Interview

"Wir sind der Meinung, dass ein Staat weltanschaulich neutral zu sein hat"

Immer mehr Schüler*innen in Rheinland-Pfalz wollen den konfessionsgebundenen Religionsunterricht abschaffen. Dieser hat laut Landesverfassung sogar zur "Gottesfurcht" zu erziehen, was von den Aktiven der Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz als unzeitgemäßes Relikt angesehen wird, das zeitnah verändert und modernisiert werden soll. Ihre Forderungen sorgten in den vergangenen Wochen für rege Diskussionen in den Medien.

hpd: Guten Tag Lucia Wagner und Lucas Fomsgaard, ich freue mich, Sie als meine Interviewpartner*innen begrüßen zu dürfen. Sie fordern an Ihrer Schule die Abschaffung des konfessionsgebundenen Religionsunterrichts zugunsten eines Ethik- oder Philosophieunterrichts für alle Schüler*innen. Wie kam es dazu?

Lucas Fomsgaard: Das ist ein Beschluss der Landesschüler*innenkonferenz, der vor Jahren gefasst wurde und sich seitdem in unserer Beschlusslage befindet. Als der Antrag gestellt wurde, wusste ich nicht einmal was die LSV ist.

Lucia Wagner: Ja, eine spannende Story, wie es konkret zu der Positionierung jetzt kam, gibt es leider nicht. Das Thema gehört einfach zu unseren persönlichen Favoriten und deshalb haben wir es mit einer Pressemitteilung aufgegriffen, damit sich damit auseinandergesetzt wird.

Warum ist die Trennung von Staat und Religion ganz allgemein in Ihren Augen wichtig?

Lucia Wagner: Wir sind der Meinung, dass ein Staat weltanschaulich neutral zu sein hat. Menschen anderer oder keiner Glaubensrichtungen dürfen nicht benachteiligt und Opfer von Entscheidungen werden, die auf Grundlagen basieren, die für sie nicht nachvollziehbar sind. Basis politischer Entscheidungen muss ein Wertekonsens sein, den alle teilen und der sich nicht von Weltanschauung zu Weltanschauung unterscheidet, sondern unabhängig von ihnen ist.

Wenn ich richtig informiert bin, sind Sie selbst religiös, Frau Wagner, treten aber dennoch für die Abschaffung des Religionsunterrichts an Schulen ein. Wie ist das mit der Forderung der Abschaffung des konfessionsgebundenen Unterrichts vereinbar?

Lucia Wagner: Ich denke, es hat nichts mit dem Glauben eines Menschen zu tun, welchen Unterricht er jetzt besucht. Ich habe ja beispielsweise vor zwei Jahren auch in Ethik gewechselt. Genauso wie ich denke, dass Leute nicht zwangsweise den Gottesdienst besuchen müssen, nur um ihre Gläubigkeit unter Beweis zu stellen, bin ich davon überzeugt, dass eine Fächerwahl unabhängig vom Glauben stattfinden kann. Die Wahl des gemeinsamen Ethikunterrichtes ist keine Abwendung von Gott, daher schließt sich das in meinen Augen überhaupt nicht aus.

Wie stehen Sie zur Gretchenfrage, Herr Fomsgaard? Wie halten Sie es mit der Religion? Und ist es für Sie eine Selbstverständlichkeit, auch mit religiösen Menschen für die Schaffung eines Ethik- Philosophieunterrichts einzutreten?

Lucas Fomsgaard: Ich bin mir persönlich noch unsicher, was meinen Glauben oder mein Verständnis einer göttlichen Existenz angeht. Selbstverständlich treten wir gemeinsam, auch mit Gläubigen, für die Forderung ein. Schließlich profitieren auch diese von dem neuen Fach, dem übergreifenden Miteinander und dem regen Diskurs.

Wie gehen Sie mit Kritik um? Aus welchen Richtungen kommt besonders viel Gegenwind? Hemmt dieser Ihre Motivation?

