BERLIN. (hpd) Mit dem Landesverband Berlin-Brandenburg des Humanistischen Verbandes Deutschland (HVD) sowie dem Koordinierungsrat säkularer Organisationen (KORSO) hat der Humanistische Pressedienst im kommenden Jahr zwei neue, schlagkräftige Mitglieder gewonnen.
BERLIN. (hpd) Vor fast genau zwei Monaten konnten wir stolz verkünden, dass die Berliner Redaktion des Humanistischen Pressedienstes ein neues Büro hat; seit gut sechs Wochen arbeitet sie dort bereits. Es wurde Zeit, das angemessen zu feiern.
BERLIN. (hpd) Seit dem vergangenen Freitag fiel die Webseite des Humanistischen Pressedienstes immer wieder aus oder wurde von uns abgeschaltet. Dafür bitten wir um Verständnis. Grund dafür waren massive Angriffe auf die Webseite des Humanistischen Pressedienstes. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
BERLIN. (hpd) Seit der Gründung des Humanistischen Pressedienstes vor sieben Jahren hat sich nicht nur die Anzahl der Stammleser konstant weiterentwickelt, auch die Ansprüche der Leser an das Layout haben sich seither geändert. Dem wollen wir gerecht werden.
BERLIN. (hpd) Die Redaktion des Humanistischen Pressedienstes hat bis einschließlich 30. August 2013 „Sommerpause“. Wir wünschen Ihnen bis dahin ebenfalls ein paar ruhige und fröhliche Tage mit Freunden. Nehmen auch Sie es gelassen. Wir werden versuchen, das Liegengebliebene aufzuräumen und neue Vorhaben zu strukturieren.
BERLIN. (hpd) Rudy Mondelaers, einer der hpd-Redakteure der ‚ersten Stunde’, ist am vergangenen Donnerstag unerwartet gestorben. Kollegen, die ihn besser kannten, sind immer noch fassungslos. Das kann doch gar nicht sein - solche Menschen, wie Rudy, können doch nicht einfach sterben. Ein kritischer Geist, der immer konsequent gegen Pauschalisierung und Ungerechtigkeit eingetreten ist.
BERLIN. (hpd) Im Zuge der Platzierung von Werbung auf hpd.de hat die Redaktion das Angebot jetzt erweitert und hinsichtlich der Verbreiterung der finanziellen Basis Partnerprogramme bereit gestellt, für dessen Umsätze der hpd eine Provision erhält.
(hpd) In der Zeitschrift „Der Rechte Rand“ wurde ein hpd-Autor mit falschen Tatsachenbehauptungen als „Leugner“ der Gefahren von rechtsextremistischer Gewalt bezeichnet. Eine Gegendarstellung druckte man ohne Angabe von Gründen nicht. Dafür steht sie dann eben hier.
Berlin. (hpd) Sechs Jahre nach seiner Gründung kann der Humanistische Pressedienst rund 6.000 Leser pro Tag zählen und bietet diesen Informationen über eine Vielzahl an Themen an. Damit der hpd weiter ausgebaut werden kann, benötigt er inzwischen auch deutlich mehr Ressourcen.
BERLIN. (hpd) Die Sommerpause des hpd ist nun vorbei und in den kommenden Tagen werden wir neben den aktuellen Artikeln auch Themen nachtragen, die während der Sommerpause wesentlich waren. Vor allem ist es das Thema der Kinderrechte vs. Elternrechte in der Frage der Zwangsbeschneidung von männlichen Babys und Kindern. Aber auch andere Themen sind noch ‚nachträglich‘ zu erwähnen.
(hpd) Die Redaktion des Humanistischen Pressedienstes hat bis einschließlich 3. Januar 2012 „Winterpause". Wir wünschen Ihnen bis dahin ebenfalls ein paar ruhige und fröhliche Tage mit Freunden. Nehmen Sie es auch gelassen. Wir werden versuchen das Liegengebliebene aufzuräumen und neue Vorhaben zu strukturieren.
BERLIN / MARBURG. (hpd) Innersäkulare Differenzen und überraschende Verbindungen sowie der Glaube an das Weihnachtsfest – der neue hpd-podcast: Philipp Möller im Gespräch mit dem Theologen und Philosophen Dr. Dr. Joachim Kahl.
BERLIN. (hpd) Die Redaktion des Humanistischen Pressedienstes hat bis einschließlich 29. Juli 2011 „Sommerpause“. Wir wünschen Ihnen bis dahin ebenfalls ein paar ruhige und fröhliche Tage mit Freunden. Nehmen auch Sie es gelassen. Wir werden versuchen, das Liegengebliebene aufzuräumen und neue Vorhaben zu strukturieren.
DÜSSELDORF. (hpd) Tätä, tatää, tätääää, hier kommt die hpd-Meldung mit der Nummer 11111. Närrischer geht’s kaum, schließlich ist die Zahl 11 seit jeher die Lieblingszahl der Narren. Warum, weiß kein Mensch. Jedenfalls nicht genau. Eine Theorie besagt, dass sich die Jecken beim Feiern außerhalb der kirchlichen Normen begaben. Die 11 ist die Zahl der Sünde, denn sie überschreitet die Zahl der 10 Gebote. Womit die Fronten geklärt wären. Der lebensfrohe Karneval steht außerhalb der repressiven und humorfeindlichen Normen des Christentums.
BERLIN. (hpd) Wie ab dem 30. Lebensjahr die runden Geburtstage jeweils Lebensmarken sind, so sind für hpd.de die Tausenderzahlen der Beiträge immer ein besonderes Element. Manchmal ist es wichtig, manchmal nicht. Der 10.000ste Beitrag auf hpd.de ist daher den Mitarbeitern selber gewidmet.