Homöopathie

Abschied vom Paralleluniversum

globuli.jpg

Globuli
Globuli

Da gibt es eine Geschichte, über 200 Jahre alt. Ein Gedankengebäude zur Medizin, eines unter vielen der damaligen Zeit. Diese Geschichte gewann ein gewisses Renommee, da sie viele Fehler bisheriger Methoden vermied und deshalb fälschlicherweise für "richtig" gehalten wurde. Ihre Grundlagen waren aber eine Mischung aus vorwissenschaftlichen, teilweise mystischen Überlieferungen, garniert mit Hypothesen, die aber nicht mehr taten, als eine verführerische Schlüssigkeit und Einfachheit des Systems vorzugaukeln. Natürlich – wir sprechen von der Homöopathie.

Dieses Gedankengebäude konkurrierte zu seiner Zeit mit vielen anderen, ähnlichen und ganz verschiedenen, und mit der "überkommenen" medizinischen Lehre, der "heroischen Medizin" (weil es galt, diese zu überleben) auf der Basis der Humoralpathologie (der Vier-Säfte-Lehre).

Es gab zur ersten Blütezeit der Homöopathie schon ein erstes Wetterleuchten wissenschaftlicher Methodik am Horizont und damit eine ganze Reihe von kritisch eingestellten Menschen, die versuchten, durch erste Vergleichsversuche der Methode auf den Zahn zu fühlen. Wobei sich schon zu Lebzeiten des "Erfinders" der Homöopathie rein empirisch (also auf vergleichender Beobachtung beruhend) zeigte, dass Zweifel wohl mehr als angebracht waren. Ja, es gab auch schon gewichtige Stimmen, die den fehlenden inneren Zusammenhalt der Methode, also ihre innere Widersprüchlichkeit, ebenso wie viele Unvereinbarkeiten mit Erfahrungstatbeständen, die äußere Widersprüchlichkeit, darlegten. Das bedeutendste Werk dieser Art war wohl das "Anti-Organon" von Johann Christian August Heinroth (1825)1, das eine umfassende Widerlegung zu Hahnemanns Lehre schon aus damaliger Sicht vorlegte und viele Erkenntnisse neuzeitlicher Homöopathiekritik vorwegnahm.

Deshalb erreichte die Methode auch nie den Status einer lege artis, einem durchweg anerkannten "Stand der medizinischen Kunst", ja, es gab sogar behördliche Verbote.

Wobei nicht verschwiegen werden soll, dass die Anhängerschaft durchaus zahlreich war, sie folgten ihrem Vordenker, der übrigens in aller Konsequenz dogmatisch auf der Bewahrung aller Einzelheiten seines Lehrgebäudes bestand, bedingungslos. Warum diese Gefolgschaft? Sicher wegen der Abkehr von den rabiaten bis schädlichen Methoden der heroischen Medizin, zudem war die schlichte Sicht auf Symptome statt auf komplexe Krankheiten für den Laien verführerisch, ferner das Versprechen, mit den Symptomen die Krankheit zu beseitigen. Zweifellos auch wegen der Einfachheit homöopathischer Medizin (damals gab es 70 Mittel und das wars dann) und deren Herstellung, die Bequemlichkeit der Anwendung – das berühmte "sanft, natürlich und nebenwirkungsfrei", das ja auch heute noch seine Anziehungskraft entfaltet.

Fiat lux

Gar nicht so lange nach dem Auftreten der Homöopathie kam es zu einem Paradigmenwechsel in der medizinischen Profession. Ein Paradigmenwechsel ist ein grundlegender Umsturz, eine Wende um 180 Grad in den bisherigen Grundlagen einer Wissenschaft. Ein Paradigmenwechsel kann nur geschehen, wenn nicht mehr zu übersehen ist, dass sich die Faktoren häufen, die gegenüber der bisher herrschenden Lehre einen Dammbruch erzwingen. Der Wissenschaftstheoretiker Thomas S. Kuhn spricht denn auch von einer "Krise" einer alten Lehre, die durch eine starke "Häufung" von "Anomalien" zu einer "wissenschaftlichen Revolution" mit Ersatz des alten Paradigmas "inklusive zentraler Begriffe" münde2. Also nicht eine Revision in einem oder mehreren Einzelpunkten, sondern in der Ablösung eines kompletten Lehrgebäudes.

