Der kanadische Historiker Quinn Slobodian macht auf Entwicklungen aufmerksam, welche, so sein Buchtitel, auf einen "Kapitalismus ohne Demokratie" hinauslaufen würden. Gemeint ist die Etablierung von wirtschaftlicher Freiheit eben ohne politische Freiheit, thematisiert anhand von vielen Beispielen aus unterschiedlichen Regionen der Welt.
"Wir müssen uns ehrlich machen. Die Menschheit befindet sich mitten in einer planetaren Krise". Zwei starke erste Sätze eines Buches, das klar und schonungslos die selbstverschuldeten Probleme unserer Welt und das Versagen der politischen Institutionen und handelnden Personen aufzeigt. Die Menschheit ist aufgrund mehrerer Faktoren in eine äußerst prekäre Situation gelangt, zu deren Umsteuerung nur noch wenig Zeit bleibt.
Der von Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo herausgegebene Sammelband "Die Diversität der Ausbeutung. Zur Kritik des herrschenden Antirassismus" will den Kapitalismus-Rassismus-Zusammenhang stärker betonen. Die damit einhergehenden monokausalen Deutungen ignorieren nicht nur Rassismus in nicht-kapitalistischen Zusammenhängen, sie verfehlen trotz gelegentlich interessanter Reflexionen dann doch ihr im Untertitel versprochenes Ziel.
Manche Mythen haben uns fest im Griff: Wachstums- und Fleißmythos etwa. In den USA kommen noch religiöse Mythen dazu: Ohne eine Bekenntnis zu Gott könne man dort kein Politiker sein, heißt es immer. Der Kongressabgeordnete Jared Huffman hat diesen Mythos auf die Probe gestellt und sich zum Nichtglauben bekannt. Und siehe da: Die Wähler dankten es ihm.
Der bekannte Linguist Noam Chomsky, einer der einflussreichsten Kritiker der US-amerikanischen Machtpolitik, legt in seinem neuen Buch "Wer beherrscht die Welt? Die globalen Verwerfungen der amerikanischen Politik" kritischen Betrachtungen zur US-Außenpolitik in Geschichte und Gegenwart vor. Es handelt sich eher um eine fragmentarisches Buch, worin bekannte Auffassungen von Chomsky präsentiert werden; eine berechtigte Kritik an der Einseitigkeit der US-Politik geht einher mit einer Einseitigkeit der Kritik mit den USA als nahezu alleinigem Verantwortlichen für Krisen.
BERLIN. (hpd) Beim Alibri Verlag erschien Anfang des Jahres das aktuellste Buch von Rachid Boutayeb. Joachim Werner Münch fragte den Autoren nach seinem Verständnis von Satire, weshalb die Handlung des Buches in einem Bordell spielt und was Integration für seine Protagonisten und für ihn bedeutet.
BONN. (hpd) Der Journalist Paul Mason begründet in seinem Buch "Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie", warum der Kapitalismus aufgrund von neueren Widersprüchen in einen "Post-Kapitalismus" übergehen müsse und welche konkreten Praktiken das dortige Wirtschaften prägen würden. Auch wenn der Autor eine Fülle von Problemen des gegenwärtigen Wirtschaftens benennen kann, überzeugt seine Darstellung aus unterschiedlichsten Gründen in der Gesamtschau nicht, wobei seine einseitigen und schiefe Fixierung auf die Informationsökonomie einer der größten Kritikpunkte wäre.
(hpd) Der Politikwissenschaftler Frank Deppe postuliert in seinem Buch "Autoritärer Kapitalismus. Demokratie auf dem Prüfstand" eine Transformation des demokratischen hin zum autoritären Kapitalismus.
(hpd) Der Journalist Jakob Augstein will in seinem Buch „Sabotage. Warum wir uns zwischen Demokratie und Kapitalismus entscheiden müssen“ anhand von aktuellen Entwicklungen die im Untertitel angelegte Frage beantworten. Dies geschieht aber nicht auf besonders gelungene Weise.