Heute findet an der Frankfurter Goethe-Universität die Konferenz "Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?" statt. Im Vorfeld hatte die Konferenz hohe mediale Wellen geschlagen, da eine anonyme Gruppierung der Veranstaltung "antimuslimischen Rassismus" vorgeworfen und sogar die Entlassung ihrer Leiterin Prof. Susanne Schröter gefordert hatte. Über den inzwischen geläufigen Kampfbegriff "antimuslimischer Rassismus" sowie das Minenfeld der Islamkritik sprach hpd-Redakteurin Daniela Wakonigg mit dem Extremismus-Experten Armin Pfahl-Traughber.
Am vergangenen Samstag fand im Rahmen der "Säkularen Woche der Menschenrechte" in Berlin auch eine KORSO-Strategieklausur statt. In lebendiger und konstruktiver Arbeitsatmosphäre kamen Vertreter verschiedener säkularer Organisationen zu einem Arbeitstreffen zusammen, um sich auszutauschen. Zum Schluss verabschiedeten sie eine gemeinsame Resolution.
BERLIN. (hpd) Am Wochenende fand in Berlin die Konferenz "Weg mit §218!" statt. Aus dem gesamten Bundesgebiet sowie einigen europäischen Ländern reisten mehr als 100 Gäste an.
Zwei Tage lang haben in Frankfurt Fachleute, Betroffene und Aktive unterschiedlichen Geschlechts aus 11 Ländern während der erstmalig in Deutschland ausgerichteten "Genital Autonomy"-Konferenz verschiedene Aspekte von Eingriffen an den Genitalien sowie der genitalen Unversehrtheit und Selbstbestimmung von Jungen, Mädchen und Intersexuellen diskutiert und neue Netzwerke geknüpft.
FRANKFURT/M. (hpd) Zum Internationalen Frauentag hatten der Zentralrat der Ex-Muslime Deutschland und „Equal Rights Now – Organisation gegen die Frauendiskriminierung im Iran“ zur Tagung „Arabischer Frühling, weibliche Revolution und Säkularismus - Nein zu den Sharia Gesetzen“ an die Universität Frankfurt/Main geladen.
BERLIN. (hpd / HAD) Unter dem Titel „Konfessionsfreie und deutsches Verfassungsrecht. 90 Jahre Weimarer Reichsverfassung“ findet am 11./12. September 2009 in Berlin eine „Rechtspolitische wissenschaftliche Konferenz“ der Humanistischen Akademie Deutschland (HAD) statt, die von der „Bundeszentrale für politische Bildung“ gefördert wird, was die Einladung wichtiger Fachleute, meist Juristen und Staatskirchenrechtler, ermöglichte.
BERLIN/HANNOVER (hpd/HAD) Die Humanistische Akademie Deutschland lädt am 12./13. Juni 2009 nach Hannover zu einer Konferenz ein zum Thema „Humanistische Bestattungskultur – Geschichte und Perspektiven weltlichen Abschiednehmens“. Anliegen ist eine Verständigung mit Experten aus Theorie und Praxis über Weltlichkeit und Humanismus der säkularen Angebote.
BERLIN. (hpd) (HAD) Am 15./16. November 2008 wird es wieder eine Konferenz über Humanismus geben – die neunte. Die erste hieß „Humanistischer Aufbruch 2000. Situation und Perspektiven freigeistiger Verbände in Deutschland“ und fand am 11./12. November 2000 statt. Es war die erste gemeinsame Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung (fes) und der Humanistischen Akademie Berlin – jetzt ist die Humanistische Akademie Deutschland (HAD) der Partner.