Gottgläubigkeit, Deutschgläubigkeit, freie Religion
Die religionspolitische Verortung der "Gottgläubigkeit" im Nationalsozialismus zeigt, dass sich rechtes Denken mit der deutschen Geistesgeschichte bestens verbinden ließ. Zahlreiche Vorläufer der Nazis wie beispielsweise Houston Stewart Chamberlain hatten publikumswirksame Zugänge eröffnet. Die Verklärung von Kunst, Kultur und Religion als schöpferische Leistung des germanischen Geistes in Verbindung mit der Rassenlehre erwies sich für viele als unwiderstehlich. Auch die Freireligiösen, 1848 eigentlich unter republikanischen Vorzeichen begründet, standen der Rechten nach den lokalen Verboten ihrer atheistischen Flügel nahe. Ausgehend von den südwestdeutschen Freireligiösen schickten auch sie ihre Vertreter, als der Tübinger Religionswissenschaftler Jakob Wilhelm Hauer am 29./30. Juli 1933 eine koordinierende Deutsche Glaubensbewegung initiierte. Eingeladen waren religiöse und weltanschauliche Vereinigungen des rechtskonservativen Spektrums, soweit sie das Bekenntnis der Nazis zum "positiven Christentum" (Programm der NSDAP von 1920, § 24) ablehnten. Neuester Anlass ihrer Empörung war jetzt die im Konkordat zwischen Deutschland und der römisch-katholischen Kirche gipfelnde religionspolitische Entwicklung, die sie keinesfalls gutheißen konnten. Unklar blieb allerdings bei aller Anti-Position der reale Gegenentwurf. Erst 1935 sah Hauer sich in der Lage, das deutschgläubige Bekenntnis zusammenfassend zu definieren: "Wir glauben an die Gottunmittelbarkeit des Menschen. (…) Wir glauben an das Gott-inne-sein der Welt, an die Gottgegenwärtigkeit der Geschichte. Darum wird uns die Wirklichkeit selbst zur Offenbarung. Wir glauben, dass uns Gott in dem Geschehen unseres Volkes begegnet. (…) Wir sind überzeugt, dass aus diesem Glauben eine neue germanisch-deutsche Sittlichkeit erwachsen wird." Doch weil er sich nach all den Unklarheiten erst 1937 für gefestigt genug hielt, um der NSDAP beizutreten, reichte es – neben der Tübinger Professur – im weiteren Verlauf innerhalb der längst aus "Alten Kämpfern" der NSDAP gebildeten NS-Hierarchie nur noch zum ehrenamtlichen Mitarbeiter für weltanschauliche Fragen im Amt VII ("Weltanschauliche Forschung und Auswertung") des Reichssicherheitshauptamtes.
Der rechte freireligiöse Flügel, bisher nicht verboten, aber immer unter dem Damoklesschwert eines möglichen Verbotes stehend, suchte sein Heil in einer Flucht nach vorn und kollaborierte jetzt offen mit den Nazis. Der 1922 ins Amt gekommene Pfarrer der Mainzer Freireligiösen, Dr. Georg Pick, behauptete beispielsweise vollmundig eine Identität von "Gottgläubigkeit" und "Deutschgläubigkeit". In Verballhornung der Philosophie Hegels vertrat er die Vorstellung einer fortschreitenden Bewusstwerdung des absoluten Geistes auf dem Weg zur Vollendung durch die Etablierung der im Volkstum wurzelnden deutschen Nationalkirche. De facto wurde so die Selbstgleichschaltung dieser Freireligiösen mit dem Nationalsozialismus vollzogen. Auch der NS-nahe Carl Peter, in drei politischen Systemen hauptamtlicher freireligiöser Geschäftsführer und schließlich in der DDR Mitglied der SED, befand seinerzeit, der Nationalsozialismus sei der "neue Glauben" für "uns Deutschreligiöse". 1939 wünschte er sich, "dass es nur eine Religion gäbe, eine artgemäße deutsche Volksreligion ohne fremdgläubige Einschläge". Pick ging darüber noch hinaus und erklärte am 6. September 1941 die nationalsozialistische Weltanschauung grundsätzlich zur Fortsetzung der freireligiösen Tradition: "Der Nationalsozialismus erstrebt vom Politischen her, was wir vom Religiösen her erstreben".1 Pick vertrat auch die Ansicht, dass den Freireligiösen gegenüber anderen Religionsgemeinschaften ein "höherwertiger, wesensgemäßerer Inhalt" zukomme.