Diese "kopernikanische Wende der Medizin", dieses "fiat lux" war in den 1850er Jahren der Durchbruch zu einem wissenschaftlichen Konzept, das die Bedeutung der einzelnen Zelle für die Lebensfunktionen und damit auch für Krankheit und Gesundheit des Organismus belegte. Vorbei war die Zeit der Humoralpathologie, der Lehre vom "Gleichgewicht der vier Körpersäfte", vorbei erst recht die Vorstellung Hahnemanns von einer "geistigen Lebenskraft" als einem belebenden "Vitalismus" in einem amorphen, nicht aus eigener Funktion heraus belebten Körper (die Leugnung des Vorhandenseins von "Krankheiten an sich" im homöopathischen Lehrgebäude ist ein tiefer Ausdruck dieser Vorstellung).

Die Zellularpathologie trat ihren Siegeszug an, der uns bis zu den heutigen Ergebnissen moderner Medizin geführt hat. Der Weg für eine Lehre von Krankheitsentstehung und -verlauf, die Ätiologie, war frei. Bald kamen Bakteriologie und Virologie dazu, später die Endokrinologie (die Lehre von der hormonellen Steuerung) und bis heute immer weiter differenzierende Teilgebiete. Die Grundlagen aber, die beim Paradigmenwechsel Mitte des 19. Jahrhunderts gelegt wurden, haben bis heute Bestand und bewähren sich täglich – damit war die Medizin zu einer "Wissenschaft des sicheren Ganges, die sich ihrer Grundlagen sicher ist" im Kantschen Sinne geworden und hatte das "blinde Herumtappen" hinter sich gelassen. Vor allem aber war nun die Möglichkeit gegeben, aus rein empirischen Beobachtungen auf der Grundlage der anatomischen und physiologischen Erkenntnisse allgemeingültige Schlüsse zu ziehen – und umgekehrt frühere Fehlannahmen zu verwerfen, weil sie mit dem gewonnenen Erkenntnisbild nicht zu vereinbaren waren. Dies besiegelte das Schicksal nahezu aller vorwissenschaftlicher Methoden.

Scheintod und Wiederbelebung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Homöopathie denn auch zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken, ungeachtet dessen, dass es hier und da homöopathische Praxen und auch Kliniken gab. Die Methode als solche wurde von den allermeisten Medizinern im Grunde gar nicht mehr zur Kenntnis genommen.

Eine homöopathische Fakultät an der Berliner Universität überlebte nur überschaubare Zeit und wurde wegen "nachgewiesener Erfolglosigkeit" geschlossen.

Mit der Zeit des Dritten Reichs schien zunächst noch einmal die Zeit der Homöopathie gekommen, mit der Aussicht, sie als spezifisch deutsche Medizin als Gegenpol zu einer "jüdisch geprägten Schulmedizin" etablieren zu können. Den Untersuchungen, die das Reichsgesundheitsamt über mehrere Jahre hinweg dazu durchführte, war jedoch ein teils spektakuläres Scheitern beschieden.

Die Kriegswirren setzten dem ein Ende, so dass es zu einer systematischen Publikation der Ergebnisse nicht mehr kam, sie sind aber recht umfassend und vor allem unmissverständlich im sogenannten Donner-Bericht zur Homöopathie dokumentiert (durch Fritz Donner, einem damals führenden Homöopathen, der sich nach dem Krieg völlig von der Methode abwandte).

Ab dem Ende der 1960er Jahre entstand ein Trend, der die Homöopathie – dann unter der Führung von Frau Dr. Veronika Carstens, der Ehefrau des damaligen Bundespräsidenten – als etwas ganz Neues etablierte: Als sanfte, nebenwirkungsfreie Blümchenmedizin mit dem Image des Reinen und Natürlichen, gewollt in eine scheinbare Identität mit Naturheilkunde hinübergleitend (mit der sie nichts zu tun hat).

