"Frühsexualisierung" – die angebliche Bedrohung der Kindheit

demofueralle1.jpg

Im Juni 2014 demonstrierten tausende Menschen in Baden-Württemberg gegen Reformen im Sexualunterricht.
Im Juni 2014 demonstrierten tausende Menschen in Baden-Württemberg gegen Reformen im Sexualunterricht.

Wie die Gegner einer fortschrittlichen Sexualaufklärung an Schulen die Fakten verdrehen. Konservative Christen, AfDler, NPD-Anhänger und die Neue Rechte gehen gemeinsam auf die Barrikaden: Gegen eine Sexualaufklärung an Schulen, die angeblich die klassische Familie in Frage stellt und die Kinder sexualisiere. Wir haben die Lehrpläne aller 16 Bundesländer zum Thema durchgesehen. Das Ergebnis: Der Kampf gegen die vermeintliche Frühsexualisierung ist pure Hysterie.

Demonstrationen, Unterschriftenaktionen, Petitionen. Warnungen. Vor "Sex-Lobbygruppen" an den Schulen, vor "Umerziehungsversuchen", vor der "Abschaffung der natürlichen Geschlechter", vor einer "Zerstörung der Familie".

Immer wieder steckt hinter solchen Protesten die Initiative "Demo für Alle”. Das Aktionsbündnis erreicht eine bemerkenswerte Lautstärke. Kopf des Bündnisses ist Hedwig von Beverfoerde. Die Aktivistin saß 2013 im Sessel bei Anne Will, sprach sich in der ARD gegen die Homo-Ehe aus. Sie ist befreundet mit der Afd-Politikerin Beatrix von Storch. So kommt Beverfoerde regelmäßig auf einer Familien-Lobbyseite zu Wort, die der Mann von Beatrix von Storch betreibt. Im Juni 2015 gründete Beverfoerde einen gemeinnützigen Verein, mit dem sie Spenden für Aktionen wie "Demo für Alle" sammelt.

Hedwig von Beverfoerde moderierte am 6. Mai 2017 das Symposium „Sexualpädagogik der Vielfalt - Kritik einer herrschenden Lehre" in Wiesbaden Hedwig von Beverfoerde von Demo für Alle unter Lizenz CC BY-NC-SA 2.0

Hedwig von Beverfoerde moderierte am 6. Mai 2017 das Symposium "Sexualpädagogik der Vielfalt - Kritik einer herrschenden Lehre" in Wiesbaden, Foto: © Demo für Alle unter Lizenz CC BY-NC-SA 2.0

Seit der Gründung habe der Verein "290.000 Euro an klein- und mittelgroßen Spenden und 10.000 € von der Stiftung European Family Foundation" erhalten, antwortet  Beverfoerde auf Anfrage von correctiv.org. Der Förderverein sei aber "nie finanziell oder in anderer Weise" vom Ehepaar von Storch unterstützt worden.

Das "Demo für Alle" Projekt konnte in der Vergangenheit aber mehrere Veranstaltungen organisieren: Erst Anfang Mai eine ganztägige Konferenz gegen schulische Sexualreformen mit 400 Teilnehmern in Wiesbaden. Gerade läuft eine Online-Petition des Fördervereins, die bereits 17.000 Menschen unterzeichnet haben. Sie protestieren gegen Reformen der Familien- und Sexualerziehung im Freistaat Sachsen.

Im Kampf gegen eine vermeintliche "Frühsexualisierung" der Kinder in Deutschland treffen AfDler, NPDler und Anhänger der Identitären Bewegung auf Christen aus fundamentalistischen Brüdergemeinden, evangelikalen Freikirchen und der katholischen Kirche. Und selbst einige Christen aus liberaleren Gemeinden vertreten beim Thema Sexualpädagogik eine konservative Weltsicht.

Wer bei ihnen nachfragt, hört immer wieder Falschinformationen. Eltern machen sich Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder. Sie haben Ängste, die sich Rechtspopulisten zu Nutzen machen, indem sie Falschinformationen verbreiten und sich gleichzeitig als Kämpfer für eine konservative Familienpolitik darstellen.

Um die Fakten zu prüfen, hat CORRECTIV alle Bundesländer abgefragt, ab wann und wie über Sexualität an Schulen aufgeklärt wird. Unter diesem Artikel finden sich die Antworten der Ministerien mit Lehrplänen, Richtlinien und Empfehlungen. Jeder kann in den Originaldokumenten nachlesen, wie das Thema im eigenen Bundesland behandelt wird und was sich in den vergangenen Jahren verändert hat.

