US-Politiker wollen Schulmassaker wegbeten - Stephen King, John Cusack und Millionen mehr haben dafür nur noch bitteren Spott übrig

Achselzucken mit Gott

thoughtsandprayersthegame.jpg

Was tun US-Politiker gegen Schießereien und Massenmorde an den Schulen des Landes? "Thoughts and prayers" sind ihre Standardantwort: Gedanken und Gebete. Dieselben Politiker nehmen oft genug Geld von der Waffenlobby entgegen. Warum John Cusack, Stephen King und viele Millionen andere über "Thoughts and prayers" nur noch bitter lachen können.

Die Frage, warum es Religion gibt, ist immer noch nicht letztgültig geklärt, eines aber ist sicher: Wenn die Realität unangenehem ist und man sich mit ihren Härten lieber nicht auseinandersetzen mag, ist der Griff zum spirituellen Beruhigungsmittel seit Ewigkeiten ein erprobtes Mittel. Ich werde sterben? Nicht doch, nimm Religion. Ich lebe in einem ausgebeuteten Drecksland und werde als Frau als Gebärmaschine missbraucht? Halb so wild, nimm Religion. Ich bin ein junger Mann und werde in den Krieg geworfen? Ja, schon, aber wenn sie die dir den Schädel wegschießen, kommst du in den großen VIP-Bereich im Himmel!
 
So ist die Religion von den Leichtgläubigeren und Bedrängteren immer wieder gerne genommen worden, wenn es existenzielle Abgründe im Geiste zu überbrücken galt. Oft kann man ja auch nur weitermachen im Leben, wenn unerträgliche Grundfragen als gelöst verbucht werden können. Je weiter allerdings eine Religion durchgesetzt ist, desto mehr tendieren ihre Nutzer zur Profanisierung  der Glauberei. Hat sich ein Mittel in den großen Dingen bewährt, so sickert es allmählich auch in den Alltag hinein: Der Verweis auf einen Gott und seinen vermeintlichen Willen erhebt den Glaubenden, verkürzt Debatten mit dem Nachwuchs, weist der Frau ihren Platz als brave Befehlsempfängerin zu. In den monotheistischen Religionen hat der Mann das Sagen, und Männer können über alle Ansinnen anderer Gruppen mit einem Achselzucken hinweggehen, da sie den je nach Bedarf auslegbaren Gott immer an ihrer Seite wissen.

Oft kommen sie damit durch. Verweisen auf Gottes Plan, den sie allerdings selber auch nicht kennen. Verweisen auf Bibelworte, in denen, wie in einer Zeitkapsel, die archaischsten, bizarrsten Vorstellungen konserviert sind. Beschmieren die Luft mit salbungsvollen Worten, stehen über allem, da sie über die Herrschaftsrhetorik verfügen.

Lange Zeit haben die Menschen das klaglos über sich ergehen lassen, haben auf die Abgehobenheit Gottes und seiner Verkündiger mit ihrem eigenen Achselzucken geantwortet: Lasst ihn halt reden. Lasst ihn halt beten. Schaden kann es ja auch wieder nicht. Man hat die Heuchelei, die im öffentlichen Betbekenntnis steckt, oft ausblenden und sich anderen, wichtigeren Dingen zuwenden können.

Das hat sich in den USA in den letzten Jahren geändert. Denn die Bigotterie der reaktionären Religiösen, der eiskalten Pseudochristen, ihr inneres Abwinken, hat sich entlarvt, und sie hat sich an einem Punkt entlarvt, der nicht ignorierbar ist: Schulmassaker. Seit vielen Jahren werden die Vereinigten Staaten von einer Epidemie von Schießereien, Morden und Vielfachmorden an Schulen und Hochschulen heimgesucht, und seit ebenso vielen Jahren fordern alle Menschen, die ihr Hirn, ob mit oder ohne Beten, eingeschaltet lassen: Waffenkontrolle. Gesetze. Um den Wahnsinn aufzuhalten. Nach wie vor kann jeder dort in den Laden gehen, sich Waffen und Munition kaufen, einfach so. Und dann loslegen. Im Vergleich mit allen anderen entwickelten Nationen spielen die USA in einer eigenen Liga, was Tode durch Waffengewalt angeht: Sie gehören dort zum Alltag. An US-amerikanischen Schulen ist allein in diesem jungen Jahr bereits neun Mal geschossen worden. Und was ist die Antwort der Politiker des Landes auf diesen seit Jahrzehnten anhaltenden, katastrophalen Missstand?

