Bei Wahlen geht es schrill, laut und bunt zu. Phrasen und Propaganda in Dauerbeschallung. In wenigen Wochen, am 23. Februar, wird der Souverän – also das Wahlvolk – entscheiden, wer regiert.
Wenn es für hohles Pathos einen Preis gäbe, es herrschte gerade großer Andrang. Wir leben in Wahlkampf-Zeiten. Und wir, "die lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger", werden schmeichelnd umgarnt und umworben im schrill-lauten Propaganda-Wirbel. Die Parteien versprechen wie gewohnt das Blaue vom Himmel – Mehrausgaben, Steuersenkungen, mehr Wohlstand und Wachstum – auch die Lösung des Flüchtlings-Problems, des Facharbeiter-Mangels und der maroden Infrastruktur – und klar, auch die Bahn wird wieder pünktlich fahren. Von Aufbruch, Zukunft und Zuversicht ist viel die Rede – wo es doch vor allem um die Gunst der Alten im Land geht, um die Bewahrung von Besitzständen. Die Hauptleidtragenden sind – wieder einmal – die kommenden Generationen. Nichts Neues also. Vertröstungen und Versprechungen gehören zum Grundrauschen jeder Wahl. Selten aber – das dürfen wir festhalten – hat die Politik dem Souverän so wenig Ehrlichkeit zugemutet.
Die Propaganda-Maschine läuft auf Hochtouren. Ob auf Plakatwänden oder auf TikTok, ob in den Städten oder auf dem Land: allerorten lächelnde Partei-Gesichter, smarte Claims, schrille Slogans. Die Republik im Würgegriff der Parteien. Es gibt kein Entkommen. Alle wollen nur das eine: Unsere Stimme. Werfen wir hier einmal einen kurzen Blick auf die bunten Plakate, die – und das ist beinahe tröstlich – auch in der digitalen Welt als verlässliches Medium im parteilichen Sprücheklopfer-Wettbewerb unentbehrlich sind.
Mit dem Slogan "Wieder nach vorne" wirbt die CDU auf türkis-farbigen Plakaten um Wählerstimmen. Was uns dort "vorne" erwartet, wird aus Platzmangel nicht mitgeteilt. Die Schwesterpartei CSU verkündet selbstbewusst "Wir sind bereit". Wozu? Wofür? Wir dürfen mutmaßen, dass es ums Regieren geht. Das will die SPD gerne verhindern und macht uns im vertraulich-genossenschaftlichen "DU"-Ton eine Offerte: "Mehr für Dich – Besser für Deutschland." Olaf soll's noch einmal richten.
Nahbar gefühlig will auch der Poster-Sound der Grünen klingen: "Ein Mensch. Ein Wort." steht auf grünen Habeck-Plakaten. Ausgedacht hat sich den Slogan übrigens die Agentur Jung von Matt, die im Bundestagswahlkampf vor sieben Jahren noch für Angela Merkel zuständig war. Vor den Grünen liegt in den Umfragen deutlich die AfD. Ihr Claim: "Zeit für Deutschland" – und wer dies nun beliebig oder dröge findet, dem kann man zurufen: Genau so soll es offenbar sein. Die Rechtsaußenpartei, bekannt für ihre krawalligen Sprüche, Russlandnähe und Abschiebefantasien, versucht vor allem den rechten, deutschen Patrioten-Michel einzulullen, beispielsweise mit dem Plakat-Slogan "Deutschland. Aber normal."
Die zuletzt stark gebeutelte FDP hat bei der Wahl mal wieder ein Problem: sie muss die Fünf-Prozent-Hürde schaffen. Deshalb hängt besonders viel von der Kampagne ab. Sie ist diesmal knall-gelb. Die Farbe ist absichtlich greller als in früheren Wahlkämpfen – nicht zuletzt, weil dieser Winterwahlkampf für sie so dunkel ist. Der Plakatspruch setzt vollends auf das Prinzip Hoffnung: "Alles lässt sich ändern." Auch Sahra Wagenknechts BSW präsentiert sich als Hoffnungsträger und fordert auf Plakaten, auf denen ausschließlich sie selbst zu sehen ist: "Unser Land verdient mehr". Die Linke will hier nicht nachstehen und empfiehlt, das Kreuz auf dem Stimmzettel diesmal bei ihnen zu machen, "Damit sich wirklich was ändert". Ob liberal oder konservativ, ob sozialdemokratisch oder ökologisch, ob ganz rechts oder ganz links – alle Parteien inszenieren sich im Wahlkampf-Scharmützel als selbstlose patriotische Bewahrer und Erneuerer – zugegeben ziemlich wortgleich und redundant.
