Während die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e. V. noch auf ihre Anerkennung als Weltanschauungsgemeinschaft durch das Bundesverfassungsgericht wartet, macht das Stadtmarketing in Templin Nägel mit Köpfen: Seit wenigen Tagen ist die pastafarianische Kirche von Templin gleichberechtigt neben den übrigen Kirchen der Stadt auf der Tourismus-Homepage zu finden.
"Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters hat der Stadt Templin sehr viel positive Aufmerksamkeit gebracht", begründet Ernst Volkhardt, Geschäftsführer der Tourismus-Marketing Templin GmbH die Entscheidung, die pastafarianische Kirche der Stadt auf der Tourismus-Webseite zu bewerben. "Das Ganze ist ein echter Gewinn für die Stadt, ein durchweg positiv besetztes Thema, das niemandem wehtut, und deshalb gab es für uns nichts, was dagegen sprach, die Kirche auf die Homepage aufzunehmen."

Im Jahr 2014 wurde die Templiner Gemeinde der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters weltweit berühmt. Damals hatte der Gemeindevorsteher Rüdiger Weida beantragt, an den Ortseingangsstraßen Templins neben den Gottesdiensthinweistafeln der evangelischen und katholischen Kirchen Nudelmessehinweisschilder aufhängen zu dürfen. Schließlich gibt es in der uckermärkischen Stadt für Pastafaris – wie sich die Anhänger des Fliegenden Spaghettimonsters nennen – ein in seiner Regelmäßigkeit deutschlandweit einmaliges sakrales Angebot: Jeden Freitag um 10:00 Uhr findet in der pastafarianischen Papst Al Zarkawi-Gedächtniskirche eine Nudelmesse statt.

Nach anfänglicher Genehmigung seiner Schilder durch die zuständige Behörde schaltete sich auf kirchlichen Druck die Landespolitik ein, nahm Einfluss auf behördliche Vorgänge und Weida wurde die Erlaubnis zum Aufhängen der Nudelmessehinweisschilder an eigenen Masten entzogen. Es folgte ein mehrjähriger Rechtsstreit, der inzwischen beim Bundesverfassungsgericht anhängig ist.
Der Rechtsstreit machte die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e. V. weltweit berühmt. Und auch die Stadt Templin, denn über den Streit um die Nudelmessehinweisschilder wurde von China bis in die USA berichtet. "Wenn man versuchen würde, Templin durch Schaltung von Werbung ähnlich bekannt zu machen, müsste man sicherlich einen sechsstelligen Betrag investieren", meint Ernst Volkhardt.