Doch die wortradikale Selbstinszenierung unter Preisgabe der letzten Reste von aufklärerischer Tradition fand weiterhin mit wenig Publikum statt und nützte deshalb letzten Endes kaum. Außerhalb der eigenen Reihen interessierten sich wenige für diese merkwürdige Truppe. Der antiklerikale Flügel der NSDAP bzw. die einschlägig befassten Beamten des "Sicherheitsdienstes" SD ließen sich kaum überzeugen. Zwar unterstützten sie Konzepte zur "Gottgläubigkeit" gerne, wenn sie eindeutig innerhalb des Nationalsozialismus stattfanden, blieben aber skeptisch, wo sie sich daneben unter Wahrung eigenständiger Organisationsstrukturen bis hin zur Beibehaltung von Schutzmechanismen für "Nichtarier" zu etablieren versuchten. Die Freireligiösen standen deshalb immer wieder unter dem Verdacht, Trittbrettfahrer zu sein und letzten Endes doch ihren eigenen Ideen zu sehr verhaftet zu bleiben. Alles in allem ließ der SD gott- bzw. deutschgläubige Freireligiöse, da man sie immerhin auf einem guten Weg sah, gewähren, vielleicht zeitweise sogar mit einer gewissen Sympathie, nahm sie angesichts ihrer politischen Bedeutungslosigkeit aber niemals wirklich ernst.
Verblassende "Gottgläubigkeit" nach 1945
Die Einführung der religiösen Kategorie "Gottgläubigkeit" scheiterte letzten Endes an einer zu geringen Akzeptanz und Mitwirkung der Bevölkerung. Ursprünglich gemeint war sie wohl als vom Staat gewünschter sicherer Hafen für religiös Unangepasste mit "arischen" Wurzeln, vielleicht sogar als sozialplanerischer Modernisierungsimpuls in Zeiten einer noch stark konfessionell dominierten Wirklichkeit. Doch offensichtlich war das kirchenferne Segment der Bevölkerung in seiner Bedeutung überschätzt worden. Im Vergleich mit der späteren Kirchenaustrittsbewegung ab den 1960er Jahren lagen säkulare und nachchristliche Werte in einigen Großstädten des "Dritten Reiches" zwar durchaus schon in der Luft, befanden sich andererseits aber angesichts der geltenden autoritär-faschistischen Standards doch noch zu sehr in Kinderschuhen.
Wie wenig nachhaltig "Gottgläubigkeit" religionspolitisch blieb, belegt der historische Längsschnitt: "Gottgläubige" kehrten nach dem Ende der NS-Herrschaft in ihrer Mehrheit so schnell wie möglich in den Schoß der Kirchen zurück. Mit den steigenden Kirchenaustritten in der Bundesrepublik hatten letzte "gottgläubige" Mohikaner kaum zu tun. Unabhängig davon behielten im "freien" Mikrokosmos der 1950er und frühen 60er Jahre einige NS-belastete "Altgottgläubige" ihren Einfluss, der bisher allerdings kaum erforscht ist. Neben dem bis 1966 als freireligiöser Pfarrer amtierenden Dr. Georg Pick in Mainz waren das zum Beispiel Dr. Dietrich Bronder bei den Freireligiösen Niedersachsens, Walter Alexander in der Freireligiösen Gemeinde in München oder spätere NPD-Aktivisten wie Herbert Böhme, Dr. Herbert Grabert und Dr. Sigrid Hunke bei den Unitariern. Allerdings stießen sie, auch angesichts eigenen Unvermögens, nicht selten auf den Unmut der Linken und der Linksliberalen; zuletzt sind sie, abgesehen von den NPD-Anhängern, sang- und klanglos "ausgestorben", gelegentlich unter egoistischer Mitnahme von Organisationswissen und auch Besitztümern, deren Wegbrechen den Nachfolgenden Probleme bereitete.
