Intelligent Design 2.0 - Teil 4

Das Hintertürchen

Verschwörungstheorie?

Ist dies eine Verschwörungstheorie? Gibt es eine kleine Gruppe von Kirchenmännern und Politikern, die uns manipulieren wollen? Die Antwort ist eindeutig: Jein. Nur Vollblut-Wissenschaftler sehen die Wissenschaft als Selbstzweck an, um Wissen zu schaffen und der Menschheit neue Erkenntnisse und Horizonte zu eröffnen. Weltweit sehen viele Politiker und Theologen die Wissenschaft hingegen als Mittel zum Zweck.

Theologen verdienen nun einmal ihren Lebensunterhalt damit, das Unerklärliche zu erklären, das Unverständliche verständlich zu machen sowie das Unsichtbare für uns zu sehen, und ihr Arm reicht weit. Wer in Deutschland zu sensiblen Themen forschen möchte, der darf sich auf Fragen nach Parteibuch und Kirchenmitgliedschaft gefasst machen. Absprachen bestimmen auch die Mittelvergabe und somit den Alltag in der Forschung. Von Stammzellen bis Künstlicher Intelligenz, von Ethik über Evolution bis Religionswissenschaft bestimmen christliche Politiker in den Landtagen, wessen Geistes Kind welche Themen lehren darf. Unterwerfung unter die Weisheit des Brötchengebers wird verlangt.

Dr. rer. nat. Andreas E. Kilian

Dr. rer. nat. Andreas E. Kilian

Systemgefährdende Botschaften oder Erkenntnisse, die den Status Quo ihrer Macht gefährden, sind nicht erwünscht und werden in den meisten Ländern der Erde dementsprechend behandelt. Ein klares Bekenntnis zu einer Naturwissenschaft ohne die Hypothese Gott würde in 13 Ländern der Erde die Todesstrafe wegen Atheismus nach sich ziehen. In weiteren 94 Ländern dürften sie sich auf langjährige Gefängnisstrafen und Prügel freuen. In allen Ländern der Erde (!) können sie aber für Statements bestraft werden, die der lokal gängigen Meinung zu Gott und seinen Propheten widerspricht. Selbst das Schweigen zu religiösen Themen kann belangt werden und fast überall ist das Bekenntnis zum Nicht-Glauben mit beruflichen und gesellschaftlichen Nachteilen verbunden [IHEU 2014].

Angesichts der drakonischen Strafen für den Luxus einer naturwissenschaftlichen Meinung, kann es sich bei der sogenannten Vereinbarkeit von Glauben und Wissenschaft nur um Wunschdenken oder populistische Augenwischerei handeln. Der Schulterschluss von Theologie und Wissenschaft ist politisch erwünscht.

Doch das Jein hat eine zweite Seite. Die Mehrheit der religiös motivierten Wissenschaftler ist in Deutschland wahrscheinlich mehr oder weniger unorganisiert. Es ist ihnen ein persönliches Anliegen, ihre Glaubensvorstellungen mit den Naturwissenschaften in Einklang sowie ihren Namen werbewirksam in den Medien zu sehen. Die Entwicklung des Intelligent Designs gleicht daher einem kulturellen Selektionsprozess, bei dem sich Glaubensinhalte und wissenschaftliche Erkenntnisse immer wieder durch neue Definitionen annähern können. Es gibt hier kein abgesprochenes Vorgehen des Intelligent Designs 2.0 auf dieser Ebene, sondern nur individuelle Aktionen einzelner Vertreter.

Doch die Frage muss erlaubt sein: Machen diese religiös motivierten Wissenschaftler ihre Kategorienfehler, Uminterpretationen und naturalistischen Fehlschlüsse unbewusst oder geht es ihnen ganz bewusst um die Integration des Begriffes Gott über das Hintertürchen "Religiositätsgene" in die Wissenschaft? Egal ob diese Fehler bewusst oder unbewusst gemacht werden, in beiden Fällen hätten religiös motivierte Forscher nichts an Universitäten zu suchen.

Intelligent Design 2.0 - Teil 1: Religions- oder Pseudowissenschaft

Intelligent Design 2.0 - Teil 2: Ist Religiosität angeboren?

Intelligent Design 2.0 - Teil 3: Biologische Vorteile der Religionen?


Literatur

Blume, Dr. Michael: Warum gibt es noch Atheisten? Evolutionsforschung zur Evolution des Nichtglaubens. 2009. http://www.blume-religionswissenschaft.de/pdf/WarumnochAtheistenBlume200...

Blume, Dr. Michael: Agnostischer (A)Theist. Und welche Gesinnung haben sie? 2014. http://www.scilogs.de/natur-des-glaubens/agnostischer-a-theist-und-gesin...

IHEU: Freedom of Thought 2014. A Global Report on the Rights, Legal Status, and Discrimination Against Humanists, Atheists, ad the Non-religious. International Humanist and Ethical Union, 2014. http://freethoughtreport.com/download-the-report/

Losch, Andreas & Vogelsang, Frank (Hrsg.): Wissenschaft und die Frage nach Gott. Theologie und Naturwissenschaft im Dialog. Mit einem Vorwort von Harald Lesch. Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn 2015.