Das tibetische Oberhaupt müsste wie ein bescheidener Mönch zurückgezogen leben, doch "Seine Heiligkeit" wird von den Buddhismus-Fans wie ein Messias verehrt.
Der Autor besucht am Tag der offenen Tür einen buddhistischen Tempel in Hannover und stellt aus diesem Anlass einige Nachforschungen zum Buddhismus in Deutschland an. Es geht um die Zahl der Buddhisten in Deutschland, ihre Organisationen und deren Ziele sowie um gelungene Integration.
Momentan ist der Dalai Lama wieder in aller Munde – besser gesagt: Was in seinem Munde war, wird derzeit in vielen Medien weltweit diskutiert. Colin Goldner ist als Kritiker des Oberhauptes der tibetischen Buddhisten bekannt und kommentiert die aktuelle Verfehlung des Dalai Lama für den hpd.
Viele religiöse Konflikte haben mit dem Drang von Glaubensgemeinschaften zu tun, ihren Einflussbereich und ihr Territorium auszubauen. Der religiöse Terminus dafür lautet: Missionieren.
Eine 44-jährige Buddhistin wurde in Indonesien zu 18 Monaten Haft wegen Blasphemie verurteilt, nachdem sie sich in Nord Sumatra über die Lautstärke der Gebetsrufe einer nahegelegenen Moschee beklagt hatte. Die Verurteilung wegen Blasphemie gegen den Islam zeigt, wie stark der Einfluss religiöser Hardliner derzeit in Indonesien wächst.
Der Buddhismus hat in der westlichen Welt ein gutes Image. Selbst wenn es zu religiös motivierten gewalttätigen Übergriffen durch Buddhisten kommt, hinterlässt dies keine tiefen Spuren. Während dies vielleicht durch Geschichte und Gegenwart der größeren Weltreligionen Christentum und Islam erklärt werden könnte, ist es schwer, eine Begründung dafür zu finden, warum es bislang keine systematisch-kritische Darstellung der Lehre des Buddhismus gab.
Die "säkulare Vision des Dharma" ist das Ergebnis eines von Stephen Batchelor erlebten und gelebten Buddhismus. Er wurde in Schottland geboren, mit neunzehn Jahren buddhistischer Mönch, ist Mitbegründer des Bodhi Colleges und nunmehr Meditations-lehrer, Schriftsteller und Philosoph. Seine erste Publikation "Alone with Others" erschien 1983. Das vorliegende Buch ist eine Synthese aller seiner seit damals erschienenen Veröffentlichungen. Als buddhistischer Insider und Kenner der westlichen Denkungsart entwickelte er die im vorliegenden Buch präsentierte Idee eines säkularen Buddhismus.
Westliche Beobachter sehen den Buddhismus zu sehr durch eine "rosarote Brille". "Während er früher und teils heute noch als pessimistisch und nihilistisch wahrgenommen wurde, finden sich inzwischen zahlreiche Klischees vom Buddhismus als leichter Pop-Religion, friedfertig und tolerant, als Spiritualität ohne Dogmen und Glaubensvorstellungen, gar ohne Gott", schreibt der Religionswissenschaftler und anglikanische Theologe Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel in seinem neuen Einführungsband "Buddhismus verstehen" aus dem Gütersloher Verlagshaus.
Am 22. und 23. 5. fand in Heidelberg eine Veranstaltung der Buddha Stiftung zum Thema Säkularer Buddhismus statt: "Imagining the Dharma in an Uncertain World" (Vision eines Dharma in einer Welt voller Unsicherheit). Ziel der Stiftung ist nach eigenen Aussagen die Stärkung eines säkularen Buddhismus ohne Dogmen und Glaubensinhalte. Hauptreferent war Stephen Batchelor, der die Übersetzung seines Buches "After Buddhism" (zu Deutsch "Jenseits des Buddhismus") vorstellte.
Der Buddhismus unterscheidet sich nicht von anderen Religionen in seinem latenten Widerspruch zwischen seinem radikalpazifistischen Anspruch und buddhistischer Realpolitik.
WEIMAR. (hpd) Dieses Buch aus dem Frankfurter Zambon-Verlag wird die eifernden “Free-Tibet-Aktivisten”, die Dalai-Lama-Fans und die Esoteriker aus “dem Westen” nicht erfreuen. Denn nicht zu Unrecht hat sein Autor, der Luxemburger Albert Ettinger, die Worte “Freies Tibet” mit einem Fragezeichen versehen.
Wegen eines Buddha-Tatoos wurde eine Britin aus Sri Lanka ausgewiesen. Ein Richter hat sie "der Nichtachtung des Buddhismus für schuldig befunden und die Ausweisung verfügt"...
WIEN. (hpd) Eine Qualitätszeitung greift in ihrem Online-Auftritt die dürre Meldung einer Nachrichtenagentur auf. Einseitige Informationen einer exiltibetischen Organisation werden zum Faktum erklärt. Ein klassisches Beispiel, wie Propaganda funktioniert.
Zwischen drei- und fünfhunderttausend Anhänger soll der Buddhismus seit Anfang der 1990er allein im deutschsprachigen Raum gefunden haben. Vor allem in ihrer tibetischen Variante scheint die "Lehre des Buddha" dem aktuellen Zeitgeist sehr zu entsprechen: die Zahl der Sympathisanten für den sogenannten Vajrayana-Buddhismus, als dessen Oberhaupt der Dalai Lama firmiert, geht in die Millionen. Wesentlicher Grund hierfür ist die Dauerpräsenz "Seiner Heiligkeit" in den Boulevard- und Yellow Press-Medien, über die das Interesse an "östlicher Spiritualität" bedient und ständig erweitert wird. Anmerkungen von Colin Goldner.