Diamanten aus der Asche von Toten

Würde oder Kommerz?

diamond-39513.jpg

Ungeschliffener Diamant mit typischer Oktaederform
Ungeschliffener Diamant mit typischer Oktaederform

Wieder einmal mokiert sich die evangelische Kirche über Dinge, die sie nichts angeht. Dieses Mal möchte sie verbieten, dass aus der Asche von Verstorbenen Diamanten gepresst werden.

Da mussten die Christen schon hinnehmen, dass Menschen sich nach ihrem Tode verbrennen lassen. Jahrhunderte lang hatten sie es verboten, da sie an die leibliche Auferstehung der Toten glaub(t)en. Das erste Krematorium in Deutschland wurde am 10. Dezember 1878 in Gotha eröffnet; die erste Feuerbestattung in Deutschland fand schon vier Jahre zuvor, 1874 in Dresden statt.

Es waren seinerzeit Freidenker, die sich für die Feuerbestattung einsetzten. "So bestand in Dresden Die Urne – Verein für facultative Leichenverbrennung, der 1876 den ersten 'Europäischen Kongress der Freunde der Feuerbestattung' veranstaltete. 1905 bildete sich der Verband Freidenker für Feuerbestattung. In Österreich setzte sich seit Ende des 19. Jahrhunderts vor allem der Verein Die Flamme für die Errichtung eines Krematoriums ein. Das erste österreichische Krematorium – die Feuerhalle Simmering in Wien – wurde 1922 eröffnet." (Wikipedia) Noch im Jahr 1886 untersagte die Kongregation für die Glaubenslehre unter Papst Leo XIII. Katholiken die Feuerbestattung sowie die Zugehörigkeit zu Feuerbestattungsvereinen und nannte die Feuerbestattung eine "barbarische Sitte".

Heute werden rund 60 % aller Bestattungen als Feuerbestattung durchgeführt – im säkularen Ost-Berlin sogar 73 %. Das bedeutet im Übrigen auch, dass sich Christen feuerbestatten lassen. Man sollte also meinen, dass sich in den letzten 150 Jahren die Kirchen damit abgefunden haben sollten.

Doch das scheint nicht so der Fall zu sein: Der evangelische Bischof Markus Dröge lehnt die Pläne des Landes Brandenburgs ab, das Pressen von Totenasche zu Diamanten zu legalisieren. Am Donnerstag soll über einen entsprechenden Beschluss im Landtag abgestimmt werden.

Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd): "Es mag zunächst nachvollziehbar sein, dass man ein Stück des geliebten Menschen nah bei sich behalten möchte. Aber es bedeutet, dass man das, was vom Körper des Verstorbenen übrig bleibt, aufteilt und für sich behält." Doch die Würde des Menschen sei auch nach seinem Tode unantastbar. Und deshalb müsse die Kirche das ablehnen.

Er erklärt jedoch nicht, was genau daran verwerflich wäre, wenn man einen Diamanten – der an den Verstorbenen erinnert – als zum Beispiel Schmuckstück trägt.

Bischof Dröge mokiert sich laut FAZ jedoch darüber, dass das Gesetz eine kommerzielle Verwertung möglich machen würde. Als wären die Bestattungskosten und die Liegegebühren auf evangelischen Friedhöfen kein Geschäft. Tatsächlich jedoch ist jeder aus Totenasche gepresste Diamant eine nicht verkaufte Urnenstelle.