(hpd) Jeden Freitag veröffentlicht der hpd einen Artikel zu einem Film oder einer Serie, die mit einem “humanistischen Auge” gesehen werden. Ob aktive Sterbehilfe jeweils legitim sein und welche Gefahren auch passive Sterbehilfe bergen kann, diskutiert Edgar Dahl am Beispiel von “Million Dollar Baby”.
Maggie Fitzgerald ist, wie man in den USA zu sagen pflegt, “White Trash”. Aufgewachsen in einem schäbigen Wohnwagen in Missouri, wird sie von ihrer von der Stütze lebenden Mutter bereits mit 13 Jahren von der Schule genommen und zum Tellerwaschen in einen schmierigen Imbiss geschickt.
Doch Maggie, gespielt von Hilary Swank, hat einen Traum. Da sie ein Kämpferherz hat, will sie professionelle Boxerin werden. Also schlägt sie sich kellnernd nach Los Angeles durch und beginnt dort in einem billigen Box-Stall zu trainieren.
Dieser Box-Stall wird von Frankie Dunn und Eddie Dupris geleitet. Frankie, dargestellt von Clint Eastwood, und Eddie, dargestellt von Morgan Freeman, sind seit Jahrzehnten beste Freunde. Eddie war, bis er in einem Kampf ein Auge verlor, ein vortrefflicher Boxer, und Frankie war bis zu diesem Unglückstag ein erfolgreicher Trainer.
Frankie lehnt es zunächst ab, Maggies Trainer zu werden. Er trainiere “keine Mädchen”. Auf ihren Einwand, sie sei zäh, antwortet er: “Tough is not enough!” – “Zäh ist nicht genug!”
Eddie, der Maggies Talent erkennt, gibt ihr hinter Frankies Rücken Ratschläge. Angesichts ihres Eifers, ihrer Wissbegierde, ihrer Lernbereitschaft und ihrer geradezu eisernen Disziplin kommt jedoch auch Frankie bald nicht mehr umhin, anzuerkennen, dass Maggie zumindest eine Chance verdient.
Nachdem er sich ihrer annimmt, entwickelt sich zwischen Frankie und Maggie bald ein Verhältnis wie zwischen Vater und Tochter. Diese väterliche Beziehung wird noch dadurch unterstützt, dass Frankie offenbar jeden Kontakt zu seiner eigenen Familie verloren hat. Wir erfahren nie, was vorgefallen ist. Alles, was wir zu sehen bekommen, ist, dass die Briefe an seine leibliche Tochter stets mit dem Vermerk “Return to Sender” ungeöffnet zurück kommen.
Hilary Swank als Maggie
Maggie erweist sich tatsächlich als ein Naturtalent. Nachdem sie ein gutes Dutzend Kämpfe in Amerika gewonnen hat, reist Frankie mit ihr durch Europa. Um ihr in England und Irland Sympathien zu eröffnen, gibt er ihr den gälischen Beinamen “Mo Chuisle”. Maggie fragt ihn, was dieser Name bedeute, doch Frankie antwortet nur, sie werde es schon noch erfahren.
Schließlich eröffnet sich Maggie die Chance auf einen Titelkampf. In Las Vegas tritt sie für ein Preisgeld von einer Million Dollar gegen die amtierende Weltmeisterin Billie “The Blue Baer” an, einer Ostberliner Ex-Prostituierten, die berüchtigt dafür ist, mit unsauberen Mitteln zu boxen.
Und tatsächlich kommt es, wie es kommen muss. Da sich Maggie als technisch überlegen erweist, greift Billie zu schmutzigen Tricks. So schlägt sie beispielsweise mehrmals mit ihrem Ellbogen zu. In der Angst, ihren Titel zu verlieren, greift sie schließlich zum Äußersten. Kurz nachdem die Glocke die dritte Runde beendet hat, versetzt sie Maggie einen “Sucker Punch”, einen heimtückischen Schlag von hinten, so dass sie geradewegs mit ihrem Hals auf den Stuhl in ihrer Ringecke stürzt.