Insgesamt 41 Parteien treten, von der Bundeswahlleitung zugelassen, diesmal an. Ein Beleg der Vielfalt. Die Auswahl ist groß. Nicht nur der Markt setzt auf "special interest", auch der politische Wettbewerb. So hofft die Partei für Verjüngungsforschung ebenso auf Wählerstimmen wie der Cannabis Social Club oder eine junge Partei, die unter dem verheißungsvollen Namen Die Liebe dafür eintritt, das Zusammenleben für die Menschen im Land versöhnlicher zu gestalten. Weitere Mit-Bewerber sollen hier noch kurz genannt werden, wie etwa die Partei Menschliche Welt, die Gartenpartei oder die Partei Die Sonstigen, die bislang allesamt eher durch marginale Aktivitäten etwas unscheinbar agierten. Freilich sollten wir den Mut und Elan all der chancenlosen Kleinst-Parteien nicht belächeln, sondern als Beleg einer vitalen Demokratie würdigen. Denn: Demokratie lebt von Vielfalt – und von der Hoffnung, dass alles immer etwas besser werden kann. Besser also die Qual der Wahl, als eine Wahl ohne Wahlkampf.
Am 23. Februar wird abgerechnet. Es wird wie immer Sieger und Verlierer, Begeisterte und Besorgte, Verbitterte und Verärgerte geben. Die einen werden euphorisch jubeln, andere den Niedergang des Abendlandes bejammern, wieder andere über ihrer politischen Restlaufzeit brüten. Fest steht: Das Volk hat dann entschieden – und die Demokratie muss damit klarkommen.

4 Kommentare
Kommentar hinzufügen
Netiquette für Kommentare
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare vor der Veröffentlichung zu prüfen und über die Freischaltung zu entscheiden.
Kommentare
Hermann Schmidt am Permanenter Link
Wie unterscheidet man CDU und AFD? Zitat Julia Klöckner: "Für das, was Ihr wollt, müsst Ihr nicht AfD wählen.
Adam Sedgwick am Permanenter Link
Der Eindruck vom Wahlkampf, den Herr Ortner hier vermittelt, deckt sich total mit dem meinigen, sicherlich vieler weiterer Menschen.
Soweit ich das aus meinem Bekanntenkreis mitbekomme, ist das Wichtigste die Schaffung bezahlbaren Wohnraumes-bisher kein Wort davon von irgendeiner Partei! Dann natürlich die Sicherheit eines Einkommens, sei es durch einen vernünftigen, sozialverträglichen Arbeitsplatz oder durch Bürgergeld oder ähnlichem. Nebenbei bemerkt, das Bürgergeld fließt ja sofort in die Taschen von zwei Milliardären, den Chefs von ALDI und LIDL; Bildungssystem sanieren, Wiederherstellung gut funktionierender Behörden, auch eine Stelle wie der Bürger Vertrauen in den Staat bekommt.
Kurzum das sind die wichtigsten Themen. Das Thema Migration ist leider zu umfangreich, als dass es mal so eben nebenbei im Wahlkampf plakativ und unausgegoren erwähnt wird. Dazu hätte ich auch Vorschläge, wenn es gewünscht ist. Der erste mal vor ab ist die umfangreiche kostenlose Lektüre, die man beim Bundesamt für Migration runterladen kann. Also auch der Fleiß ist gefragt.
Gerhard Baierlein am Permanenter Link
Eigentlich ist es nur eine Wahl zwischen emphatischer Vernunft und emotionaler Aufbruchsstimmung, macht das richtige, alles andere sind verschwendete Stimmen.
A.S. am Permanenter Link
Unsere Politiker wissen: Wählerstimmen fischt man mit schönen Verheißungen.
Ganz so, wie die Kirchen Menschen fischen.
Oder sollte man sagen: "Ratten fangen" ?
Immerhin: In diesem Wahlkampf fehlen die Weltuntergangs-Apologeten, die mit Angstmacherei auf Stimmenfang gehen.
Weltuntergangssekten kommen und gehen,
allein, die Welt ändert sich, aber bleibt bestehen.