Jeder Artikel oder jeder Film, den ich in den letzten dreißig Jahren über die Villa Massimo geschrieben oder gedreht habe, war nicht frei von einer fast grenzenlosen Sympathie für diese Institution, die seinesgleichen sucht. Das hängt auch mit der Tatsache zusammen, dass ein Stipendium in Rom immer mein Traum war – aber die Kombination von Literatur und Fernsehen nie ein Kriterium für ein Stipendium dort war.
Zum Jahrestag des Attentats auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo fanden am 7. Januar auf Initiative des Bundes für Geistesfreiheit München zwei Gedenkveranstaltungen im oberbayerischen Eichstätt statt. Am frühen Abend wurde die Ausstellung "Der Freche Mario" in der ehemaligen Johanniskirche eröffnet. Im Anschluss folgte ein Kabarettabend mit Piero Masztalerz und HG Butzko.
An der Richard-Grundschule in Berlin-Neukölln haben mehr als 200 Kinder über Wochen eine Ausstellung vorbereitet, die sie gestern präsentierten. Die Kinder haben sich im Unterricht mit verschiedenen Fragen auseinandergesetzt, die die Erde und unser menschliches Leben auf der Erde betreffen. Bewusst wurde dabei der Heimatbegriff, frei von nationalen Interessen, genutzt.
Der große Sohn der Stadt Trier in der Galerie "KM9": Sieben Künstler setzen dem Marx-Rummel die Krone auf. Allerlei Schabernack wurde mit der Ikone getrieben. Am weitesten angereist war Peter Menne, Fotograf aus Offenbach, der nach Galerist Laas Koehler das Wort ergriff – und manch' geflügeltes Marx'sches Wort mit Zitaten von dessen Schwiegersohn Paul Lafargue ergänzte.
Über den Prager Frühling 1968 wurde und wird viel geschrieben. Die Fotos von brennenden Panzern und verzweifeltem Protest gingen um die ganze Welt. Die Berichterstattung zum 50. Jahrestag der Niederschlagung des "Prager Frühlings" beschäftigt sich auch heute wieder zum großen Teil mit den Ereignissen in der goldenen Stadt, wie Prag gern genannt wird. Was aber geschah in jenen Tagen an der Grenze zur ČSSR?
Das Erzbistum Hamburg feiert seine Märtyrer im Kampf gegen das Nazi-Regime. Die weitreichenden Verstrickungen der Kirchenoberen in das Funktionieren des Nazi-Regimes werden hierbei – wie so oft – unter den Tisch gekehrt.
In der Münchner Rathausgalerie und Kunsthalle am Marienplatz findet vom 26. bis 30. Juni eine "SonderKurzAusstellung" der Künstler Wolfram P. Kastner und HP Berndl statt. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage, ob und welche Gefahr von Kunst ausgehen kann, soll und muss.
"Wer Wissenschaft, Philosophie und Kunst besitzt braucht keine Religion" – so lautet das zentrale Motto der Giordano-Bruno-Stiftung, die angetreten ist, das kritisch-rationale Denken als Fundament unserer humanen und offenen Gesellschaft zu würdigen, zu pflegen und zu popularisieren.
Gunther von Hagens' phänomenale Anatomieausstellung "Körperwelten" tourt seit gut 20 Jahren rund um die Welt. In zahllosen Ausstellungen in 23 Ländern – München, Berlin, Wien, Basel, Amsterdam, Krakau, Auckland, Milwaukee, Montevideo u. v. a. – begeisterte sie mittlerweile mehr als 45 Millionen Menschen.
Die Fotoausstellung "Kohletagebau – Kulturlandschaft brachial" von Peter Menne ist von Offenbach nach Frankfurt gewandert: Am Freitag wurde die Ausstellung im Club Voltaire eröffnet. Erstmals gezeigt wurden die eindrucksvollen Bilder zur "Route der Industriekultur 2017" in der Stadtbibliothek Offenbach.
Dominik Bauer bezeichnet sich selbst als "eine Hälfte des Cartoon-Duos Hauck & Bauer". Sie haben zusammen mit den Cartoon-Kollegen Schilling & Blum und Hannes Richert eine Veranstaltung für Deniz Yücel organisiert. Am Samstag darf im Festsaal Kreuzberg über Bitterernstes gelacht werden.
Mit acht Monaten, 75 Städten und 5.340 Kilometern im Logbuch beendete das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft am Wochenende seine erfolgreiche Tour durch Deutschland und Österreich. Und das mit einem neuen Besucherrekord: Mehr als 210.000 Besucherinnen und Besucher kamen im Wissenschaftsjahr 2016/17 an Bord. Davon konnten 128.000 Besucher allein auf der Tour 2017 gezählt werden - so viele wie noch nie.
Im Fürstbistum Eichstätt (Hochstift Eichstätt bis 1802 vor der Säkularisierung) wurden zwischen 1411 und 1637 mehr als 400 Menschen gefangen, gefoltert und hingerichtet. Eine Ausstellung mit Kunst und Dokumenten, 45 Bild- und Texttafeln, berichtet über Verfolgung, Marter, Beraubung und die Justizmorde, die mitten in Eichstätt stattfanden.
Eine ultramarinblaue Libelle schießt über eine Smaragdeidechse hin. Eine Zornnatter schnappt nach einem Falter. Sie windet sich um eine Distel. Schmetterlinge umtanzen ein Alpenveilchen. All das ereignet sich auf einer "Landschaft mit Reptilien, Insekten, Alpenveilchen und Distel", einem Waldbodenstillleben, für die Otto Marseus van Schrieck schon im 17. Jahrhundert berühmt wurde. Eine Ausstellung des Malers zeigt das Staatliche Museum Schwerin.
Die Photoausstellung "Kohletagebau – Kulturlandschaft brachial" von Peter Menne wurde in der Stadtbibliothek Offenbach von Stadtrat Paul Gerhard Weiß eröffnet. Er lobte Mennes Beitrag zur "Route der Industriekultur" als ganz aktuellen in einem Umfeld, das sonst eher museal an Vergangenes erinnert. Der Künstler erläuterte, warum er die gar nicht schönen Mondlandschaften in den Blick genommen, wie er zu dem umweltpolitisch wichtigen Thema gefunden hat.