Lucas Fomsgaard: Wie zu erwarten, kommt besonders viel Gegenwind von den Kirchen. Ansonsten erreicht uns überwiegend positive Rückmeldung: Von Privatpersonen, Jugendparteien und humanistischen/säkularen Organisationen.

Lucia Wagner: Wir versuchen, stets offen mit der Kritik umzugehen, und sind beispielsweise auch schon zum Austausch mit dem katholischen Religionslehrerverband verabredet. Ansonsten muss ich aber sagen, dass wir in der Hauptsache sehr positive Rückmeldungen bekommen, die die Motivation mehr steigern als alles andere sie hemmt.

Für Ihr Vorhaben muss die Landesverfassung geändert werden. Dies kann womöglich ein zäher und langwieriger Prozess sein. Wie würden Sie damit umgehen, wenn Ihr Vorhaben erst in vielen Jahren umgesetzt werden könnte? Bereiten Sie sich auf einen "langen Lauf" vor?

Lucia Wagner: Definitiv! Wir gehen mal ganz realistisch davon aus, dass wir das in unserer Amts- geschweige denn Schulzeit nicht mehr erleben werden.

Lucas Fomsgaard: Sich in der Landesschüler*innenvertretung zu engagieren heißt, man setzt sich für alle Schüler*innen in Rheinland-Pfalz in der Politik ein. Und wie wir alle wissen, ist jeder politischer Prozess ein schleppender und langjähriger. Somit engagiert man sich nicht mehr, weil man selber die Umsetzung der Forderungen erleben wird, sondern weil man möchte, dass es den nachfolgenden Schüler*innengenerationen besser geht.

In vielen größeren Debatten wird ja gerne als Résumé angegeben, dass sich die Schulen respektive das Lehrpersonal doch viel stärker dem jeweiligen Themengebiet widmen sollten. Ich denke da etwa an Forderungen aus dem Bereich der Gesundheitspolitik oder des Klimaschutzes. Angenommen Sie wären in der entscheidenden Position in der Politik und könnten über die Veränderung weiterer Schulfächer entscheiden: Wo würden Sie neben dem Religionsunterricht noch Verbesserungspotenzial sehen?

Lucia Wagner: Oh, da gibt’s eine lange Liste! Generell würden wir so einiges im Schulsystem ändern, nicht nur am Unterricht. Da wären beispielsweise Themen wie Demokratisierung von Schule, Inklusion, Bewertungssysteme, Gendergerechtigkeit und viel, viel mehr.

Lucas Fomsgaard: Konkret zur Veränderung von Schulfächern gibt es aber beispielsweise die Forderung, Sozialkunde a) in der Stundenzahl auszubauen und b) schon in Klasse fünf einzuführen oder die Umweltbildung sowie -Erziehung zu stärken.

Zurück zu dem tatsächlich Gegebenen: Welche weiteren Projekte stehen bei Ihnen in Zukunft noch an? Ist da bereits etwas Konkretes in Planung?

Lucas Fomsgaard: Zunächst einmal findet jetzt am Wochenende die Landesschüler*innenkonferenz statt. Eine Konferenz mit Delegierten aus ganz Rheinland-Pfalz, auf der Beschlüsse gefasst, Workshops gehalten sowie der neue Landesvorstand und die neue Bundesdelegation gewählt werden. Konkret stehen sonst neben dem normalen "LSV-Alltag" momentan gerade zwei größere Projekte an: Die Novellierung des Schulgesetzes, bei der wir uns für mehr Schüler*innenrechte und Partizipationsmöglichkeiten einsetzen sowie eine Auszeichnung für besonders engagierte Schulen im Bereich des Umweltschutz und der Nachhaltigkeit, die wir gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung entwickelt haben.

Das Interview führte Constantin Huber für den hpd.

Unterstützen Sie uns bei Steady!