Forschungsprojekt

"Ohne Gott und gegen die Kirche?"

leipzig-745365_1280.jpg

Universität Leipzig – Aula und Universitätskirche am Augustusplatz
Universität Leipzig

Religions- und Kirchensoziologen der Universität Leipzig erforschen derzeit die Einstellungen von organisierten Konfessionsfreien in Deutschland. Hierfür bitten sie um Teilnahme an einer Online-Umfrage.

"'Der Atheismus' wird oftmals generalisierend als religionskritisch und aggressiv beschrieben. Ergebnisse eines Vorgängerprojekts zeigen allerdings unter den befragten Konfessionsfreien eine sehr breite Verwendung in der Selbstbeschreibung als Atheist:in", heißt es auf der Webseite des Forschungsprojekts der Universität Leipzig. "Um das Phänomen Atheismus besser zu verstehen und um es von anderen nicht-religiösen Phänomenen besser unterscheiden zu können, bedarf es einer vertiefenden Analyse."

Durchgeführt wird das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt "Ohne Gott und gegen die Kirche? – Organisierte Konfessionslose in Deutschland" von der Abteilung Religions- und Kirchensoziologie des Instituts für Praktische Theologie der Universität Leipzig.

Laut Webseite handelt es sich hierbei um ein Fortsetzungsprojekt zum Projekt "Konfessionslose – Religiöse Kirchenferne, Religionslose oder potentielle 'neue' Atheisten?". Sein Ziel ist es, "das Phänomen Atheismus besser zu entschlüsseln[,] (...) um es von anderen nicht-religiösen Phänomena wie Indifferenz oder Areligiosität besser differenzieren zu können". Hierfür streben die Forscher an, "objektiv und mittels empirisch-quantitativer Methoden die Strukturen des organisierten Säkularismus in Deutschland darzustellen und die Einstellungstrukturen von Organisationsmitgliedern differenziert zu beleuchten".

"Auf Basis bestehender qualitativer Untersuchungen in Deutschland sowie empirischer Projekte in der Schweiz" führen die Leipziger Religions- und Kirchensoziologen hierfür "eine quantitative Umfrage" durch. "Die dabei gesammelten Erkenntnisse sollen in Bezug zu den bestehenden Datensätzen gestellt und verglichen werden."

Um eine möglichst breite Datengrundlage gewinnen zu können, bitten die Projektverantwortlichen Konfessionsfreie und Mitglieder säkularer und humanistischer Organisationen um Teilnahme an Ihrer Online-Umfrage.

Die anonyme Umfrage dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Nach Beendigung der Studie werden die Daten über die Datenbank der "gesis" (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) zu Forschungszwecken öffentlich zur Verfügung gestellt.

Unterstützen Sie uns bei Steady!