Ein Schulbuch, das nie empfohlen wurde

Ein Beispiel für eine Meldung, die regelrecht Panik bei manchen Eltern ausgelöst hat: Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" schrieb im Oktober 2014, durch die neuen Lehrpläne solle"die gesamte Gesellschaft umerzogen werden". Als Beleg beschreibt der Autor ausführlich Praxismethoden, die im Sachbuch "Sexualpädagogik der Vielfalt” empfohlen werden. In der Übung "Puff" testen 15-Jährige unterschiedliche sexuelle Vorlieben. Bei einer anderen Unterrichtsübung ersteigern Jugendliche Dildos, Handschellen und Vaginalkugeln. Im vergangenen Jahr berichtete die "Welt" ähnlich detailliert über die empfohlenen Methoden im Buch.

CORRECTIV hat alle Bundesländern gefragt, ob das Buch in den Schulen zum Einsatz kam oder empfohlen wurde. 15 von 16 Bundesländer verneinten. Einzig in Hamburg stand das Buch bis vor zwei Jahren auf einer Literaturliste für Lehrkräfte, wurde dann aber heruntergenommen, weil "die Unterrichtseinheiten sehr umstritten waren", schreibt Peter Albrecht, Pressesprecher am Hamburger Senat. In Bayern erklärt das Bildungsministerium, das Buch wurde nie empfohlen und sei vermutlich nicht im Einklang mit den Richtlinien.

Die Sorge vor einer Frühsexualisierung

Es sind solche unsaubere Meldungen, die Eltern fürchten lassen, ihre Kinder könnten "frühsexualisiert" werden, wie die Gegner ihre Sorge oft formulieren. In unserer Anfrage haben wir deswegen auch alle Bundesländer gefragt, in welchen Klassen die Sexualaufklärung beginnt und welche Inhalte dabei vermittelt werden.

Das Ergebnis: Die Sexualaufklärung beginnt bundesweit ab der 1. Klasse. Die Themen in der Grundschule sind andere als in den Sekundarstufen. In den ersten vier Schuljahren lernen die Kinder überall Basiswissen. "Wie funktioniert unser Körper?", heißt es beispielsweise im Berliner Bildungsplan. Die Lehrkräfte in Bayern sollen Körperhygiene vermitteln, erste Anzeichen der Pubertät erklären und erläutern, wie menschliches Leben entsteht.

Gesellschaftlicher Wandel

Sexualität ist schon für Kinder im Alltag omnipräsent. Ihre Vorbilder posieren bei Heidi Klum nackt vor der Kamera. Auf dem Schulhof kursieren Pornovideos. Ab Juli werden Kinder in den Läden der Drogeriekette "dm" Vibratoren, Gleitgel und Liebeskugeln in den Regalen sehen.

Dieser Wandel ist ein Grund, warum gleich elf Bundesländer ihre Sexualkunde in den vergangenen fünf Jahren reformiert haben. Bildungspläne, Schulgesetze, Rahmen- und Lehrpläne wurden überarbeitet. Wir wollen ein "zeitgemäßes Verständnis von Partnerschaft und Familie" vermitteln, schreibt Marija Herceg vom Bildungsministerium Saarland. Diskutiert wird eigentlich überall, auch in den Ländern ohne Reformen: Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. In Mecklenburg-Vorpommern wird bereits konkret an neuen Lehrplänen gearbeitet.

Partnerschaften und Familien werden vielfältiger gelebt

Zum gesellschaftlichen Wandel gehört auch, dass immer weniger Beziehungen im Vater-Mutter-Kind Dreiklang gelebt werden. Im Jahr 2014 gab es 17,5 Millionen Ehepaare in Deutschland. Das sind 1,6 Millionen Ehepaare weniger als zehn Jahre zuvor, errechnet das Statistische Bundesamt in seinem "Datenreport 2016". Andere Lebensweisen werden immer häufiger gelebt: Die Zahl gleichgeschlechtlicher Paare ist von 56.000 auf 87.000 gestiegen. Immer mehr Menschen ziehen ihre Kinder alleine auf (2,5 auf 2,7 Millionen) oder leben als Single (15,4 auf 17,9 Millionen). Zudem gibt es rund 4.000 Kinder pro Jahr, die adoptiert werden, wobei diese Entwicklung abwärts geht. Es gibt immer weniger Pflegefamilien.

