Gruselig: Social Bots schüren als Meinungsroboter die Stimmung in sozialen Netzwerken und können sogar Wahlen mitentscheiden, Beobachter befürchten breit angelegte Manipulation und Propaganda per Mausklick.
Spannend: Eine aktuelle Studie zeigt, dass geübte Computerspieler bei Lernaufgaben besser abschneiden. Im Versuch konnten sie neue Situationen rascher erfassen und Wissen schneller generieren und kategorisieren als andere Probanden, so die Forscher von der Ruhr-Uni Bochum. Das gelte vor allem in Szenarien mit hoher Unsicherheit.
Moderne Medien als Manipulator, aber auch als Trainingsort für unsere Fertigkeiten: Internet und Digitalisierung besitzen vielfältige Facetten. Die neuen Technologien eröffnen ungeahnte Chancen, bergen jedoch auch Risiken für den Einzelnen und die Gesellschaft. Auch die stetige Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz wirft brennende Fragen auf: Haben Roboter Emotionen? Zählen Androiden zum Einschlafen elektrische Schafe? Und was lernen wir von künstlicher Intelligenz über uns selbst?
Über all dies und vieles mehr diskutieren am Wochenende renommierte Fachleute und Nachwuchsforscher*innen beim Symposium turmdersinne in Fürth. Unter dem Titel "Gehirne unter Spannung" geht es vom 13. - 15 Oktober um Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter.
Als Referent*innen konnten die Veranstalter Expert*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen gewinnen, darunter der Berliner Philosoph Michael Pauen, der Bamberger Psychologe und KI-Kenner Prof. Dietrich Dörner sowie die Psychologin und Expertin für Cybermobbing, Dr. Catarina Katzer. Moderator ist Arvid Leyh, bekannt als Hirnberichterstatter und Chefredakteur von dasgehirn.info.
Den Anfang macht am Freitag, 13. Oktober, die Journalistin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Daniela Otto, die anhand ausgewählter Beispiele aus Film und Fernsehen sowohl die faszinierenden als auch die gefährlichen Aspekte der Online-Kommunikation herausgearbeitet.
Am Samstag, 14. Oktober, stehen Themen wie Lernen, Kommunikation und Umgang mit Stress auf dem Programm, bevor ein Get-Together bei Wein und Networking im Speed-Dating-Verfahren in den Abend überleitet. Zum Ausklang des Tages geben sich zwei erfolgreichen Science-Slammer das Mikro in die Hand: Franca Parianen Lesemann vom Leipziger Max-Planck-Insititut für Kognitions- und Neurowissenschaften erklärt, wie unser Gehirn den Zwinker-Smiley verarbeitet. Und Big-Data-Experte Johannes Schildgen von der TH Kaiserslautern, verrät, was Online-Shops über unsere Vorlieben wissen. Am Sonntag, 15. Oktober, geht es dann um das vielfältige Thema Identität. Wie immer, stehen die Referentinnen für spannende Diskussionen mit dem Publikum zur Verfügung.
Anmeldung: turmdersinne.de