Ein Tag auf Hof Butenland

Ausflug in eine bessere Welt

img_3958.jpg

Tierschutzstiftung Hof Butenland: Kalb Paul mit Stifter Jan Gerdes
Hof Butenland

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich mehr und mehr die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Mensch nicht die Krone der Schöpfung ist, sondern dass er evolutionär gewachsen ist. Seine enge biologische Verwandtschaft mit dem übrigen Tierreich führt zur Frage, ob dies nicht auch ethische Konsequenzen haben müsste, sprich: ob der menschliche Umgang mit Tieren nicht grundlegend überdacht werden muss. Dennoch finden auch viele evolutionäre Humanisten den Gedanken noch immer befremdlich, dass man Tiere nicht essen, sondern ihnen grundlegende Rechte wie das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit zusprechen sollte. Wie sieht eine Welt aus, in der solche Tierrechte keine graue Theorie, sondern gelebte Realität sind? Unsere Redakteurin Daniela Wakonigg hat sich auf dem Lebenshof "Hof Butenland" umgesehen.

Auf der Halbinsel Butjadingen zwischen Wilhelmshaven und Bremerhaven reiht sich ein Milchviehbetrieb an den nächsten. Das Land ist flach und die Nordsee nah. An einer kleinen Straße rund einen Kilometer vom Deich entfernt taucht zwischen großen Bäumen das Ziel meiner Reise auf: Hof Butenland.

Aufmerksam bewacht von den Hofhunden Pino und Pumba durchschreite ich das Tor und werde vom menschlichen Hausherrn Jan Gerdes begrüßt. Hinter einem Gatter stehen Rinder und beäugen mich neugierig, während Hofkater Eddy bereits erste Streicheleinheiten einfordert. Es ist eine Bauernhofidylle wie jene, die man Kindern in Miniaturform zum Spielen vorsetzt. Freilich ohne ihnen zu verraten, dass die realen Verwandten des süßen kleinen Plastik-Kälbchens, zu dem sie beim Spielen nicht böse sein dürfen, im wahren Leben zu Kalbsleberwurst verarbeitet werden.

Mit einem unfreundlichen Grunzen werde ich darauf aufmerksam gemacht, dass ich im Weg stehe. Rudi, ein chronisch schlecht gelaunter Schweine-Herr sucht Eicheln auf dem Boden des Hofs. Dabei stören herumstehende Menschen. Ich füge mich der grunzenden Zurechtweisung und lerne einige Meter weiter Karin Mück kennen, die menschliche Herrin von Hof Butenland. Das Händeschütteln erweist sich als schwierig, denn sie hat einen dick geschwollenen Finger: "Splitter drin, hat sich entzündet, keine Zeit zum Arzt zu gehen." Wie das eben so ist, wenn man auf einem Hof alle Hände voll zu tun hat. Karin ist die Chronistin von Hof Butenland. Seit der Umwandlung des Hofs in eine Tierschutzstiftung fotografiert und filmt sie den Alltag dort, erzählt täglich auf Facebook und Youtube davon und schreibt so die Geschichte des Hofs. Eine Geschichte, die mit einem Milchviehbetrieb begann:

Hof Butenland Kuhaltersheim
Jan Gerdes und Karin Mück - Gründer des Kuhaltersheims Hof Butenland (c) Daniela Wakonigg

Hausherr Jan Gerdes ist auf Hof Butenland aufgewachsen. Sein Vater war Milchbauer. Jan hat den Betrieb übernommen. Wie es eben so ist bei Bauern. Irgendwann ertrug er jedoch den Kreislauf der Milchproduktion nicht mehr: Um Milch zu geben, müssen Kühe regelmäßig Kälber gebären, sonst versiegt der Milchfluss. Da die Milch verkauft werden soll, darf sie nicht von den Kälbern getrunken werden. Die sind sozusagen ein Ausschussprodukt der Milchproduktion. Nach der Geburt werden sie von ihren Müttern getrennt, an Kälbermastbetriebe verkauft und noch im Kleinkindalter geschlachtet, um als Kalbsbraten, Kalbschnitzel oder Kalbsleberwurst zu enden. Ihren Müttern geht es nicht wesentlich besser. Sobald ihre Milchleistung nachlässt, werden sie aussortiert und geschlachtet.

Bauer Jan beschloss, den Milchviehbetrieb aufzulösen, um nicht weiter an diesem Kreislauf teilzunehmen. Ein Viehtransporter wurde bestellt. Der sollte die verbliebenen Kühe ins Schlachthaus fahren. Wie man eben einen Milchviehbetrieb so auflöst. Doch die letzten zehn Kühe passten nicht hinein in den Transporter. Und so fassten Jan Gerdes und seine Lebensgefährtin Karin Mück in diesem Moment einen Entschluss: Diese zehn Kühe sollten bis an ihr natürliches Lebensende auf dem Hof bleiben dürfen.

Aus den zehn Kühen wurden bald mehr, denn schnell entwickelte sich der Gedanke, aus dem Hof ein "Kuhaltersheim" und einen Lebenshof für andere Tiere zu machen, die auf die eine oder andere Weise der Tierindustrie entkommen waren. Um aus der Idee ein tragfähiges Konzept zu machen, wurde 2007 die Tierschutzstiftung Hof Butenland gegründet, die sich über Tierpatenschaften und Spenden finanziert.