"Geschlechterrollen oder verschiedene Lebensformen, werden aufgegriffen, zu denen es in den Elternhäusern unterschiedliche Einstellungen geben kann", nennt das Hamburger Bildungsministerium ein Aufklärungsziel für Grundschulen. Im Norden wird nicht mehr nur biologisches Basiswissen an der Grundschule vermittelt. Auch in Hessen soll über "unterschiedliche Familiensituationen" gesprochen werden, zudem über "kindliches Sexualverhalten". In Berlin geht es auch schon in den ersten vier Jahren um "Geschlechtsidentität und Sexualität". Alle Bundesländer klären mittlerweile über alternative Lebensformen auf. In keinem Reformplan werden sie allerdings über die traditionelle Vater-Mutter-Kind Beziehung gestellt.

Bremen: "Recht auf sexuelle Selbstbestimmung"

Für viele Gegner scheint aber allein die Gleichsetzung der existierenden Lebensmodelle bereits ein Problem. Manche Christen sehen in der Schöpfungsgeschichte die absolute Lebensformel. Gott habe bewusst das Paar "Adam und Eva" geschaffen und nicht "Adam und Michael".

Am lautesten protestierten die Sexualaufklärungs-Gegner in Baden-Württemberg. 192.000 Unterschriften sammelte ein Realschullehrer in einer Online-Petition, die Reformen ablehnte. 142.000 Unterschriften sammelte eine Gegen-Petition. Der Bildungsplan wurde moderat angepasst. Im Plan stehen jetzt neue Formulierungen, wie "geschlechtsspezifische Zuschreibungen sollen hinterfragt werden" und "Vielfalt als Normalität gelebt werden".

Im Oktober 2013, weit vor den meisten Reformen, schrieb die Bremer Senatorin für Bildung und Wissenschaft einen bemerkenswerten Rundbrief an alle Schulleiter: Jedes Kind habe ein "Recht auf sexuelle Selbstbestimmung", betonte sie. Im Bildungsplan der Bremer setzt sich die Sexualaufklärung seitdem aus sechs Schwerpunkten zusammen: Fortpflanzung, Gesundheit, Identität, Beziehung, Kommunikation und Lust. So explizit beschreibt kein anderes Bundesland, dass Sex mit Freude zu tun hat. In Bremer Schulen wird Selbstbefriedigung thematisiert, über Lustempfinden gesprochen, und es geht um "verantwortungsvollen, lustbetonten und gewaltfreien Umgang mit sich oder der Partnerin".

Grauzone: Der konkrete Unterricht

Mit welchen Methoden die Lehrkräfte unterrichten, steht in keinem der Bildungspläne. Die Ministerien der Länder empfehlen vereinzelt Literatur. Am Ende bleibt es aber den Schulen und Lehrern selber überlassen, wie sie die Sexualinhalte vermitteln.

Und hier beginnt der Bereich, in dem eine genaue Auswertung der schulischen Sexualkunde nicht mehr möglich ist. Es wird nicht zentral erfasst, mit welchen Organisationen die Schulen arbeiten. Es wird auch nicht erfasst, welche Bücher die Lehrer im Unterricht behandeln. Die Lehrerinnen und Lehrer müssen sich an die Richtlinien halten, stimmen sich, wenn überhaupt, mit dem Schulleiter ab, welche Experten sie einladen. Manche Bundesländer ziehen an dieser Stelle auch schon die Eltern hinzu. "Die Inhalte des Sexualkundeunterrichts sind mit den Eltern zu besprechen", schreibt das sächsische Bildungsministerium. Wenn eine Schule die Themen nicht proaktiv bespricht, können Eltern danach fragen. Im Notfall auch über die Informationsfreiheitsgesetze der Länder. Diese Rechte auf Auskunft stehen jedem Bürger zu.

Medizinstudenten klären Schüler auf

Seit 2001 arbeiten Schulen mit dem Projekt "Mit Sicherheit verliebt" zusammen. Medizinstudenten besuchen seitdem ehrenamtlich Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 10 und klären auf. Meist sind die Studenten zu viert unterwegs. Sie verbringen einen ganzen Schultag in einer Klasse und sprechen mehrere Stunden mit den Jugendlichen  über Sexualität. "Aufklärung auf Augenhöhe", beschreibt Frederike Booke das Prinzip. Sie leitet das Projekt und hat mehr als  zwanzig Kurse in verschiedenen Schulen geleitet. Die Lehrer verlassen zu Beginn immer den Raum. "Wir versprechen den Kindern, dass wir alles für uns behalten", sagt Booke. Ihr sei ein geschützter Raum für die Kinder wichtig. "Wir sprechen über intime Fragen, die Schüler nicht den Lehrern stellen können, von denen sie benotet werden."