Mittelfristig erwies sich die humanitäre 1848-Tradition mit Grundwerten wie Selbstbestimmung, aufklärende Religionskritik, Durchsetzung von Bürgerrechten und überhaupt Bekämpfung von Dogmatismen unter den bewussten Freireligiösen und Freigeistern als attraktiver und durchsetzungsstärker als die vermeintlich "artgemäße" Frömmigkeit. An dieser Entwicklung hatten die Aufbruchstimmung und der Wertewandel von 1968 (noch lange nachhallend) ihren kaum zu unterschätzenden Anteil. Von dieser zeitweisen progressiven Stimmung ist allerdings zu wenig geblieben. Obwohl es längst anstünde, fehlt es den insbesondere betroffenen freireligiösen Gemeinden im Südwesten und im Rhein-Main-Gebiet an ernsthaftem Willen, die eigene NS-Vergangenheit hinreichend aufzuarbeiten. Die pauschale Distanzierung von früherem Nazitum in den eigenen Reihen ersetzt nicht die wissenschaftliche Aufarbeitung der Verwicklung von "freier Religion" in gottgläubige Deutschtümelei bzw. handfesten Rechtsextremismus, schon gar nicht der auch nach 20 Jahren immer noch übliche Hinweis auf die teilweise schrägen Unterstellungen des damaligen Kritikers Peter Kratz.
"Gottgläubigkeit" hat nichts mit "Konfessionslosigkeit" zu tun
Im Ergebnis hat die frühere "Gottgläubigkeit" aus NS-Zeiten nichts mit der (…) atheistisch fundierten Konfessionslosigkeit zu tun. "Gottgläubigkeit" entstand zwar kirchenfern und gegen die Amtskirchen, ist in ihrem unbedingt gläubigen Habitus de facto aber eher das Gegenteil einer politisch verstandenen, kritisch zweifelnden Konfessionslosigkeit. Wirkliche Vorläufer heutiger organisierter Säkularer dürften vielmehr sogenannte "Glaubenslose" gewesen sein, die im "Dritten Reich" rigoros verfolgt wurden, bisher aber kaum als Opfergruppe verstanden oder gar in ihrem zu vermutenden Zusammenhang mit Resistenz und Widerstand untersucht worden sind. Momentan wissen wir nicht einmal genau, wie die vermutlich eher vereinzelten "Glaubenslosen" sich genau zusammensetzten und was sie bewegte. Als Anhaltspunkt existiert eine Zahl: Bei der Volkszählung 1939 waren cirka eine Million Menschen (1,5 Prozent der Bevölkerung und damit mehr als es Mitglieder zum Beispiel bei den beiden Freidenkerverbänden gegeben hatte) als "glaubenslos" bezeichnet worden.
