Wie Apostaten auf Facebook systematisch schikaniert werden

Religiöse Extremisten benutzen die Mechanismen des sozialen Netzwerks, die zur Löschung von Hassbeiträgen gedacht sind, um Kommunikation und Organisation religionsfreier Menschen zu sabotieren. Anfang Dezember haben sich vier Abgeordneten des US-Kongresses deshalb in einem Brief an Facebook-Chef Mark Zuckerberg gewandt, worüber das Center for Inquiry, die Secular Coalition for America und die Ex-Muslims of North America (EXMNA) gemeinsam berichteten.

Vergangenen Freitag wurde eine Karikatur von Nadia Menze auf der Facebook-Seite des Humanistischen Pressedienstes (hpd) gesperrt. Die Begründung: Sie verstoße gegen die "Gemeinschaftsstandards zu sexueller Ausbeutung von Erwachsenen". Darauf zu sehen war ein christlicher Geistlicher, der unterhalb eines Kreuzes hinter dem Altar mit den Worten "Ich spende dir mein Organ, mein Sohn!" und fröhlichem Gesichtsausdruck ein Kind sexuell missbraucht (was jedoch optisch nur sehr dezent angedeutet wird), während das Kind mit aufgerissenen Augen denkt: "Ist es nicht mal Zeit für eine Widerspruchslösung?" Die Zeichnung verbindet den kirchlichen Missbrauchsskandal mit der Ablehnung der Widerspruchslösung bei Organspenden, was der Deutsche Bundestag letzte Woche entschieden hatte.

Armin Navabi, Gründer von "Atheist Republic", der größten atheistischen Online-Plattform weltweit, kennt das Problem, dass religionskritische Inhalte gesperrt werden, nur zu gut. Nicht nur einzelne Beiträge, sondern seine komplette Facebook-Seite wurde schon mehrfach entfernt. Ebenso die gleichnamige private Gruppe, die Atheisten eine sichere Kommunikation untereinander ermöglichen sollte, geschützt auch vor staatlicher Verfolgung aufgrund ihrer Religionslosigkeit. Der Independent berichtete bereits 2017 über eine "koordinierte Kampagne": Es gibt eigene Facebook-Seiten, nur um das Melden anderer Seiten und das Infiltrieren privater Gruppen zu koordinieren und den Algorithmus zu instrumentalisieren.

Sie generieren innerhalb kürzester Zeit massenhaft Verstoßmeldungen, wodurch Facebooks Algorithmen den betroffenen Inhalt automatisch offline nehmen. Wie das konkret funktioniert, erklärt ein Blogger aus Bangladesch auf seiner Seite. "Atheist Republic" forderte Facebook bereits auf, seine Algorithmen so zu ändern, dass Missbrauch nicht so leicht möglich ist. Außerdem schrieben knapp 40 säkulare und humanistische Organisationen aus aller Welt einen gemeinsamen Brief an Facebook mit dem Appell, verwundbare Gruppen zu schützen und Accounts, die wiederholt das Meldesystem missbrauchen, zu sanktionieren.

Nun hat die Problematik die politische Bühne erreicht: Die US-Kongressabgeordneten Jared Huffman, Jamie Raskin, Susan Wild und Paul Gosar wandten sich Anfang Dezember in einem Brief an den CEO von Facebook, Mark Zuckerberg. Huffman und Raskin sind Co-Vorsitzende des "Congressional Freethought Caucus", eines freigeistigen Gremiums innerhalb des US-Kongresses. "In einer freien und gerechten Gesellschaft muss es jeder Person möglich sein, einem religiösen Bekenntnis sowie einer Glaubensgemeinschaft beizutreten, diese zu wechseln oder zu verlassen, ohne eine Strafe fürchten zu müssen. In den Vereinigten Staaten garantiert der erste Verfassungszusatz jedem Individuum diese Freiheit zur und von Religionsausübung."

Dennoch würden viele Menschen verfolgt, weil sie ihre Religion verließen, was Unterstützergruppen nötig mache. Als Beispiel nannten die Abgeordneten die EXMNA. Die weltweite Verfügbarkeit von Online-Kommunikation sei eines der wichtigsten Werkzeuge für Ex-Gläubige, die ihre Überzeugungen vor der benachbarten Öffentlichkeit geheim halten müssten, heißt es in dem Brief weiter. Für viele von ihnen sei die einzige echte Gelegenheit, eine Gemeinschaft aufzubauen, sich online mit Gleichgesinnten zusammenzutun. Facebook-Gruppen seien ein "unglaublich wichtiger Ort", soziale Unterstützung zu suchen und zu finden, auch was den Schutz vor andauernder Belästigung und Gewalt angehe.

"Organisierte religiöse Extremisten haben verstanden, dass sie verwundbaren Ex-Gläubigen diese Unterstützungsgruppen vorenthalten können, indem sie Facebooks Missbrauchs-Meldesystem kooptieren", stellen die Kongressmänner und –frauen fest. Sie schickten Beispielbilder mit, die dokumentieren, dass es zahlreiche Gruppen gibt, deren erklärtes Ziel es ist, Atheisten und Ex-Muslime und ihre Facebook-Gruppen systematisch zu attackieren, indem sie deren maßgebliche Seiten fälschlicherweise als Hassrede oder andere nichtexistente Verstöße markierten.

Diese Angriffe fänden regelmäßig statt und seien effektiv, denn Seiten wiederherzustellen, die auf Grundlage dieser Falschmeldungen von Facebook entfernt wurden, sei ein langwieriger und umständlicher Prozess. Das führe dazu, dass viele Gruppen-Administratoren Facebook als Kommunikationsmedium aufgäben. Da es den Unterstützergruppen häufig an machbaren Alternativen mangele, könne dies zur völligen Auflösung von Helfer-Netzwerken führen. Ein weiteres Problem – gerade in Staaten, in denen Blasphemie strafrechtlich verfolgt wird (bis hin zur Todesstrafe) – seien außerdem die Pseudonym-Regelungen: Aktivisten würden abgeschreckt, über Facebook zu kommunizieren, weil sie sich dort nicht sicher ausdrücken könnten, wenn sie gleichzeitig ihre Identität schützen wollten.

Abschließend machten die Kongressabgeordneten Verbesserungsvorschläge und richteten einige Fragen an Mark Zuckerberg: Unter anderem nach Verfahren zur Vorbeugung gegen Missbrauch ihres Meldesystems und nach der Anzahl der Angestellten, die sich um die Überprüfung gemeldeter Beiträge kümmern und Missbrauch identifizieren. Weiterhin fragten sie, ob Facebook plant, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Identitäten von Nutzern zu schützen, die sich mit Belästigungen oder Gewalt konfrontiert sehen.

Über eine Antwort von Facebook ist bisher nichts bekannt. Jedoch gibt es Hinweise, dass das Problem angegangen wird: Bei einer Suche finden sich aktuell kaum entsprechende Melde-Gruppen.

Unterstützen Sie uns bei Steady!