Rana Ahmad

"Frauen dürfen hier nicht träumen"

rana_weitblick.jpg

Rana Ahmad bei der Buchvorstellung am Stiftungssitz der Giordano-Bruno-Stiftung

imgp7693.jpg

Michael Schmidt-Salomon

rana_micha.jpg

Rana Ahmad und Michael Schmidt-Salomon

imgp7738.jpg

Ute Soldierer liest aus Rana Ahmads Buch

img_1793.jpg

imgp7832.jpg

"Frauen dürfen hier nicht träumen"

mina_rana_michael.jpg

Mina Ahadi, Rana Ahmad und Michael Schmidt-Salomon (v.l.n.r.)

Rana Ahmad hat dem Islam abgeschworen. Sie ist von Saudi-Arabien nach Deutschland geflohen, um ein Leben in Freiheit zu führen. Am Stiftungssitz der Giordano-Bruno-Stiftung stellte sie ihre bewegende Autobiographie vor, die gerade im btb-Verlag erschienen ist.

Rana Ahmad ist in Riad in Saudi-Arabien aufgewachsen. Das streng kontrollierte Leben unter den dort geltenden Regeln und Geboten des wahhabitischen Islam war für sie lange Zeit eine Selbstverständlichkeit. Heute ist die junge Frau bekennende Atheistin und lebt seit zwei Jahren in Deutschland.

Wie ihr dieser mutige Bruch mit der Religion und der Schritt in ein selbstbestimmtes Leben gelang, schilderte sie am Stiftungssitz der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs), wo ihr kürzlich erschienenes Buch "Frauen dürfen hier nicht träumen" erstmals vorgestellt wurde. Begleitet wurde sie dabei von der Journalistin und Moderatorin Ute Soldierer, die Auszüge aus dem Buch vorlas, sowie von gbs-Vorstandssprecher Michael Schmidt-Salomon, der im Gespräch mit Rana Ahmad auf unterschiedliche Stationen in ihrem Leben einging.  

Ahmad schilderte, dass sie bereits im Kindesalter unter den religiösen Vorschriften leiden musste. So wurde ihr schon als Zehnjährige das geliebte Fahrradfahren verboten und das Kopftuch aufgezwungen. Eine geradezu traumatische Erfahrung für das junge Mädchen, das dem Freiheitsentzug nichts Gutes abgewinnen konnte: "Ein Fahrrad für einen Schleier zu geben, erschien mir ein sehr schlechter Tauschhandel zu sein", so Ahmad rückblickend. 

Abfall vom Glauben

Im Alter von 26 Jahren begann Ahmad ihren Glauben und die Religion grundsätzlich zu hinterfragen. Durch Twitter stieß sie auf einen Beitrag von einem Account mit dem Namen "Arab Atheist", der sie zum ersten Mal mit dem Atheismus konfrontierte. Die wissbegierige Frau setzte sich daraufhin mit Wissenschaft und Philosophie auseinander. Sie verschlang die verbotenen Werke von Darwin, Rousseau, Voltaire, Nietzsche und Dawkins, die ihren Blick auf die Welt und damit ihr Leben nachhaltig verändern sollten. Denn die gläubige Muslimin wurde durch das Lesen dieser Texte zur Atheistin – ein todeswürdiges Vergehen in Saudi-Arabien.

Als die tiefreligiöse Familie von ihrem inneren Wandel erfährt, wird Ahmad zu einer Pilgerfahrt nach Mekka gezwungen, um sie zurück zum Glauben zu führen. Doch dort, am zentralen Heiligtum des Islam, legt sie eine andere Form des Bekenntnisses ab: Heimlich macht sie ein Foto, wie sie einen Zettel mit der Aufschrift "Atheist Republic" hält und stellt es ins Internet. "Der Mut, auf diese Art zu protestieren, war einfach über mich gekommen, in mir angeschwollen und verließ mich wenige Minuten später, als alles vorbei war. In dem kurzen Zeitfenster, in dem ich ihn in mir getragen habe, war dieser Mut mein Weg, in die Welt hinauszuschreien, dass ich keine Muslima bin. Ich habe mich befreit. Ein Zeichen gesetzt für andere Ex-Moslems: Ihr seid nicht alleine", erklärt Ahmad die lebensgefährliche Aktion, die in den sozialen Medien enorme Beachtung fand. 

Ausbruch aus dem Gottesstaat 

Die Abkehr von der Religion war für die freiheitsliebende Ahmad eine unumkehrbare Zäsur, die sie schließlich zum Ausbruch aus Saudi-Arabien bewegte. Mit der Unterstützung eines Freundes gelang ihr die Ausreise aus dem islamischen Gottesstaat. Nach monatelanger Flucht, die sie zunächst von der Türkei per Schlauchboot über das Mittelmeer nach Griechenland führte, kam sie endlich in Deutschland an. 

Doch als sie sich in einer Flüchtlingsunterkunft in Köln wiederfand, war sie keineswegs an einem sicheren Ort gelandet. Denn einige der anderen Flüchtlinge in der Unterkunft waren fundamentalistische Muslime, von denen sich die Atheistin weiterhin bedroht fühlte: "Ich hatte das Gefühl, Saudi-Arabien nie verlassen zu haben!", so Ahmad.    

Hilfe suchend wandte sie sich an Mina Ahadi vom Zentralrat der Ex-Muslime. Durch sie lernte Ahmad einige Mitglieder der Giordano-Bruno-Stiftung kennen, die ihr nicht nur eine Wohnung in Köln vermittelten, sondern in den folgenden Monaten auch zu engen Freunden wurden. 

Ein Leben in Freiheit

Rana Ahmad hat mittlerweile einen neuen Namen angenommen, aus Angst, ihre Familie könnte sie hier finden. Bei der aufwühlenden Buchvorstellung am gbs-Stiftungssitz in Oberwesel merkte man ihr jedoch an, dass sie sich von dieser Angst nicht lähmen lässt. Ganz im Gegenteil: Ein selbstbestimmtes Leben möchte die mutige Frau nun auch anderen Menschen ermöglichen und engagiert sich dafür in dem Verein "Säkulare Flüchtlingshilfe", der wesentlich auf ihre Initiative zurückgeht und von der Giordano-Bruno-Stiftung sowie vom Zentralrat der Ex-Muslime unterstützt wird. Schon bald will sie zudem ein Studium der Nuklearphysik antreten.