Die aktuelle "Gottgläubigkeit"
Heute ist "Gottgläubigkeit" bemerkenswerterweise nicht mehr außerhalb, sondern als gesellschaftlich wenig brisante Strömung innerhalb der konventionellen religiösen Matrix verortet. Heute haben "ökumenisch" bewegte christentumsnahe Zeitgenoss*innen den schillernden Begriff "Gottgläubigkeit" für sich entdeckt. Da wird ganz harmlos erzählt, wie schön es doch wäre, gäbe es offiziell die Einheit aller ihrem Gott verbundenen christlichen Gläubigen, wie sie de facto vor Ort oft doch schon längst bestehe. Erstrebenswert sei eine einzige Kirche inklusive dem einen Abendmahl für alle, zum Beispiel auch für Geschiedene. Abgesehen davon, dass hinter solchem Tratsch von zumeist tiefgläubigen Menschen altbekannte römische Herrschaftsinteressen durchschimmern, wird in quietschfideler Patchwork-Manier und naiver Oberflächlichkeit herausgegriffen, was zum Zeitgeist passt und ignoriert, was ihm zu sperrig wird. Die alten theologischen Fundamente scheinen an dieser Stelle besonders schnell zu verdunsten. Das Christentum in seiner ganzen Breite erscheint nur noch als bloße Kulisse. Meine These lautet, dass die unbedarft-frohgemute "Gottgläubigkeit", die heute diesen Begriff zumeist nicht einmal kennt, momentan die zeitgenössische Spielart von "Freiheit in der Religion" darstellt. Sie steht fernab der Orthodoxie, weiß nichts über ihre Vergangenheit und gibt sich betont tolerant, obwohl sie nach außen wie eh und je repressiv, ja totalitär agiert; außerhalb des grundsätzlichen "Gottglaubens" zu stehen ist in diesem Milieu weiterhin sanktionsbedroht. Nach innen hinein wird ein scheinliberales religiöses Sammelsurium geboten: für jeden und jede etwas, in der Symbolkraft gefühlt vergleichbar mit den Söderschen Allerweltskreuzen im Eingangsbereich von bayerischen Amtshäusern. Atheist*innen sollten bedenken, dass am interessantesten an solchen Vorgängen die primär erwünschte Außenwirkung bei paralleler Entfremdung von der kirchlichen Dogmatik ist. All dies darf als weiterer Beleg für eine zwar kompliziert verlaufende, oft das Hirn marternde, alles in allem aber voranschreitende Säkularisierung gewertet werden.
19 Kommentare
Kommentare
Hans Trutnau am Permanenter Link
Das 'Gott mit uns' auf NS-Koppelschlössern reichte mir schon.
Oder noch kürzer: Deo et Patriae.
Funzt seit AD 380.
Wolle Rahlfs am Permanenter Link
Kannste das mal über setzen , ich kann kein italienisch .
Hans Trutnau am Permanenter Link
Menno, Wolle; meinste das im Ernst?
Das ist Latein. Kopier das doch einfach in eine beliebige Suchmaschine; dann findste selbst den Wikipedia-Artikel über die Phrase 'Für Gott und Vaterland'.
Haste wahrscheinlich schon gemacht!?
Oder meinste AD 380? Das hat nix mit dem Airbus A380 zu tun, sondern meint (auch Latein) Anno Domini ('im Jahre des Herrn') 380, als Theodosius mit 2 weiteren Kaisern das 'Cunctos populos' verordnete. Seitdem funzt nämlich der Filz zwischen Krone und Klerus...
Fröhliches Suchen!
Wolfgang Rahlfs am Permanenter Link
Danke Hans für die Übersättigung , nun ich habe als Norddeutscher Jung halt keine Messdiener Karriere hinter mir, lateinisch hatte ich auch nicht in der Schule!
Hans Trutnau am Permanenter Link
Immerhin haste ne Autokorrektur an Bord; von wegen "Übersättigung"... ;-)
S. Bohnenkamp am Permanenter Link
Für Gott und Vaterland
Åse am Permanenter Link
Man muss nicht mit allen Einzelheiten übereinstimmen, um sich für den sehr differenzierten Artikel ganz herzlich zu bedanken.
Lieder neigen wir alle doch allzu gern zu mitunter recht (sagen wir mal) "verkürzendem" Denken. Und mit "wir alle" meine ich die Religiösen genauso wie die Dogmatiker unter uns, die glauben (!) alles mit einer "Wahrheit" erklären zu können.
Bei einer ganzen Reihe von Beiträgen in den Foren des hpd würde ich mir etwas mehr Bescheidenheit wünschen und etwas weniger: "Wir sind die (einzig) Guten" und alle anderen böse oder bestenfalls Idioten.
Deshalb noch mal danke für die Differenzierung.
