittelten – ohne dass die Adoptiveltern ahnten, dass die leibliche Mutter des Kindes noch lebte und ihre Tochter nicht freiwillig weggegeben hatte.
Vermittlungsstelle in der BRD ist der Verein pro infante, der wegen seiner Praktiken von einer Reihe von Adoptionsexperten heftig kritisiert wird.
Die Motivation dürfte sowohl bei den Missionarinnen als auch bei ihren deutschen Helfern in erster Linie ideell sein: arme Heiden-Kinder zu guten Christen machen.
Juristisch scheint dagegen übrigens (zumindest von der BRD aus) keine Möglichkeit zum Eingreifen zu bestehen. Zwar stellte ein Gericht im betreffenden Fall fest, "dass die Voraussetzungen für die Adoption nicht ordnungsgemäss geschaffen waren", da die Verfahrensfehler jedoch in Indien stattgefunden hätten, sei pro infante dafür nicht haftbar zu machen. Dass Nonnen sich dafür hergeben, sogar Dokumente zu manipulieren, erscheint nur auf den ersten Blick überraschend. Wenn die Erzählungen ausgestiegener Missionarinnen stimmen, werden die jungen Frauen von Beginn an einem grossen psychischen Druck ausgesetzt, der von Sekten und sonstigen Psychogruppen bekannt ist und darauf abzielt, die Identität der Nonnen aufzulösen. Dazu gehören ein aufs straffste durchgeregelter Tagesablauf ebenso wie Schlafentzug; die Zensur der Lektüre ebenso wie häufige Versetzungen, damit keine Fenster nach draussen aufgestossen und keine Bindungen aufgebaut werden können. Dass bei solchermassen konditionierten Menschen ethische Massstäbe verrutschen können und ein vermeintlicher Dienst für Gott weltliches Recht und die Interessen von Menschen aufwiegen, ist hinreichend bekannt.
Letztlich passt es auch genau ins Denken von Mutter Teresa. Denn ihre Kalkulation war einfach: alles für Rom alles für Gott. Da er aber selbiger zeitlebens bei ihr nicht vorbeigekommen war, sammelte sie Geld und Seelen für seinen irdischen Statthalterverein, die katholische Kirche. Die Armen und Kranken in Kalkutta oder sonst wo, waren für sie Objekte, mit denen sie sich Gottes wegen beschäftigte – und möglicherweise auch, weil sich damit am Ende des 20. Jahrhunderts besser Spenden eintreiben liessen als mit Appellen, dass die Erlösung zu den Un- oder Irrgläubigen gebracht werden müsse.
Ein Interesse an den Menschen, an einer Veränderung ihrer sozialen Situation hatte die Friedensnobelpreisträgerin nicht. Denn eines wusste der Engel der Armen nur zu genau: Nur wenn es weiterhin Arme, viele Arme gibt, würde sie auch weiterhin deren Engel sein. Wie gesagt, Mutter Teresas Sorge galt dem Leben nach dem Tod, nicht dem irdischen. Deshalb taugt sie durchaus zu einer Vorzeigeheiligen. Zum Vorbild für ethisch verantwortliches Handeln taugt sie nicht. In einem Interview mit der MIZ hat Mark Lindley, der sich oft in Indien im Atheist Centre aufhält und die praktische Sozialarbeit dort unterstützt, den Unterschied so formuliert: "Für einen Humanisten (oder eine Humanistin) kann es nicht die wichtigste Aufgabe sein, Trost für die Sterbenden zu geben, sondern Hilfe für die Lebenden zu organisieren." Aber das war nicht Mutter Teresas Ding.
Als Gründerin des "Ordens der "Missionarinnen der Nächstenliebe" (Missionaries of Charity) verdient sie es, etwas genauer betrachtet zu werden. Der Orden unterhält 710 Häuser in 133 Ländern. Sie wird der Welt als "kleine, gebückte Frau im weissblauen Sari in Erinnerung bleiben, die immer ein gütiges Lächeln in ihrem zerfurchten Gesicht zeigte". Sie wird auch in Erinnerung bleiben als willfährige Vollstreckerin vatikanischer Doktrin.
