Interview

"Moria gibt es nicht mehr"

moria_1.jpg

Überreste des Flüchtlingscamps Moria auf Lesbos

moria_2.jpg

Überreste des Flüchtlingscamps Moria auf Lesbos

moria_3.jpg

Überreste des Flüchtlingscamps Moria auf Lesbos

moria_4.jpg

Überreste des Flüchtlingscamps Moria auf Lesbos

Fast drei Tage ist es nun her, dass das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos niederbrannte, wodurch über 12.000 Menschen ihr Obdach verloren. Der hpd sprach mit Thomas Osten-Sacken, der als Helfer vor Ort ist.

hpd: Herr Osten-Sacken, wie ist die aktuelle Lage in Moria?

Thomas Osten-Sacken: Moria gibt es nicht mehr. Moria ist ein Trümmerhaufen, in dem sich niemand mehr aufhält, da ist momentan maximal noch die Feuerwehr. Die Lage hier ist absolut chaotisch, nachdem in zwei aufeinanderfolgenden Nächten dieses gesamte – ja, Flüchtlingslager ist eine Übertreibung –, dieser Katastrophenort in Flammen aufgegangen ist, sind jetzt aktuell an die 12.000 Flüchtlinge obdachlos und schlafen irgendwo auf Parkplätzen, Straßen, in Olivenhainen, größtenteils ohne Zelte, ohne Decken, ohne Nahrung, ohne Wasser, ohne die Möglichkeit, sich waschen zu können in einem Gebiet zwischen dem Hauptort Mytilini und dem Moria-Camp, das im Prinzip von der Polizei abgesperrt ist.

Die Insel ist unter Ausnahmezustand gestellt und die griechische Regierung hat jetzt hier einen Notplan vorgestellt, der in kürzester Zeit für Ersatzunterkünfte auf der Insel sorgen soll, also Zeltlager. Ob das gelingen wird, ist noch sehr fraglich. Gerade jetzt im Augenblick ist die Situation nochmal extrem angespannt, weil an einem der Orte, wo sehr viele Flüchtlinge die letzten Nächte verbracht haben, gerade eine große Demonstration der Flüchtlinge gegen die Situation und den ganzen Mangel stattfindet und die lokalen Rechtsradikalen haben in den letzten Tagen und ganz speziell heute mobilisiert, so dass also auf der einen Seite eine Konzentration von Flüchtlingen ist, man kaum zu ihnen durchkommt, dazwischen dann eine Polizeisperre und auf der anderen Seite eine Demonstration von Faschisten – das ist jetzt der dritte Tag Komplett-Chaos hier auf der Insel.

Thomas Osten-Sacken
Thomas Osten-Sacken, Foto: © Jan Maximilian Gerlach

Sie sind für die Hilfsorganisation "Stand by me Lesvos" vor Ort. Was tun Sie dort konkret?

Ich unterstütze diese griechische Organisation schon seit einigen Jahren. Seit März waren wir sehr aktiv im Rahmen der Corona-Prävention, weil ja die Insel und vor allem das Lager der ersten Welle der Pandemie völlig ungeschützt ausgesetzt gewesen ist. Wir unterstützen lokale Selbsthilfe-Organisationen, die Flüchtlingen helfen, die sagen: "Wir nehmen das jetzt selbst in die Hand". Wir haben da ein sehr großes Netzwerk an Projekten im Camp möglich gemacht: Müllentsorgung, Bildungsprojekte, Recyclingprojekte, Projekte für Kinder, Erste-Hilfe-Kurse und so weiter und so fort. Das ist jetzt natürlich alles sozusagen mit in Flammen aufgegangen.

Was wir im Augenblick hier machen, ist, zu versuchen, in diesem Chaos erst mal unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Partnern, mit denen wir im Camp zusammengearbeitet haben, zu helfen, das sind ungefähr 500, also 200 plus ihre Familien. Denen haben wir in den letzten Tagen erst mal Zelte, Schlafsäcke, was zu Essen, Powerbanks und so weiter besorgt. Wir versuchen jetzt gerade noch, Logistik-Ketten mit deutschen Partnerorganisationen aufzubauen, dass die Sachen, die benötigt werden, möglichst schnell runtergeschafft werden.