PS: Und wenn ich mir noch etwas wünschen dürfte, wäre es ein (freiwilliges ?) Moratorium von den "Jägern nach dem ersten Forums-Beitrag". Bitte haltet euch doch einfach mal ein oder zwei Tage zurück. Sooo wichtig ist es auch wieder nicht, was ihr zu sagen habt.
Hans Trutnau am Permanenter Link
Hallo Åse, das ist von der Einrückung her offensichtlich ein Antwort auf meinen Kommentar vom 4.2., die ich jedoch Absatz für Absatz (nur z.B. "Dogmatiker" - wer ist damit gemeint?) komplett (und bes.
Daher meine Bitte um Klartext, wer/was da gemeint war.
Thomas B. Reichert am Permanenter Link
Zitat "Was eigentlich heißt "gottgläubig"?"
Was ist ein Alleingott, ein JHWH, ein Gott, ein Allah, ein Monogott*?
Machen wir einmal folgendes Gedankenexperiment: Werfen wir einmal alle Götter aller Zeiten und Kulturen (Helios, Zeus, Ra, Apollo, Attis, Adonis, Athene …) im Gedanken in einen Kochtopf. Anschließend rühren wir dreimal kräftig um und schöpfen die Quintessenz ab. Die Quintessenz wäre das Wichtigste. Es wäre die Energie, die überall ist und alles erschaffen hat. Und damit meine ich das Sonnenlicht, das aus der Sonne hervorgeht und zu unserer Lebensenergie wird. Aus dem Sonnenlicht wird Wärme, der Wind, der Wasserkreislauf, die Natur / das Leben / die Menschheit. Und wir erschaffen daraus Wissen und Gedanken und dieser Weltgeist wird als Person gedacht.
Jeder Monogott (JHWH, Gott, Allah ...) ist die personifizierte Lichtenergie, also das Licht des Himmels und alles, was das Licht erschaffen hat, incl. den Willen des Herrschers bzw. deren Knechte, die Theologen. Dies wird zur Phantasie des Glaubenden.
Natürlich geht es in keiner der abrahamitischen Religionen um die Verehrung der Lichtenergie. Es geht vielmehr darum, Menschen eine gemeinsame Vaterfigur einzureden, eine Autoritätsfigur, eben ein kollektives Über-Ich.
Was noch zu sagen wäre:
Auch alte Monogötter wie z. B. Aton (Ägypten) oder Ahura Mazda (Persien) waren Personifikationen des Sonnenlichts und alles, was diese erschuf, sowie die Weisheit der Priester. Monogötter waren und sind nichts anderes als Personifikationen des Weltgeistes.
Roland Fakler am Permanenter Link
Der Artikel zeigt sehr schön, wie herrlich man über nicht-existierende Geister spekulieren und sie für die eigenen Zwecke zurechtfantasieren kann.
Leon Elias am Permanenter Link
Kontroverse in der Formulierung bei vermutet Geringen Differenzen.
Wenn wir Glauben die "Wahrheit" und "Wirklichkeit" zu kennen, sind wir dann nicht genauso absolut und befeuern die Geister die wir Kritisieren?
Anders Formuliert: wenn wir an die "Wahrheit" und "Wirklichkeit" Glauben, worin liegt die Differenz der geistigen Leistung?
Roland Fakler am Permanenter Link
@Leon Elias Wirklichkeit ist das, was da ist, auch wenn man nicht daran glaubt. Ein Baum, z.B. kann ganz schwer ignoriert werden, wenn er vor einem steht.
Leon Elias am Permanenter Link
Hypothese:
In der Diskussion der Ästhetischen Transzendenz sind nicht die besseren Argumente, sondern das Sinn-hafte die Antworten. Demnach Deutung und Kultur.
Deshalb plädiert „Martha Nussbaum“ dafür in einer säkularen Ethik „Liebe“ in den Mittelpunkt zu stellen.
Dies widerstrebt vermutlich der Aufklärung.