Der Vorwurf, sie hätte nicht das Heilen der Kranken, sondern deren Leiden in den Vordergrund gestellt, trifft vollumfänglich zu. Ihr das aber alleine anzulasten, greift zu kurz, es ist gängige Praxis und Doktrin, von Rom so gewollt, das Leiden der Menschen möglichst zu pflegen und zu verwalten. Wie grösser das Leiden, umso näher am Leiden Jesu, damit auf dem besten Weg ins Paradies. Bei einem Interview erklärte sie den Reportern unumwunden, sie sei nicht von Gott geschickt zu heilen, sie sei von ihm geschickt, die armen Seelen in seine Hände zu begleiten.
(wird fortgesetzt)
Übernahme mit freundlicher Genehmigung des Autoren von seiner Webseite.
12 Kommentare
Kommentare
Wolfgang am Permanenter Link
Frage: Hat Jesus "Spenden" an seinen Vater weitergeleitet? Na also!
Bernd Kammermeier am Permanenter Link
Ein sehr informativer Bericht bisher. Das war mir nicht alles bekannt. Danke dafür!
Nur ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen: Statt Mutter Teresa wurde wohl versehentlich der Imperator Palpatine aus Star Wars abgebildet...
Harald Freunbichler am Permanenter Link
Mir war das sehr wohl bekannt. Aber:
Die Suppe (wo bleiben die Fakten und ihr Nachweis?) ist dünn und stammt schon aus Vor-€-Zeiten. Abgestanden, Sommerloch.
Atheist und Aufgeklärter
Marcel am Permanenter Link
Hey, natgürlich ist der Bericht ein wenig "dünn" denn würde man alle Fakten (die zum teil durch die Mission unter Verschluss gehalten werden) in den Artikel etablieren, so würde er zu lang.
David am Permanenter Link
Ja, der Sachverhalt ist leider immer noch viel zu unbekannt.
Ich kann zur Vertiefung das Buch von Christopher Hitchens "The Missionary Position: Mother Teresa in Theory and Practice" empfehlen. Er hatte damit 1995 als einer der ersten den Finger in diese Wunde gelegt.
Udo Endruscheit am Permanenter Link
Tatsache...
Konrad Schiemert am Permanenter Link
Wenn das beigefügte Todesengel Bild reden könnte, wäre dieser Artikel überflüssig.
nihil jie am Permanenter Link
Als ich die News Feed Zeile las, dachte ich es würde um die Mutter Teresa Orlowski gehen *gg ;)
Nein, Blödsinn beiseite. Es ist ein guter Artikel. Und wie Bernd Kammermeier, auch ich wusste manche Fakten nicht, obwohl ich die Kritik um die Frau schon kannte. Da da eine Eins im Titel prangt, gehe ich davon aus dass es einen Zweiten Teil geben wird. Ich bin jedenfalls sehr interessiert.
Tobias Seyb am Permanenter Link
Zur Überschrift: Was war an der Frau "dämonisch"? Dämonen sind nicht real, solche Menschen leider schon. Es sollte also besser heissen: "Die Heiligsprechung einer bösartigen Frau"
Thomas am Permanenter Link
Würden die Menschen endlich begreifen, daß religiös motiviertes Verhalten schon logischerweise niemals moralisch und daher auch nicht vorbildhaft sein kann, müßten sie nicht immer wieder auf Kolportagen über irgendwel
Übrigens schon lange online: http://www.mutter-teresa.info
Sven am Permanenter Link
Quellenangabe wäre nett.
Andrea Diederich am Permanenter Link
Alles typisch katholisch.
Himmlische Luftschlösser als Trost im Leiden, anstatt Leid nach Möglichkeit zu beseitigen.
Geld nicht den Armen zugute kommen lassen, sondern dem Vatikan.