Mensch und Tier leben hier nebeneinander. Egal ob Rinder, Schweine, Gänse, Hühner oder Kaninchen, alle Tiere dürfen sich frei entscheiden, wann sie sich im Stall aufhalten oder auf die Weide gehen. Da keinerlei Zwang herrscht, nehmen die Tiere den Menschen nicht als Bedrohung wahr. Es ist ein Ort, der fast ein wenig unwahr wirkt in seiner Friedlichkeit. Und das obwohl oder gerade weil die Geschichten der tierischen Butenländer alles andere als idyllisch sind:

Die Hühner, die jetzt stolz über den Hof laufen, kamen als halb federlose traumatisierte Wesen hier an. Sie stammen aus Mastbetrieben und versteckten sich dort in Ecken und Ritzen, während die anderen Hühner ihres Alters zum Schlachthof abtransportiert wurden.

Hof Butenland - Rosa-Mariechen
Schweine-Dame Rosa-Mariechen mit Karin Mück (c) Hof Butenland

Die anlehnungsbedürftigen Schweine-Damen Erna und Else fristeten ihr Leben in einem Tierversuchslabor. Ebenso wie Kuh Emma. Sie verbrachte mit aufgeschlitztem Bauch die ersten vier Monate ihres Lebens in einem Versuchslabor für Futtermittel und sollte danach eigentlich getötet werden. Doch sie fand einen Platz auf Hof Butenland. Bis heute ist ihre Narbe am Bauch zu sehen.

Samuell wurde als Kalb von einem Restaurantbesitzer gekauft. Er wurde 13 Monate lang in eine Garage gesperrt und dort mit nicht artgerechtem Futter gemästet, weil der Restaurantbesitzer eigenes Rindfleisch anbieten wollte. Ebenso wie viele andere Rinder, die auf Hof Butenland kommen, musste auch Samuell erst lernen, was Sonnenlicht und Freiheit sind.

Dann ist da Kuh Chaya, die sich so lautstark und panisch gegen ihre Schlachtung zur Wehr setzte, dass man Mitleid mit ihr hatte. Und natürlich der chronisch schlecht gelaunte Rudi, der als kleines süßes Ferkel ein witziges Jubiläumsgeschenk für ein Autohaus war. Als er größer wurde, sperrte man ihn in ein viel zu kleines Gehege und ernährte ihn falsch, so dass er erblindete und Probleme mit den Gelenken bekam. Was seine schlechte Laune erklärt.

Und dann ist da Dina. Sie floh vor fünf Jahren hochschwanger von einem Nachbarbauern nach Hof Butenland. Da jedes Tier, das es aus eigener Kraft nach Butenland schafft, dort bleiben darf, kaufte die Stiftung Dina dem Nachbarbauern ab. Wenige Tage später kam ihr Sohn Mattis zur Welt – ein Kalb, das sie, anders als sonst üblich, behalten durfte. Entsprechend eng ist die Bindung, die sie zu ihm aufgebaut hat. Mattis überragt Dina und die Menschen auf dem Hof schon lange, steht aber noch immer unter Muttis Fuchtel. Bei jedem Schritt wird er genauestens von ihr beäugt.

Dass der ständige Verlust der eigenen Kinder auf die Kühe im Kreislauf der Milchwirtschaft ebenso traumatisierend wirkt wie der frühe Verlust der Mütter auf die Kälber, haben Jan und Karin oft beobachten können. Kühe, die nie ein Kalb behalten durften, kümmern sich auf Hof Butenland häufig hingebungsvoll um junge Neuankömmlinge. Diese wurden ihrerseits als Jungtier von ihren Müttern getrennt und gehen mit ihren Ersatzmüttern eine enge Bindung ein.

Meine Führung muss unterbrochen werden. Karins Finger sieht furchterregend aus. Arbeit hin oder her, der Arztbesuch duldet keinen Aufschub mehr. Als Jan und Karin zurückkommen, ist es spät geworden. Der Arzt hat Karin Ruhe verordnet. Aber dafür hat sie jetzt keine Zeit. Zuerst muss sie die Fotos und Videos vom Tag bearbeiten und ins Internet stellen. Die Paten und virtuellen Freunde von Hof Butenland warten gespannt auf den täglichen Bericht.

Auch Jan hat alle Hände voll zu tun. Er muss die Rinder mit frischem Wasser und Heu versorgen. Die Dämmerung bricht bereits ein. Und es nieselt. Echtes Schietwetter, wie man hier oben im Norden sagt. Kein Wunder, dass Jans Laune gerade ein wenig an jene von Rudi erinnert. Ein geeigneter Moment, um nachzufragen, ob er seine Entscheidung, einen Lebenshof zu gründen, jemals bereut hat. Jan unterbricht die Arbeit und sieht mich an. Jegliche Rudi-Laune ist verschwunden.

"Dass ich das mit dem Hof zusammen mit Karin gemacht habe", sagt er vom Sitz des Treckers aus, "ist die einzige Entscheidung in meinem Leben, die ich nicht bereut habe." Dann schaufelt er weiter das Heu in die Raufe, ehe er im Haus verschwindet, um den Bürokram zu erledigen. Wie das eben so ist, wenn man einem Lebenshof das Überleben sichert. Denn kein Ort des Friedens entsteht ohne Anstrengung.