Säuglinge und auch größere Kinder können in Deutschland Mitglieder einer Steuergemeinschaft werden. Dies gilt, wenn Eltern ihre einwilligungsunfähigen Kinder in eine Liegenschaft der Gemeinschaft der Erbsünder zwingen und von einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin, die lustige Kostüme tragen, mit Wasser übergießen lassen. Der Vorgang wird Taufe genannt.
Kurz vor Ende des Kirchentags bieten die Ungläubigen Dortmunds noch einmal alles auf, was sie haben. Am heutigen Samstag jagt eine säkulare Alternativveranstaltung die nächste.
Neben dem Ketzertag beginnt heute in Dortmund eine weitere gottlose Veranstaltungsreihe: Der Humanistentag. Währenddessen ist das Interesse der Einheimischen am Kirchentag eher mäßig.
In der Vergangenheit wurde Karl Marx häufig heroisiert oder dämonisiert – heute wird er zunehmend trivialisiert und kommerzialisiert. Tatsächlich ging es bei den Veranstaltungen zum 200. Geburtstag des Philosophen oft weniger um den "wahren Marx" als um die "Ware Marx", doch es gab löbliche Ausnahmen. Ein Bericht aus dem Zentrum des Marx-Rummels.
Nicht-religiöse Menschen erfahren in 85 Ländern weltweit Diskriminierung, in 7 Ländern werden sie sogar aktiv politisch verfolgt. So das Ergebnis des Freedom of Thought Report 2017, den die International Humanist and Ethical Union (IHEU) in der vergangenen Woche veröffentlichte.
Am Wochenende demonstrierten die Impfgegner von "Freie Impfentscheidung" in Berlin, Venedig und Aosta. Treffpunkt für den Beginn der Berliner Demo war das Bayer-Gebäude im Wedding, die Abschlusskundgebung fand am Alexanderplatz statt. Die Autorin hat sich unter die Demonstranten gemischt.
In einem aktuellen Jahresbericht dokumentiert Amnesty International die Menschenrechtslage in 159 Ländern und zeichnet die weltweite Aushöhlung grundlegender menschenrechtlicher Standards nach.
In Köln demonstrierten bis zu 40.000 Menschen für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Hpd-Autor Thomas Häntsch besuchte die Gegendemonstrationen und schildert seine Eindrücke.
BERLIN. (hpd) Bereits seit Ende Oktober gibt es im Jüdischen Museum Berlin eine Sonderausstellung, die Besucher über die Tradition der (jüdischen) Beschneidung unterrichten soll. Der hpd hat bereits einmal über diese Ausstellung kritisch berichtet, nun, da die Ausstellung sich ihrem Ende nähert, war unsere Autorin, die Religionswissenschaftlerin Eva Matthes, ebenfalls dort.
OBERWESEL. (hpd/korso) Am vergangenen Samstag, 29. November trafen sich 14 Delegierte und fünf Gäste aus acht Verbänden zur jährlichen Ratsversammlung des Koordinierungsrats säkularer Organisationen KORSO Deutschland. Tagungsort war der Stiftungssitz der Giordano-Bruno-Stiftung gbs, einer der Mitgliedsorganisationen des KORSO.
CHEMNITZ. (hpd) Pieter Bruegel war Bauernmaler und Humanist. Inspiriert durch die mittelalterlichen Phantasien eines Hieronymus Bosch, war er besessen von einem aufklärerischen Impetus wie Goya. Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen derzeit mit “Peter Bruegel d. Ä. und das Theater der Welt” sein komplettes druckgrafisches Werk, in der Zeit der Glaubenskriege entstanden und immer noch hochaktuell.
NÜRNBERG. (hpd) Hier geht es um Helmut Walther. Er ist als Herausgeber und Hauptredakteur der Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“ kurz „A&K“ bekannt. „Nebenbei“ betreut er zwei philosophische Gesellschaften. Um mehr darüber und über das kleine „k“ der Philosophie zu erfahren, sprechen Carsten Frerk und Helmut Walther miteinander. Ihr Treffen in der Altstadt von Nürnberg wird wiedergegeben von Leandra Zinn.
HEIDELBERG. (hpd) Am 9. November 2013 veranstalteten die Säkularen Humanisten – GBS Rhein-Neckar in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg des HVD einen Vortrag mit dem Theologen, Philosophen und Kirchenkritiker Prof. Dr. Hubertus Mynarek über das Thema "Kirchen im Dritten Reich – Ideologische Grundlagen der Kollaboration der Kirchen mit dem Nationalsozialismus".
NAUEN. (fdb/hpd) Eine elfköpfige Jugendgruppe mit zwei Betreuern aus dem Havelland war vom 29. September bis zum 13. Oktober 2013 im Rahmen des Jugendaustauschprogrammes des Humanistischen Freidenkerbundes Havelland e.V. (HFH) wieder in Andhra Pradesh/ Südindien.
BERLIN. (hpd) „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Konferenz kennen die komplexen Rahmenbedingungen sehr genau, der breiten Öffentlichkeit sind sie jedoch kaum gegenwärtig.“ Dieser Aussage aus dem Grußwort des Bundespräsidenten Joachim Gauck gegenüber stand der Zeugenbericht von Hye-sook Kim. Sie war mit 12 Jahren in ein Arbeitslager verschleppt worden und überlebte dort 28 Jahre, bevor ihr die Flucht aus Nordkorea gelang.