Frederike Booke (Mitte) mit ihren KollegInnen Rebecca Freund und Lukas Chinczewski. Zusammen koordinieren sie das Projekt "Mit Sicherheit Verliebt", Foto: © "Mit Sicherheit verliebt"

Frederike Booke (Mitte) mit ihren KollegInnen Rebecca Freund und Lukas Chinczewski. Zusammen koordinieren sie das Projekt "Mit Sicherheit Verliebt", Foto: © "Mit Sicherheit verliebt"

Am Anfang zählen die Schüler das "ABC der Sexualität" auf. Für jeden Buchstaben ein Wort, was die Kinder mit Sex verbinden. In einem anderen Spiel, machen die Kinder einen Kondomführerschein. Ziel sei es, den Jungen und Mädchen  zu vermitteln, wie das Verhütungsmittel richtig angewendet wird. Schließlich sei ein Kondom das einzige Mittel, was vor Schwangerschaften und Krankheiten verhütete, sagt Booke. Jedes Kind stülpt in der Übung einen Kondom über einen der hölzernen Penis-Attrappen, die im Klassenraum verteilt liegen. Eine dritte Praxismethode, nennt Booke das "Pornospiel". Zunächst zeichne sie ein Paar und ein Bett mit Kreide auf die Tafel. Die Schüler diskutieren, was dazu gezeichnet werden muss, wenn ein Porno gedreht wird. Licht, Ton, viele Leute stehen im Raum. Darsteller brauchen ein Fluffer-Girl, um auf die Minute eine Erektion zu bekommen. "Wir wollen zeigen, dass Porno inszeniert wird. Die Schüler sollen den Unterschied zur Realität merken", sagt Booke. Alle Übungen seien freiwillig. Die ehrenamtlichen Helfer kommunizierten sehr direkt. Die Diskussionsthemen bestimmten die Schüler meist selbst. Wichtig ist Booke aber, dass auch über Prävention und sexuelle Selbstbestimmung gesprochen wird.

Weil die Lehrer den Raum verlassen müssen, wurde das Projekt "Mit Sicherheit verliebt" von manchen Eltern kritisiert. Mit dem pädagogischen Prinzip der "Peer Education" (zu Deutsch: Bildung über Multiplikatoren) können sie sich nicht anfreunden. Es sei nicht geregelt, wer die Projektgruppen kontrolliere, schrieb die "FAZ" über das Projekt in einem Kommentar.

Dunkle Vergangenheit, fragwürdige Experten

Zur Geschichte der Sexualpädagogik gehören fragwürdige Experten. Auch ihretwegen reagieren Eltern heute sensibel auf jeden externen Einfluss. Dabei taucht immer wieder der Name Helmut Kentler auf, der bis zur Jahrtausendwende in der Sexualforschung aktiv gewesen ist. Ende der 1960er Jahre brachte er für einen Modellversuch mindestens drei Straßenkindern bei Pädophilen unter, die wegen Missbrauchs vorbestraft waren. Die Opfer leiden noch heute unter dem Missbrauch, der danach geschah. Der Skandal wurde erst 2015 durch eine Wissenschaftlerin aufgearbeitet.

Der Bericht der Politikforscherin Teresa Nentwig ist 200 Seiten dick. Eine Schlüsselrolle spielt darin auch der Berliner Senat, der das Straßenkinder-Pädophilen-Projekt von Kentler damals finanzierte. "Man muss den zeitlichen Kontext sehen”, sagt Nentwig, die für das Göttinger Institut für Demokratieforschung an einer Biographie über Helmut Kentler arbeitet. "Sein Experiment ist Ende der 60 Jahre passiert.” Damals galt noch der Kuppelei-Paragraph (bis 1973), Hotels durften Doppelzimmer nur an Eheleute vermieten. Homosexualität unter Erwachsenen war strafbar. Vorehelicher Geschlechtsverkehr stellte in vielen Familien ein Tabu dar. In dieser Zeit habe Kentler das Konzept der emanzipatorischen Sexualpädagogik entworfen.

Kentler setzte sich für Freiheiten in der Sexualität ein. Er begann eine Gegenbewegung zur staatlichen Kontrolle. Heute wird klar, die Berliner Senatsverwaltung folgte Kentler zu leichtgläubig. Der bekennende Homosexuelle Kentler († 2008) saß in zahlreichen politischen Gremien. Ohne Kontrolle wurde die emanzipatorische Sexualpädagogik anfällig für Auswüchse und illegale Grenzüberschreitungen. Ende der 60er Jahre wurden Straßenkinder in Berlin missbraucht. Unter dem Deckmantel der angebliche freien Sexualität vergingen sich Erwachsene an Abhängigen, wie in der Odenwaldschule, wo Lehrer mehr als  130 Schüler mitssbrauchten. Wissenschaftlerin Nentwig sagt, die Tragödie an der Odenwaldschule und die Verbindungen zum Berliner Senat seien noch nicht genügend aufbereitet.

