Kommentar

CDU-Gesundheitspolitiker: Gottesdienste stärken Immunsystem

Nach Ansicht von CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Krauß sollten Gottesdienste zeitnah wieder erlaubt werden. Sie stärkten das Immunsystem und seien deshalb "per se eine Anti-Corona-Maßnahme". Krauß ist Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages.

In der gegenwärtigen Corona-Krise hat man schon allerhand Erstaunliches gelesen, doch die jüngste Stellungnahme von CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Krauß sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. Am Montag postete der CDU-Bundestagsabgeordnete aus dem Erzgebirge auf seiner Homepage einen Text mit der Überschrift: "Gottesdienste stärken Immunsystem - Beschränkungen zuerst aufheben". Krauß erklärte in dem Text, dass Gottesdienste alsbald wieder erlaubt werden sollten. "Die gravierende Einschränkung der Religionsfreiheit sei zwar derzeit gerechtfertigt, müsse aber so bald als möglich aufgehoben werden." So weit, so gut. Das entspricht ziemlich genau dem, was das Bundesverfassungsgericht erklärte, als es vor einigen Tagen über das coronabedingte Verbot von Gottesdiensten entschieden hatte.

Doch Krauß, der neben Politik- und Kommunikationswissenschaften auch evangelische Theologie studiert hat und zeitweise Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit bei der Stadtmission Zwickau war, reichte es nicht, auf die Grundsätze der Religionsfreiheit hinzuweisen. Gerade kirchliche Angebote müssten bei einer beginnenden Lockerung der Corona-Maßnahmen wieder zugelassen werden, so Krauß, denn "zudem stärken Seelsorge und Gottesdienste das Immunsystem, sind also per se eine Anti-Corona-Maßnahme". "Derzeit werde unterschätzt", so der CDU-Politiker, "welchen großen Beitrag die Kirchen zur seelischen Gesundheit leisteten. Gebete und Gemeinschaft im Gottesdienst stärkten die Abwehrkräfte des Körpers und seien daher in einem doppelten Sinne heilsam". Die wissenschaftliche Quelle, auf der seine Aussage fußt, bleibt Krauß schuldig.

Die Frage, welchen Einfluss Religionen auf die Gesundheit von Menschen haben, beschäftigt Wissenschaftler bereits seit einer ganzen Weile. Nachdem die Psychologie lange Zeit davon ausging, dass Religionen primär negativen Einfluss auf die Psyche ausüben, mehrten sich seit den 1980er Jahren Untersuchungen, die Religionen einen positiven Einfluss auf die menschliche Psyche und Gesundheit attestierten. Über die wissenschaftliche Qualität dieser Untersuchungen, ihre weltanschauliche Neutralität und die Interpretation der Ergebnisse herrscht allerdings große Uneinigkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Zentrale Fragen sind ungeklärt. Falls es tatsächlich so sein sollte, dass Mitglieder bestimmter religiöser Gemeinschaften länger leben als der Bevölkerungsdurchschnitt, tun sie es dann, weil beten gesund macht oder weil sie keinen Alkohol trinken dürfen? Falls Religiöse tatsächlich länger leben sollten als Nicht-Religiöse, tun sie es dann, weil durch das Gemeinschaftsgefühl religiöser Zusammenkünfte ihr Immunsystem gestärkt wird? Falls ja: Wie sieht es mit der Immunstärkung durch nicht-religiöse Zusammenkünfte aus? Monopoly-Abende, Rave Partys oder Gruppensex im Swinger-Club?

Eine spannende akademische Diskussion. Gefährlich wird es jedoch, wenn aus dieser Diskussion der Befund generiert wird, dass Gottesdienste "eine Anti-Corona-Maßnahme" seien, weil sie das Immunsystem stärkten. Als die Pest in Europa wütete, führten Gottesdienste als "Anti-Pest-Maßnahmen" bekanntlich zum genauen Gegenteil. Kirchen waren die reinsten Pestschleudern. Die Menschen steckten sich in den Gotteshäusern gegenseitig an und ihr durch den gemeinschaftlichen Gottesdienst möglicherweise minimal gestärktes Immunsystem half ihnen danach herzlich wenig.

Dass die Einschätzung von Gottesdiensten als Anti-Corona-Maßnahme ausgerechnet von einem Mitglied im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages kommt, der noch dazu "Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für ambulante ärztliche Versorgung, MVZs (Medizinische Versorgungszentren) und DMPs (Disseas[sic!]-Management-Programme)" ist, ist höchst bedenklich. Da hilft es auch nicht, dass Krauß darauf hinweist, dass die Gottesdienste mit Sicherheitsabstand zwischen den Gläubigen und penibel geplanten Schutzmaßnahmen stattfinden müssten. "Denkbar seien auch zusätzliche Gottesdienste, um allen die Teilnahme zu ermöglichen", meint Krauß.

"Die Ausbreitung des Corona-Virus dürfe nicht leichtfertig in Kauf genommen werden", so der CDU-Politiker. Doch genau hierzu trägt das Credo vom Gottesdienst als Anti-Corona-Maßnahme bei. Noch dazu haben in Deutschland überdurchschnittlich viele Kirchgänger ein höheres Alter und gehören damit zur besonderen Risiko-Gruppe für einen schweren Covid19-Verlauf. Eine Ansteckung von Mitgliedern dieser Gruppe unter allen Umständen zu verhindern, ist damit wesentlich wichtiger als ein möglicherweise minimal gestärktes Immunsystem durch das Erlebnis eines Live- statt eines Fernsehgottesdienstes zu bewirken.

Unterstützen Sie uns bei Steady!