Die Heilpraktikerszene bemächtigte sich der Homöopathie endgültig, auch, um sich deren positives Image als pseudoseriöses Aushängeschild für ihre sinn- und nutzenfreien Methoden außerhalb der evidenzbasierten Medizin nutzbar zu machen – dies geschieht bis heute. All das wurde noch gekrönt von der Adelung als eine der "besonderen Therapierichtungen" durch den Gesetzgeber mit dem wirklich unfassbaren Privileg, keinen Wirkungsnachweis erbringen zu müssen – das Ergebnis der Bemühungen einer kleinen, aber einflussreichen Parlamentariergruppe, die aus dem Umfeld der Steinerschen Anthroposophie kam.

Noch in den 1990er Jahren wurde das so etablierte irrationale System "mehrerer Medizinen" kaum hinterfragt und in unangebrachter Toleranz sogar von Ärztefunktionären mit dem Euphemismus "Dualität in der Medizin" bedacht. Eben in diesen Jahren setzte aber in der Medizin ein Umdenken ein, das immer klarer werden ließ, dass ein öffentliches Gesundheitswesen nur auf der Grundlage streng nachgewiesener Wirkungen und Plausibilitäten – der Evidenzbasierung – sinnvoll, wirtschaftlich und nachhaltig sein und ethisch gegenüber dem Patienten gerechtfertigt werden kann. Nicht zuletzt an den Auseinandersetzungen mit der Homöopathie seitdem, ihrer wissenschaftlichen Betrachtung und der Publizierung der daraus resultierenden Ergebnisse ist dieser Wandel konkret geworden. Dies ist der Erkenntnisstand heute – dem die Realität aber keineswegs entspricht.

Game over

Wir sind längst an einem Stand des Erkenntnisgewinns angekommen, eines weltweit vielfach verifizierten und dabei ebenso vielfach bestätigten Erkenntnisgewinns, dass man das Festhalten an der homöopathischen Lehre nur noch als Realitätsverlust bezeichnen kann, als den Aufenthalt in einem Paralleluniversum.

Die Verteidigungsversuche der homöopathischen Fraktionen beginnen Formen des Grotesken anzunehmen. Hochangesehene wissenschaftliche Gremien mit Spitzenwissenschaftlern von internationalem Format werden mit Diskreditierungsversuchen überzogen; ihnen wird böswillig-selektive Darstellung vorgeworfen; die Detailvorwürfe der Homöopathen sind alle längst widerlegt, werden aber trotzdem ständig wiederholt; es werden "Studien" vorgelegt, bei denen beim besten Willen kein positives Ergebnis für die Homöopathie herausgelesen werden kann und diese als ultimative Beweise für die Methode dargestellt, scheinwissenschaftliche Nebelbomben gibt es zuhauf (bereits Prokop u. Prokop schrieben Ende der 1950er Jahre von den „gescheiterten wiederholten Versuchen, durch Angleichung der homöopathischen Systeme an die Schulmeinungen allgemeine Anerkennung zu erlangen“3) und auch die neueren Versuche, in wissenschaftstheoretischen Überlegungen einen "sicheren Grund" zu gewinnen, sind nichts anderes als ein Rufen im Wald, das allenfalls die eigene überzeugte Anhängerschaft erreicht.

Nein, es ist längst vorbei mit der Homöopathie als einer irgendwie ernstzunehmenden medizinischen Methode. Das Verdikt der weltweiten Wissenschaftsgemeinde ist längst gesprochen – bestätigt von den führenden staatlichen und nichtstaatlichen Wissenschaftsorganisationen. Und nein, es geht dabei nicht um "Meinung". Es geht um Fakten, um die Anwendung der rationalen Standards, ohne die unsere moderne Gesellschaft in vorwissenschaftliche Zeiten zurückfallen würde.

Es erhebt ja auch niemand den Anspruch, das Word Wide Web durch Telepathie abzulösen. Es gibt nichts mehr zu diskutieren in dieser Sache. Es gilt "nur noch", den immer gleichen Desinformationen der pseudomedizinischen Szene entgegen zu treten, der Pseudomedizin ihre Verankerung im kollektiven Bewusstsein, ihre "soziale Reputation" streitig zu machen. Nicht nur im Dienste einer wohlverstandenen und unverzichtbaren Rationalität, sondern auch als Beitrag zum demokratisch-gesellschaftlichen Diskurs.