Das gut erprobte, religiöse Achselzucken. Nach jeder Massenschießerei wie nach jeder Naturkatastrophe stellen sie sich vor die Mikrofone oder twittern und verkünden: "Thoughts and Prayers". Gedanken und Gebete. Die würden sie jetzt an die Opfer und Hinterbliebenen schicken. Was genau für Gedanken das sein mögen, und welchen Inhalt die Gebete an einen lieben Gott haben, der soeben zugesehen hat, wie 17 Jugendliche aus dem Leben gerissen wurden – da hat noch nie jemand nachgefragt. Muss aber auch nicht. Denn die Leute lassen sich ja nicht für blöd verkaufen. "Thoughts and prayers" zeigt nicht nur das Schlechteste an Religion, die Ablösung von Empathie durch Achselzucken und Verweis an die nächsthöhere Instanz, die unerreichbar und stumm im Himmel sitzt. Binnen weniger Jahre sind die "Thoughts and prayers" in der öffentlichen Wahrnehmung als zynischer Witz eingeordnet worden, der immerhin doch bei der Verarbeitung des Grauens hilft: Wenn man auch noch so sehr unter Schock steht wie jüngst beim Massaker in Florida, die Denk- und Betangebote der konservativen Heuchler bieten immerhin ein Ventil der Komik.

Als Erster hat der Komiker Anthony Jeselnik die "Thoughts and prayers" aufgegriffen, und er hat binnen Sekunden die Heuchelei demontiert: "Gedanken und Gebte, wisst ihr, was das wert ist? Nichts. Weniger als nichts! Ihr gebt Eure Zeit nicht, nicht Euer Geld, nicht einmal euer Mitgefühl."

Das religiöse Achselzucken der Politiker könnte vielleicht noch hingenommen werden als eine weitere intellektuelle Unzumutbarkeit des Lebens auf diesem Planeten – wären die Politiker hier nicht ein entscheidender Teil des Problems. Wären sie nicht mit schuld am Tod der jungen Menschen. Denn dieselben Leute, die leichthin ihr "Thoughts and Prayers" in die Mikrofone plappern, sind oft dieselben, die neue Waffengesetze verhindern, mit denen die USA Anschluss an den zivilisierten Teil der Menschheit schaffen könnten, und sie tun es nicht nur aus Kaltherzigkeit oder Dummheit heraus, sondern sie empfangen routinemäßig große Geldsummen von der NRA, der National Rifle Association, den mächtigen Lobbyisten des großen Mordens.

Die Menschen sind nicht dumm. Die Menschen wissen das längst. Unter Tränen hat die Überlebende des Parkland-Massakers Emma Gonzalez die Summe herausgerufen, die dem Präsidenten Trump von der NRA zugesteckt worden ist: 30 Millionen Dollar. Dieselben Leute, denen "Thoughts and prayers" auf Abruf aus den Mündern purzeln, verdienen an der allgemeinen Verfügbarkeit von Waffen. Das ist mehr Verlogenheit als man selbst von konservativen "Christen" ertragen kann. "Thoughts and prayers" haben, mehr denn je, eine Welle an Witzen, Memes und wütenden Tweets hervorgerufen: Auf einer Fotomontage entleert ein Lastwagen seinen Inhalt auf einer Mülldeponie, Aufschrift: "Thoughts and prayers". Auch das sarkastische Videospiel "Thoughts and prayers" hat neue Popularität erfahren: Hier folgt man auf einer Landkarte den Schul-Shootings in den USA und hat zwei Knöpfe: "Think" and "Pray", die beide nichts bewirken, um die Katastrophen aufzuhalten. Zu den vielen Tausenden, die nur noch Spott und Wut übrig haben für die Floskel, gehören auch Prominente wie etwa Stephen King ("Es wird Gebete geben von Plappermaul Don, dem Grinch Pence, und ihren rechten Kohorten. Niemand wird sich um irgendeine Form von vernünftigen Waffengesetzen kümmern.") Kim Kardashian West drückt den Rücken durch: "Wir schulden es unseren Kindern und Lehrern, dass sie in der Schule sicher sind. Gebete werden nicht helfen. Taten werden es. Kongress, tu bitte deine Arbeit" Und auch Schauspieler John Cusack ist zornig: "Scheiß auf Gedanken und Gebete der Republikaner! Diese Worte sind eine Beleidigung und Herabwürdigung von sowohl Gedanken als auch Gebeten. Das Einzige, was das wirklich bedeutet, ist: Lasst das Geld weiter strömen."

Die Menschen sind nicht dumm. Viele haben längst erkannt, dass Selbstgespräche ("Gedanken") und Gespräche mit einem imaginierten Papa ("Gebete")  keine adäquate Antwort sind auf Stahlkugeln, die in der echten Welt echte Menschenleben vernichten, und hinter denen das finanzielle Interesse eines einflussreichen Wirtschaftsverbandes steht. Man würde sich eine Welt wünschen, in der die Lobbyisten den Politikern ihrer Wahl ebenfalls nur Gedanken und Gebete spenden dürften.