Parteien zur Europawahl: VOLT

europaeisches_haus_berlin_am_brandenburger_tor.jpg

Das Europäische Haus in Berlin am Brandenburger Tor
Das Europäische Haus in Berlin am Brandenburger Tor

"Welche Partei soll ich als Konfessionsfreier / Säkularer / Atheist / Humanist bei der Europawahl wählen?" – Diese Frage schickte der Humanistische Pressedienst an 21 Parteien, die zur Europawahl 2024 antreten. Lesen Sie hier die Antwort von VOLT.

Partei-Logo

Europa steht vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam meistern können, denn Krisen machen nicht an Ländergrenzen halt. Die Klimakrise bedroht unsere Lebensgrundlage – Fluten und Hitzewellen bedrohen unseren Kontinent. Internationale Konflikte eskalieren, Rechtspopulisten werden stärker – Orban macht Deals mit Putin. Das "weiter so" wird uns nicht helfen.

Es fehlt an mutigen, europäischen Entscheidungen, weil nationale Regierungen nur auf ihre eigenen nationalen Interessen schauen. Das Ergebnis: Politischer Stillstand und erstarkende rechte Kräfte.

Der hpd gibt den Parteien auch diesmal wieder selbst die Gelegenheit, sich seiner Leserschaft mit einem selbstverfassten Text vorzustellen. Darin sollten sie erläutern, inwieweit die jeweilige Partei die Interessen von Konfessionsfreien / Säkularen / Atheisten / Humanisten vertritt und deshalb von religionsfreien Menschen gewählt werden sollte. Nicht alle Parteien haben geantwortet. Der hpd veröffentlicht die eingereichten Texte im Wortlaut in der Reihenfolge des Eingangs.

Doch diese Krisen lassen uns nicht resignieren. Im Gegenteil: Genau deswegen sind wir hier. Weil wir an ein Europa glauben, in dem die Lösungen stärker sind als die Probleme. Es ist die europäische Integration, der wir unsere historisch einmalige Friedensperiode, Stabilität und Wohlstand verdanken. In diesen Krisenzeiten heißt unsere Lösung daher: Ein starkes Europa ist die Lösung, um Krisen zu bewältigen!

Wir wollen positive Veränderung, die nicht nur das Schlimmste verhindert, sondern das Beste ermöglicht: ein starkes, klimaneutrales, innovatives und gerechtes Europa. Für ein Europa, in dem wir die Klimakatastrophe nicht nur verhindern, sondern eine bessere Zukunft ermöglichen: saubere Industrien, innovative Wirtschaft, sozialer Frieden und ein sicheres Zusammenleben. Doch das erreichen wir nur gemeinsam. Gemeinsam in einer EU, die für alle funktioniert.

Deshalb schaffen wir ein föderales Europa mit europäischen Parteien und einer europäischen Regierung, die von einem*einer europäischen Premierminister*in geleitet wird. So wollen wir die Grundlage für eine handlungsfähige EU schaffen, die die Herausforderungen von heute meistern kann. Politikbereiche müssen zusammen gedacht werden: Klima- und Umweltschutz sichert unsere Lebensgrundlage. Gute Sozialpolitik braucht eine starke Wirtschaft im Rücken, eine starke Wirtschaft braucht gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir setzen daher Klimaneutralität bis 2040 als unsere Priorität und nicht als "nice-to-have". Wir verbessern die Infrastruktur und schaffen einen einheitlichen Binnenmarkt. Wir gestalten eine sichere, soziale und gerechte Heimat für alle

Menschen – mit einer menschenwürdigen Migrations- und Asylpolitik, mit der Bekämpfung von Diskriminierung, mit einem europaweit geltenden Mindestlohn. Europa sollte von allen gestaltet werden – durch das Wahlalter ab 16 Jahren und Petitionen zum Vorschlagen von Gesetzen.

Volt arbeitet schon jetzt in ganz Europa an mutigen, konkreten und konstruktiven Lösungen. Wir gehen die Herausforderungen unserer Zeit konsequent, ganzheitlich und lösungsorientiert an. Wir denken und handeln grenzübergreifend. Wir stehen ein für besseres Europa – und zwar für alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Sexualität, Herkunft, Kultur, Religion, Aussehen! Das ist Volts Angebot: "Lasst uns gemeinsam eine bessere Zukunft bauen – und die kann nur eine europäische Zukunft sein."

Unterstützen Sie uns bei Steady!