Rüdiger Weida, Leiter der Templiner Pastafari-Gemeinde und Ehrenvorsitzender der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e. V., begrüßt die Entscheidung der Tourismus-Marketing Templin GmbH: "Seit Jahren leisten wir in unserer Kirche mit aller Kraft hervorragende Arbeit. Dass unsere Kirche dafür nun endlich in Templin die Anerkennung findet, die ihr zusteht, freut uns deshalb sehr. Wir sind sicher, diese Entwicklung wird sich fortsetzen und letztlich vor dem Bundesverfassungsgericht mit der Anerkennung als Weltanschauungsgemeinschaft vollendet werden." Besonders freut Weida, dass es die Marketing-GmbH Templins war, die seine Kirche anerkannte. "Es ist ein deutliches Signal, dass Fachleute der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters ein ebenso großes wirtschaftliches Potential zutrauen wie den deutschen Großkirchen. Das schmeichelt uns natürlich, allerdings können wir den beiden Großkirchen hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Know-hows derzeit noch nicht ansatzweise das Wasser reichen."
Das finanzielle Talent der Großkirchen lässt sich übrigens auch daran erkennen, dass sie es überhaupt geschafft haben, auf der Homepage der Tourismus-Marketing Templin GmbH zu erscheinen. Normalerweise erfolgt Werbung dieser Art nämlich nur für Mitglieder – und damit Beitragszahler – des Fremdenverkehrsvereins. Den Kirchen der Stadt ist es jedoch bereits vor Jahren gelungen, dass für sie gänzlich ohne finanzielle Gegenleistung irgendeiner Art geworben wird. Dass dieses Privileg nun auch der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters von Templin zuteil wird, zeigt, dass sie auf ihrem Weg der Gleichbehandlung mit anderen Weltanschauungsgemeinschaften tatsächlich ein weiteres Stück vorangekommen ist.
UPDATE (08.08.2018): Der Hinweis auf die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters wurde inzwischen wieder von der Kirchen-Seite der Homepage der Stadt Templin entfernt. Für Informationen über die Hintergründe dieser Entscheidung des Stadtmarketings lesen Sie hier weiter.
26 Kommentare
Kommentare
Bernd Kammermeier am Permanenter Link
Große Klasse!
Welche Ehre für die Restgroßkirchen, dass sie nun gemeinsam mit der Kirche des einzig wahrhaftigen Glaubens - des einzig wahrhaftig menschlichen Glaubens - auf einer Homepage stehen dürfen.
Nur ein Wort hätte ich in folgendem richtigen Satz geändert: "Das schmeichelt uns natürlich, allerdings können wir den beiden Großkirchen hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Know-hows derzeit noch nicht ansatzweise das Wasser reichen."
Denn was die KdFSM mit absoluter Sicherheit den Restgroßkirchen reichen kann, ist Nudelwasser...
RAMEN
Drongo am Permanenter Link
Schade, das Logo ist nicht mehr auf der Tourismus-Seite zu finden.
Hans Strohkopf am Permanenter Link
Das Logo wurde von der Kirchenseite zu den Kulturvereinen verschoben.
Wenn da mal nicht einer von der Kirchenseite dran gedreht hat!
Peter Linke am Permanenter Link
Stand gestern Abend noch auf der Kirchenseite. Wurde nun zu den Kulturvereinen verschoben.
https://templin.de/kulturvereine
Ernst Volkhardt... am Permanenter Link
https://templin.de/freizeit/sehenswertes
Enritsche am Permanenter Link
Doch, aber zur Kultur verschoben. Dort sogar 2x vorhanden. Ob die Seite gehackt worden ist?
civicus030 am Permanenter Link
https://templin.de/kulturvereine/kulturverein/kirche-des-fliegenden-spaghettimonsters-deutschland-ev
Hans Trutnau am Permanenter Link
Yep, ging mir just (8.8.18, 2:45) ebenso.
Bernhard Kletze... am Permanenter Link
Tatsächlich, das Logo ist weg - anders als im gezeigten Screenshot.
Das ist Benachteiligung wegen religiöser Überzeugung. Und so was in Deutschland.
Daniel E. am Permanenter Link
Ernsthaft? Der Artikel ist doch sicherlich keine Sommerloch-Satire?
Hans Strohkopf am Permanenter Link
Das Logo wurde zur Rubrik der Kulturvereine verschoben und steht dort u. a. beim Karnevalsverein. Wenn da nicht einer von der Kirchenseite dran gedreht hat.
Bruder Spaghettus am Permanenter Link
Wir waren seit dem 27. Juli auf der Seite.
Heute morgen haben ich eine Pressemitteilung an verschiedene Journalisten/Medien verschickt. Unmittelbar darauf sind die Kirchen aktiv geworden.
Wir sind von der Kirchenseite der Stadt verschwunden, werden aber auf der Tourismusseite wieder auftauchen.
Was bleibt ist, dass wir weiter, wie die Kirchen, unsere Werbung auslegen dürfen, ohne Mitglied des Tourismusvereins zu sein.
Siegbert am Permanenter Link
Es ist in der Tat nichts mehr von der KdFSM auf der Website zu sehen. Was ist da los? Von wann ist der Screenshot?
Konrad Schiemert am Permanenter Link
Die KdFSM wurde "ausgelagert", da sie nicht in die Liste der "seriösen" Kirchen gehört:
https://templin.de/kulturvereine/kirche-des-fliegenden-spaghettimonsters-deutschland-ev-2
Tobias am Permanenter Link
Jetzt als Kulturverein:
https://templin.de/kulturvereine/kirche-des-fliegenden-spaghettimonsters-deutschland-ev-2
Da hat vielleicht jemand kalte Füße bekommen.
BStöVer am Permanenter Link
https://templin.de/freizeit/sehenswertes
Willie am Permanenter Link
Hier, unter Kulturvereine:
https://templin.de/kulturvereine/kulturverein/kirche-des-fliegenden-spaghettimonsters-deutschland-ev
Alexander Beckmann am Permanenter Link
Na, ja. Unter "Kirchen" findet sich der Eintrag nicht mehr.
Dafür sind die Pastafari jetzt unter "Kultur" zu finden.
Dieses Stichwort wiederum sehen die Templiner offenbar als unpassend für die etablierten Kirchen an.
Peter Linke am Permanenter Link
Gestern Abend war das Logo noch auf der Kirchenseite.
Es muss heute auf die Kulturseite unter Kultureinrichtungen verschoben worden sein.
https://templin.de/kulturvereine
flunra39 am Permanenter Link
Sollte es wirklich mehrheitsfähig bei humanistischen Atheisten und Agnostikern sein, über andere Weltvorstellungen derart zu spotten ?
Carsten am Permanenter Link
Die KdFSM wurde auf die Kulturverein-Seite verschoben:
https://templin.de/kulturvereine
David am Permanenter Link
wenns Geld bringt, da wird die Religion von dem Kapitalismus ersetzt. wenn das Christentum dem Kapitalismus nützlich ist kann es überleben
Wolfgang am Permanenter Link
Doch. Ist alles da! Nur eine Frage: Darf die Kirche des fliegenden Spagettimonsters Einladungen in die Briefkästen legen oder gehört das zur unerlaubten Werbung?
Hennes am Permanenter Link
Der Spagettimonster es.V. ist immernoch auf der Website, aber unter Kulturverein.
Siegrun am Permanenter Link
Habe mich schon per Mail auf der Templiner Homepage beschwert. Mal schauen, was kommt...
Bruder Spaghettus am Permanenter Link
Zur Aufklärung:
Auf der Seite Vereine sind wir schon, ohne jeden Ärger, seit gut zwei-drei Jahren. Damals konnten sich alle Vereine entscheiden, in welcher Sparte sie geführt werden sollen. Wir haben uns für Kultur entschieden und seither dort vertreten.
Nur der Eintrag auf der Kirchenseite war neu. Der wurde nach Protesten, von wem auch immer, zunächst dort gelöscht aber unter "Sehenswertes" neu eingestellt.
Es handelt sich um inhaltlich zwei unterschiedliche Erwähnung von uns. Unter Vereine geht es mehr um die Beschreibung unserer Tätigkeit, unter Sonstiges um unser Kirchgebäude und touristische Hinweise.