Evangelikale und die Medien

CLa.jpg

Christoph Lammers / Fotos © Mary Devery

KÖLN. (hpd) Innerhalb des Christentums sind die Evangelikalen die Strömung mit den größten Zuwachsraten. Die Gründe dafür liegen nicht zuletzt in ihrem „modernen“ Umgang mit Medien.

Dies verdeutlichte Christoph Lammers in einem Vortrag am Rande der Mitgliederversammlung des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA).

An den Anfang seines Referates stellte der MIZ-Chefredakteur den Hinweis, dass die Amtskirchen seit 30 Jahren unaufhörlich an Mitgliedern und gesellschaftlichem Einfluss verlieren. Mit dieser Entwicklung einher geht eine „Pluralisierung“ von Religion, die dazu führt, dass verschiedene Anbieter um die Gläubigen konkurrieren. Damit wächst auch der Zwang zur religiösen Repräsentation. In einer solchen Situation ist eine Religion, die sich entsprechend den Gesetzen des Marktes verhält, im Vorteil.

Evangelikale als wachsende Bewegung

Lammers sieht in den Evangelikalen die Gewinner der aktuellen Veränderungen. Bereits heute machen sie 20 % der Christen weltweit aus, das sind etwa 550 Millionen Menschen – Tendenz steigend. Eine der Ursachen dafür dürfte darin liegen, dass sich die Evangelikalen als Bewegung verstehen und öffentliche Präsenz in einer Weise herstellen, die den beiden behäbigen Großkirchen fremd ist. Für Lammers sind es vor allem drei Aspekte, die diese öffentliche Präsenz ausmachen. Zum einen bemühen sich die Evangelikalen um Zusammenarbeit, wenn sich dadurch Türen öffnen. So führt zum Beispiel eine Kooperationsvereinbarung der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) mit der EKD dazu, dass heute auch evangelikale Gottesdienste im öffentlich-rechtlichen Rundfunk übertragen werden (erstmals im Mai 2008 im ZDF). Daneben setzen sie ganz bewusst auf Provokation; um in den Medien Erwähnung zu finden, fordern sie ganz gezielt die Kritik ihrer politischen oder weltanschaulichen Gegner heraus. Wenn es erfolgversprechend erscheint, scheuen sie dabei nicht vor Tabubrüchen zurück. Schließlich übernehmen sie Symbole, Sprechweisen oder Slogans aus anderen politischen Szenen („Volx-Bibel“) oder von erfolgreichen Kampagnen („Yes he can“). Damit eröffnen sie sich Anschlussmöglichkeiten an Schichten, zu denen traditionell ausgerichete Evangelikale kaum Zugang hatten.

Etwa seit kurz nach der Jahrtausendwende, so Lammers, sei eine verstärkte evangelikale Medienoffensive festzustellen. Neben einer Vielzahl von Büchern werden zahlreiche Magazine für diverse Zielgruppen angeboten. Ein Schwerpunkt liegt darauf, Jugendliche anzusprechen. Im Gegensatz zu den Angeboten der kirchlichen Presse geben sich die evangelikalen Zeitschriften bewusst modern im Schreibstil und bedienen sich der Sprache der Jugendlichen. Auch im Internet ist eine starke Präsenz zu verzeichnen, insbesondere das „Web 2.0“ wird als Rekrutierungsfeld genutzt.

Durch die Gründung diverser Institutionen wie dem Christlichen Medienverbund KEP haben sich die evangelikalen Medien besser vernetzt. Seit 2001 verfügen sie mit Bibel-TV über einen eigenen Fernsehsender.