Und dann werden wir wieder auf unsere Schwerpunktarbeit umschalten, nämlich im Augenblick vor allen Dingen auf die Aufklärung inmitten einer Corona-Pandemie. Denn einer der Auslöser für diese ganze Situation war, dass sich das Virus im Camp ausgebreitet hat, so dass auf das ganze sowieso schon herrschende Chaos noch eine im Prinzip außer Kontrolle geratene Coronavirus-Ausbreitung hinzukam, während das Krankenhaus jetzt schon an die Grenzen seiner Kapazitäten gekommen ist.

Sie sagen, die Eskalation in Moria kam mit Ansage und dass Sie damit gerechnet haben, dass so etwas passiert.

Wir haben das seit Monaten immer wieder gesagt und davor gewarnt, dass dieses Zusammenpferchen von zehntausenden Menschen in solchen Zelt-Slums – das hat ja mit einem Flüchtlingslager im klassischen Sinne nicht das Geringste zu tun, was hier auf diesen griechischen Inseln stattfindet – in einer Mischung mit Corona irgendwann einfach explodiert, wenn man nicht ganz schnell sehr viele Leute von der Insel holt und vor allen Dingen auch hier für andere Bedingungen sorgt. Das ist nicht geschehen und jetzt ist eben leider Gottes passiert, wovor man einerseits seit Monaten warnt und man andererseits immer im Kleinen versucht hat, mitzuhelfen es zu verhindern.

Thomas Osten-Sacken ist Geschäftsführer der Hilfsorganisation Wadi e.V. und als solcher seit über 20 Jahren regelmäßig im Nahen Osten unterwegs. Er ist freier Publizist und schreibt u.a. für die Jungle World und Die Welt. Seit drei Jahren unterstützt und berät er zudem Stand by me Lesvos, eine lokale Partnerorganisation der Kindernothilfe, die sich um die Geflüchteten im Camp Moria kümmert.

Deutschland hat angekündigt, bis zu 150 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufzunehmen, weitere Aufnahmen durch andere EU-Staaten werden gefordert. Was müsste aus Ihrer Sicht noch passieren?

Es sind jetzt hier zwölfeinhalbtausend Leute obdachlos – was machen da 150? Diese ganze Diskussion wird seit Monaten geführt. Es geht darum, diese ganze Struktur eines solchen Flüchtlingscamps als Teil dieses EU-Türkei-Deals vollkommen aufzulösen. Es können – und davon geht auch die griechische Regierung aus – sicher 4.000 bis 5.000 Menschen hierbleiben, wenn hier ein richtiges Flüchtlingslager mit der entsprechenden Infrastruktur – Schulen, Krankenhäuser, Community-Center, medizinische Versorgung – aufgebaut wird, das aussieht, wie ein normales Asylbewerber-Zentrum, das war ja keins. Und dann müssen immer noch 7.000 bis 8.000 Menschen so schnell wie möglich von diesen Inseln evakuiert werden. Wo sie hin evakuiert werden, spielt jetzt erst mal keine große Rolle, aber Griechenland hat auch nicht den Platz auf dem Festland, sie jetzt sofort unterzubringen.

Das erfordert eine europäische Solidarität, wie die griechische Regierung seit letztem November immer wieder gesagt hat, als wieder so viele Flüchtlinge aus der Türkei gekommen sind. Diese Solidarität wurde ihr verweigert und stattdessen kommt diese Geldsammelei: Also wir stellen soundso viel Geld und wir soundso viel – Geld ist nicht die Lösung, denn es geht letztlich nicht um Geld, sondern es geht um Strukturen und eine politische Lösung dieses Problems. Ich sehe momentan zwar in Ansätzen Ideen, wie man das machen will, aber die Vergangenheit hat einen nicht gerade optimistisch werden lassen, dass das auch wirklich passiert. Die Strukturen hier vor Ort sind so, dass jeder Tag, an dem nichts passiert und es keine wirklich großen Pläne gibt, die Katastrophe nur vergrößert.

Unterstützen Sie uns bei Steady!