Im ostafrikanischen Kenia sind etwa 80 Prozent der Menschen christlichen Glaubens. Davon sind etwa 20 Prozent katholisch. Priester, die die Gläubigen betreuen sollen, sind ans Zölibat gebunden. Trotzdem haben einige von ihnen Kinder. Eine DNA-Untersuchung soll in Kenia nun zeigen, welche Kinder von katholischen Priestern abstammen.
Die Fronten in Kenia verhärten sich von Tag zu Tag, die Gefahr der Eskalation steigt. Wie konnte es dazu kommen? Gibt es Aussichten auf Versöhnung? Eine Analyse von Elena Gadjanova vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen.
Die atheistische Organisation in Kenia hat beantragt, den 17. Februar als staatlichen Feiertag zu genehmigen. Das beim Innenministerium eingereichte Anliegen steht im Kontext einer Klage vor dem Obersten Gerichtshof um die offizielle Anerkennung der Organisation. Auf Druck religiöser Gruppen war diese im vergangenen Jahr zurückgenommen worden.
BERLIN. (hpd) Erst im Februar hatte die Atheisten-Vereinigung "Atheists in Kenya" ihre staatliche Registrierung als Verein durchsetzen können. Auf Druck religiöser Führer ließ der kenianische Justizminister die Registrierung nun jedoch aussetzen.
Vermutlich ist die islamistische Terrorgruppe "al-Schabab" für die blutigen Anschläge in der kenianischen Küstenstadt Mpeketoni verantwortlich, bei der 48 Menschen starben.
KENIA. (tf/hpd) Gemäß Berichten von kenianischen Gruppierungen, die sich gegen die grausame Mädchenbeschneidung einsetzen, soll die katholische Kirche diese Form der Gewalt aktiv unterstützen und den Kampf gegen die Female Genital Mutilation, FGM, in der Region behindern.