Wenn dem so isst, überlassen wir das ästhetisch Transzendente den inhumanen und unaufgeklärten Organisationen während wir ein erstarken des Extremismus, Eskapismus und Psychosen beobachten können.
@Roland Fakler empfinden Sie die Hyphothese als schlüssig?
Braucht die Aufklärung und der Humanismus neben Kultur und Philosophie auch eine Auslegung von Sinn?
Roland Fakler am Permanenter Link
@ Leon Elias Liebe, Nächstenliebe, Menschenliebe, Freundschaft, Fürsorge und Achtung vor unseren tierischen Verwandten sollten auf jeden Fall zentrale Gesichtspunkte des (säkularen) Humanismus sein.
Transzendenz übersteigt allerdings in jeder Beziehung meinen Horizont. Es gibt Dinge über die wir nichts wissen, sondern nur spekulieren können….wenn dabei etwas Gutes für das reale Leben herauskommt, umso besser. Bei solchen Spekulationen sollte sich aber niemand anmaßen Recht zu haben. Liebe kann man nicht verordnen, Respekt und Achtung schon. Für jeden sensiblen Menschen spielen Emotionen eine wichtige Rolle. Neben meiner Beschäftigung mit der schrecklichen Geschichte bin ich Maler und Musiker, gleichsam als Gegenpol, zur Erholung, zum Trost, als Hoffnung, zur Stärkung!
Roland Fakler am Permanenter Link
Ergänzung: Frau Nussbaum ist eine sehr liebenswürdige, sympathische Frau, aber sie ist zu harmoniebedürftig, um etwas kritisieren zu können, z.B. den Islam oder das Alte Testament.
Die meisten Fehler machen wir, wenn wir fühlen, wo wir denken sollten!
Kay Krause am Permanenter Link
Wie auch immer die massenmordenden Herren Hitler, Stalin und Consorten ihr Verhältnis bzw.
Jörg Witzel am Permanenter Link
Dieser Artikel hat mir sehr gut gefallen. Zwei insgesamt nicht ins Gewicht fallende Behauptungen möchte ich jedoch bezweifeln. So werden Herbert Böhme, Herbert Grabert und Sigrid Hunke als NPD-Aktivisten bezeichnet.
Arno Gebauer am Permanenter Link
Moin,
heute wird gerne verschwiegen, dass die Basis des Nationalsozialismus
die christliche Religion ist.
Jeder kann sich mal hier einlesen: http://www.humanist.de/kriminalmuseum/ns-index.htm
Die Christen haben mit ihren Organisationen Deutschland unendliches Leid
zugefügt. Mit ihrer Hilfe kam Hitler an die Macht und konnte so seine Ziele leicht umsetzen.
Hitler hatte den Verbrecher Luther als Idol: https://hpd.de/node/13504
Einige Christen wollten sogar Hitler als den Jesus-Nachfolger installieren!
Und heute haben die Christen über ihre Lobby-Verbände wieder größten Einfluß
auf die gesetzgebende Politik der Nachfolgeregierungen des Nationalsozialismus.
Unsere Demokratie leidet unter der religiösen Bevormundung.
Gruß
Arno Gebauer
Manfred Gilberg am Permanenter Link
Und nach diesem Versagen der Kirchen in dem glücklicherweise nur 12 Jahre währenden 1000jährigen Reich hatten diese doch eigentlich jeden "Respekt" verspielt und sie mischten munter weiter mit beim Schreiben
Stellt sich die drängende Frage: Wie kriegt man das weg? Religöse Übergriffe in der Politik?
Sollten wir vor den Lobbybüros der Kirchen demonstrieren, so wie die vermeintlichen Lebensschützer vor den Praxen der Ärzte?
Wäre das nicht mal ein Ansatz? Oder gibt es andere Ansätze außer abwarten?
Ich weiß es ehrlich gesagt auch nicht , ... bei der Weite des Feldes übergriffiger Religionen.
Naja, vielleicht hilft es schon, wenn wir das zarte Pflänzchen der PdH stärken.
Manfred Gilberg