Paralleluniversum

Und trotzdem – das pseudowissenschaftliche Paralleluniversum existiert, dominiert zwar von der Galaxie der Homöopathie, aber umgeben von einer Unzahl an unsinnigen bis gefährlichen Heilsversprechen. Ständig entstehen – um beim Bild des Universums zu bleiben – wie Sterne aus Gas aus Unwissen und Selbstüberschätzung neue "Methoden" – und auch neue "Krankheiten" – in diesem Universum der Beliebigkeit.

Vom Gesetzgeber unbehelligt bis geadelt und damit dem Publikum als vertrauenswürdig vorgeführt, gefällt sich dieses nahezu unangefochtene Universum in abgrundtiefer Selbstüberschätzung und kultiviert vielfach auch noch eine demonstrativ zur Schau gestellte Verachtung der "Schulmedizin".

Wie die Homöopathie die inhaltliche Verkörperung dieses Paralleluniversums ist (mit pseudomedizinischen Heilslehren aller Art im "Schlepptau"), ist es der Heilpraktikerstand in persona (wobei wir die Mitglieder der Ärzteschaft nicht unterschlagen wollen, die sich ebenfalls dazu verstehen, Pseudomedizin zu praktizieren). Dazu passt immerhin, dass die moderne Astrophysik Paralleluniversen für möglich hält, bei denen die Zeit rückwärts abläuft…

Wie lange will der Gesetzgeber der Diffamierung ernsthafter Wissenschaft und der Herabwürdigung der Anstrengungen der Ärzteschaft und eines jeden, der die Mühen eines Medizinstudiums auf sich nimmt, durch die Existenz dieses Medizin suggerierenden Paralleluniversums noch zusehen?

Bremswege

Woraus folgt, dass man den Verantwortlichen in Politik und Gesundheitswesen nicht nur nahelegen, sondern abfordern muss, diesen in vieler Hinsicht unsäglichen Zustand zu beenden. Auch dort gewinnen die Argumente langsam lächerlichen Charakter. "Die Leute wollen es aber" – im Ernst, Wunschmedizin vor Effizienz?

Längst ist ein Stand erreicht, wo die Krankenkassen Konsequenzen ziehen und ihre Erstattungen per Satzungsleistung für Homöopathie von sich aus beenden müssten. Denn auch die Erstattung für Kosten der besonderen Therapieeinrichtungen unterliegen dem Gebot, dass sie "ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich" sein müssen, um erstattungsfähig zu sein.

Wie aber sollte eine unwirksame Methode, die nur noch durch Behauptungen am Leben gehalten wird, ausreichend und zweckmäßig sein? Wirtschaftlich ist sie, wie eine aktuelle Studie (durchgeführt mit einer großen Krankenkasse) zum wiederholten Male gerade erst ergeben hat, auch nicht.

Also – wo bleiben die Konsequenzen? Wo das Eingeständnis der Gesundheitspolitik, hier lange Zeit einer massiven Fehlentwicklung freien Lauf gelassen zu haben? Selbst wenn man das Problem jetzt angehen würde, bliebe immer noch ein langer Bremsweg wie beim berühmten Öltanker. Aber jeder lange Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Und den Weg einzuschlagen ist, um mit einem vielbemühten, aber selten wirklich zutreffenden Begriff zu sprechen, hier wirklich alternativlos.


Kleine Auswahl zum Weiterlesen:

Der Artikel wurde zuerst auf dem Blog "die Erde ist keine Scheibe" veröffentlicht.

  1. Heinroth, Joh.Chr.Aug., Anti-Organon oder Das Irrige der Hahnemannischen Lehre im Organon der Heilkunst. C.H.F. Hartmann, Leipzig (1825) ↩︎
  2. Kuhn, Thomas S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Suhrkamp 13. Aufl. (1996) ↩︎
  3. Prokop, Otto u. Ludwig, Homöopathie und Wissenschaft, Ferdinand Enke, Stuttgart (1957) ↩︎