Es sind die Lebensläufe wie die von Kentler, die Kritiker einer Sexualreform nutzen, um verschiedene Themen zu mischen. Auf einmal wird so getan, als ob "Homosexualität" und "Pädophilie" zwangsläufig zusammengehörten. Wer mit Kentler zusammengearbeitet hat, gilt direkt als Vertreter seiner Thesen. Dadurch inszenieren Gegner von Sexualreformen ein Bedrohungsszenario für die Gegenwart, obwohl der Kontext 2017 ein ganz anderer ist.

Sexualpädagogik wird an den Unis nicht gelehrt

Sebastian Gäns leitet das Institut für Sexualpädagogik. Das ISP wird von einem Verein getragen, der sich über Tagungen und Fortbildungen finanziert. Foto: Sebastian Gäns

Sebastian Gäns leitet das Institut für Sexualpädagogik. Das ISP wird von einem Verein getragen, der sich über Tagungen und Fortbildungen finanziert. Foto: Sebastian Gäns

Darunter leidet das Institut für Sexualpädagogik (ISP). Im wissenschaftlichen Beirat des ISP sitzt der Kieler Sozialpädagoge Uwe Sielert. In den 80er Jahren hat Sielert mit dem umstrittenen Kentler zusammengearbeitet. Da sich Sielert für eine kindliche Sexualpädogik einsetzt, die schon im Kindergarten beginnen solle, werden Sielert und das ISP regelmäßig kritisiert. "Meist wird die Verbindung von rechtspopulistischen Organisationen konstruiert, die uns diskreditieren wollen und uns beispielsweise in Verbindung mit Pädophilie bringen", verteidigt Sebastian Gäns, Geschäftsführer des Instituts das ISP. "Das ist vollkommen haltlos und absurd."

Gäns kritisiert, dass es in der Lehramt-Ausbildung keinen Abschnitt zum Thema Sexualpädagogik gebe. So würden Lehrer nur geschult werden, wenn ein Professor das Thema für sich entdeckt hat. Ihm sei wichtig, dass bei der Sexualaufklärung abgebildet wird, was in der Gesellschaft der Fall ist. "Dazu gehört, dass in Lehrplänen die Vielfalt der Lebensformen auftaucht und darüber aufgeklärt wird”, sagt Gäns. "Das wird zum Anlass genommen gegen alle Bereiche der Sexualität zu kämpfen."

Gegner predigen Enthaltsamkeit

Auf einem Symposium in Wiesbaden der "Demo für Alle” Initiative wurde kürzlich ein Gegenmodell zum ISP vorgestellt. Auf der Veranstaltung am 8. Mai spricht auch Stefan Schmidt. Er wirbt für den Studiengang "Sexualpädagogik: Leib-Bindung-Identität", den er in Heiligenkreuz anbietet, eine halbe Stunde vom Wiener Zentrum entfernt. Schmidt steht für eine Pädagogik, die den aktuellen Reformen entgegen treten soll, die an Schulen angewendet werden. Schmidt hat sich in der Szene einen Namen gemacht, als er vor Jahren eine Gruppe um sich versammelte, die christlichen Homosexuellen zur Enthaltsamkeit rieten. In seinem Studiengang hat er dieses Jahr die ersten christlichen Pädagogen ausbilden lassen. Sein Fazit vor zwei Wochen in Wiesbaden: "Wir sind uns alle sicher, dass die Sexualpädogik der Vielfalt eine Gefahr ist."

Fazit

Die Auswertung von CORRECTIV zeigt ein anderes Bild. Von einer "Frühsexualisierung" kann nicht gesprochen werden. Die Schüler werden vielmehr über die Gesellschaft aufgeklärt, in der sie aufwachsen. Richtig ist, dass in den Schulen im Jahr 2017 vielfältiger über Sexualität aufklären als früher. Wer homosexuell ist, wird in Zukunft womöglich zum ersten Mal vom eigenen Lehrer hören, dass er oder sie sich dafür nicht schämen muss. Das Lebensmodell einer Familie, in welcher Partnerschaftsform auch immer, wird auch in Zukunft ausführlich besprochen. Unklar ist, wie Schulen die theoretischen Reformen tatsächlich in der Praxis umsetzen. Am Ende hängt viel von Lehrerinnen und Lehrern ab, ob sie eine geeignete Sprache im Austausch mit den Schülern finden. In diesem Punkt werden sich Gegner und Befürworter der Reformen vermutlich einig sein.