Die Diagnose ist fatal: Tetraplegie! Maggie wird nie wieder ihre Arme und Beine bewegen können. Sie ist vom Hals abwärts gelähmt.
Frankie, der sich die schwersten Vorwürfe wegen Maggies Unglück macht, ruft in allen Kliniken der USA an, um irgendeinen Spezialisten zu finden, der sie vielleicht doch noch kurieren könnte. Doch dies erweist sich verständlicher Weise als eine vergebliche Liebesmüh.
In dem Versuch, ihr einen neuen Sinn im Leben zu geben, schlägt Frankie Maggie vor, einen computer-gesteuerten Rollstuhl zu kaufen und zur Schule zurück zu kehren. Doch Maggie will nichts davon wissen. Stattdessen bittet sie Frankie, ihr beim Sterben zu helfen.
Clint Eastwood als Frankie
Katholisch erzogen weist Frankie dieses Ansinnen zunächst energisch zurück. Doch als Maggie sich in dem Versuch, zu verbluten, die eigene Zunge abbeißt, kommt er nicht mehr umhin, ihre Bitte ernst zu nehmen. Sie sagt ihm, sie habe mehr erreicht, als sie sich je erhoffen durfte. Sie habe die Welt gesehen und Menschen gehört, die ihr zujubeln. Und sie möchte sterben, bevor dieser Jubel, der immer noch an ihr Ohr dringt, verstummt.
Um nicht vom Personal aufgehalten zu werden, schleicht sich Frankie eines Nachts in die Klinik und verabreicht Maggie eine Spritze mit einer Überdosis Adrenalin. Bevor sie stirbt, sagt er ihr, was “Mo Chuisle” bedeutet: “Mein Herz, mein Leben”. Dankbar lächelnd schläft Maggie für immer ein.
“Million Dollar Baby” ist weit, weit mehr als nur ein Film über Sterbehilfe. Doch für den Zweck dieses Artikels muss es leider genügen, uns auf diesen Aspekt zu konzentrieren.
Anders als in “Das Meer in mir” geht es in “Million Dollar Baby” nicht um den assistierten Suizid, sondern um die aktive Sterbehilfe. Wie bereits erwähnt, ist die aktive Sterbehilfe in Deutschland verboten und wird als “Tötung auf Verlangen” mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft. In Belgien, Luxemburg und den Niederlanden wird die aktive Sterbehilfe dagegen bereits seit Jahren unter strengen Auflagen praktiziert.
Was für die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe spricht, ist klar: Es gibt Patienten, die vom assistierten Suizid keinen Gebrauch machen können. Wer beispielsweise so stark gelähmt ist, dass er nicht mehr schlucken kann, dem nützen auch ein Becher Natriumpentobarbital und ein Strohhalm nichts. Warum also in solchen Ausnahmefällen nicht nur den assistierten Suizid, sondern auch die aktive Sterbehilfe entkriminalisieren?
Obgleich die in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden gesammelten Daten es eindeutig widerlegen, heißt es in Deutschland nach wie vor, dass eine Legalisierung der aktiven Sterbehilfe zu gefährlich sei, weil sie dem Missbrauch Tür und Tor öffne.
Der wohl häufigste Einwand gegen die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe tritt im Gewand des so genannten “Dammbruch-Argumentes” auf. Nach diesem Einwand würde eine Legalisierung der aktiven freiwilligen Sterbehilfe früher oder später zur Legalisierung der aktiven unfreiwilligen Sterbehilfe führen. Zunächst, so das Argument, werden Ärzte ihren Patienten nur auf deren ausdrücklichen Wunsch hin töten; bald aber werden sie dazu übergehen, ihre Patienten auch ohne deren ausdrücklichen Wunsch zu töten. Nach dem bekannten Motto “Wehret den Anfängen!” sprechen sich daher viele Menschen für ein striktes Verbot der aktiven Sterbehilfe aus.