Der Autor hat viele Jahre als Redakteur in der Nachrichtenredaktion einer Tageszeitung gearbeitet. Er ist ausgebildeter Jurist mit beiden Staatsexamen.
Peter Kurz
Von Peter Kurz auf HPD erschienen
Trotz "höchst unsittlicher Kleidung" der Mitschüler:
Keine Befreiung vom Schwimmunterricht aus religiösen Gründen
Anlesen ↓
Allein das Betreten des Schwimmbades sei eine "Todsünde". So argumentierten die Eltern dreier Kinder aus dem baden-württembergischen Landkreis Tuttlingen. Aus religiösen Gründen müssten ihre Kinder vom Schwimmunterricht befreit werden. Das hatte die zuständige Behörde abgelehnt. Dagegen zogen die Eltern vor das Verwaltungsgericht Freiburg. Erfolglos.Alles lesen →
Karfreitag 2025: Eine Heidenspaß-Bilanz
Anlesen ↓
An mehreren Orten fanden am vergangenen Karfreitag Protestveranstaltungen gegen die Regelungen an Stillen Feiertagen statt. Ob eigentlich verbotene Filmvorführung oder Tanz trotz Tanzverbots: Die Veranstalter zeigen sich allesamt zufrieden.Alles lesen →
Unsterblichkeit, ewiges Leben und Illusionen
Kann das alles gewesen sein?
Anlesen ↓
Das Christentum verspricht das ewige Leben. Die Unsterblichkeit. Und auch moderne Geschäftemacher nähren diese verheißende, in Wahrheit aber doch erschreckende Illusion. Das reicht von Eisleichen bis zu digitalen Untoten. Manch einer tröstet sich mit der "kleinen Unsterblichkeit".Alles lesen →
"Deepfakes gefährden unsere Demokratie"
Anlesen ↓
Sogenannte Deepfakes, täuschend echt wirkende Bilder, Videos und Tonaufnahmen, sollen verboten werden. Das wird jetzt in einer eindringlich formulierten Online-Petition gefordert.Alles lesen →
Nikil Mukerji beim Düsseldorfer Aufklärungsdienst
Was ist Bullshit?
Anlesen ↓
Nikil Mukerji, Autor, Philosoph, Skeptiker und Privatdozent, befasst sich mit einem gesellschaftlichen Phänomen, das sogar in der Philosophie unter dem Begriff Bullshit läuft. Was ist das? Und was ist dagegen auszurichten?Alles lesen →
Polen: Anlaufstelle für Abtreibungen
Anlesen ↓
Im katholischen Polen gilt ein besonders strenges Abtreibungsrecht. Und weil die Politiker diese Rechtslage nicht liberalisieren wollen, haben Aktivistinnen unweit des Parlaments in Warschau jetzt eine Anlaufstelle für betroffene Frauen eingerichtet, um diesen im Rahmen des rechtlich Möglichen zu helfen. Und um politischen Druck zu machen.Alles lesen →
"Spöttertreffen" der Zeichnerinnen und Zeichner des Humanistischen Pressedienstes
Der Spaß und der Ernst der Karikaturisten
Anlesen ↓
Der Einstieg manch einer Leserin oder eines Lesers in die Lektüre des Humanistischen Pressedienstes erfolgt über die Karikatur rechts oben auf der Startseite. Immer eine Zeichnung, in der Teilaspekte des realen Wahnsinns unserer Zeit mit ein paar Strichen auf den Punkt gebracht werden. Jetzt hat der hpd seinen Karikaturisten einfach mal Danke gesagt. Und zum von Ricarda Hinz und Judith Liesenfeld organisierten "Spöttertreffen" an den Sitz der Giordano-Bruno-Stiftung nach Oberwesel eingeladen.Alles lesen →
Caroline Darian, Tochter von Gisèle und Dominique Pelicot, beeindruckt beim Literaturfestival "lit.COLOGNE"
"Und ich werde dich nie wieder Papa nennen"
Anlesen ↓
Im Rahmen der "lit.COLOGNE" hat Carolin Darian ihr Buch vorgestellt. Sie ist die Tochter des verurteilten Vergewaltigers Dominique Pelicot, dessen Prozess die Welt im letzten Jahr schockiert verfolgt hatte.Alles lesen →
"Respektlos gegenüber den Betroffenen sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche"
Söder beharrt auf dem Kardinal-Wetter-Kreuz in der Staatskanzlei
Anlesen ↓
Dass im Eingangsbereich der bayerischen Staatskanzlei ein Kreuz hängt, ist nicht überraschend. Schließlich ist seit dem sogenannten Kreuzerlass von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) das christliche Symbol in jeder bayerischen Amtsstube Pflicht. Ein Erlass, der vom Bund für Geistesfreiheit vor dem Bundesverfassungsgericht angefochten wird. Doch das Kreuz in der Staatskanzlei hat nochmal eine besondere Relevanz. Und die hat etwas mit dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche zu tun.Alles lesen →
Filmpremiere in Düsseldorf: In "Sterben ohne Gott" geht es um eine säkulare Sichtweise auf den Tod
Was bleibt, wenn alles vorbei ist?
Anlesen ↓
Ein neuer Dokumentarfilm, der am Samstag bei einer Veranstaltung des Düsseldorfer Aufklärungsdienstes (DA!) in einem Düsseldorfer Kino Deutschlandpremiere feierte, trägt den Titel "Sterben ohne Gott". Das weckt eine Hoffnung. Die Hoffnung, Rat zu bekommen im Sinne von: Wie macht man das?Alles lesen →
- 1 von 8
- ältere Artikel →