Nach zwei Jahren Pandemie kamen nun noch der Krieg in der Ukraine und eine massive Inflation hinzu. Schwierige Zeiten, während derer andere Themen leicht aus dem Blick geraten. Was die Leserinnen und Leser des hpd 2022 besonders umtrieb, welche der insgesamt 783 Artikel – verfasst von 127 Autor:innen – sie besonders oft lasen, darauf wollen wir zu Beginn des neuen Jahres zurückblicken.
Seit vier Jahren veröffentlicht der Humanistische Pressedienst in seiner Rubrik "Spott sei Dank!" regelmäßig Karikaturen. Das Best-of des vierten Jahrgangs ist nun im Alibri-Verlag erschienen.
Wir schreiben die zweite Woche des neuen Jahres und das "normale Leben" ist nach der Pause "zwischen den Jahren" wieder angelaufen. Eine gute Gelegenheit, 2021 noch einmal Revue passieren zu lassen. Wir blicken auf das vergangene hpd-Jahr mit knapp zwei Millionen erfassten Besuchern und die erfolgreichsten der insgesamt 898 erschienenen Artikel von 144 Autor:innen.
Seit drei Jahren veröffentlicht der Humanistische Pressedienst in seiner Rubrik "Spott sei Dank!" regelmäßig Karikaturen. Das Best-of der Karikaturen des dritten Jahrgangs ist nun im Alibri Verlag erschienen.
Als heute vor genau 15 Jahren der Humanistische Pressedienst der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, konnte noch niemand ahnen, wie gut er sich in der Medienlandschaft etablieren würde. Heute ist er das größte Portal für säkulare Themen im deutschsprachigen Raum.
Ab dem 1. Juni 2021 schaltet der Humanistische Pressedienst die Kommentarfunktion auf seiner Webseite weitgehend ab. Das reguläre Kommentieren der Artikel wird jedoch weiterhin auf den hpd-Präsenzen in den Sozialen Medien möglich sein.
Zu Beginn des neuen und hoffentlich erfreulicheren Jahres 2021 wollen wir zunächst noch einmal zurück auf das ungewöhnliche und merkwürdige vergangene blicken. Auch am hpd ging dieses nicht spurlos vorbei.
Seit zwei Jahren veröffentlicht der Humanistische Pressedienst in seiner Rubrik "Spott sei Dank!" regelmäßig Karikaturen. Das Best-of der Karikaturen des zweiten Jahrgangs ist nun im Alibri-Verlag erschienen.
Die Freidenkenden Schweiz sind dem Trägerverein des Humanistischen Pressedienstes hpd e. V. beigetreten. Ihren Kernanliegen und Aktivitäten soll so mehr internationales Gehör verschafft werden.
Die Löschpraxis von Facebook ist ein Geheimnis mit sieben Siegeln. Nicht selten bleibt eindeutige Hassrede unangetastet, während Kritik an Hassrede vom Unternehmen gelöscht wird. Mehrfach wurden auch hpd-Karikaturen von Facebook gelöscht. Nun droht das Unternehmen dem Humanistischen Pressedienst sogar, seine Seite überhaupt nicht mehr auszuliefern. Hierzu ein Offener Brief der hpd-Redaktion.
Zu Beginn des noch frischen Jahres 2020 wollen wir unseren Blick auch noch einmal zurück auf das vergangene und die meistgelesenen Artikel des Humanistischen Pressedienstes (hpd) richten. Insgesamt war das Jahr 2019 ein äußerst erfreuliches: Der hpd verzeichnete mit insgesamt mehr als 3,7 Millionen Seitenaufrufen über 1,1 Millionen mehr Klicks als im Vorjahreszeitraum – eine Steigerung um 42 Prozent.
Der Humanistische Pressedienst veröffentlicht seit dem November 2018 regelmäßig am Mittwoch eine Karikatur. Der Alibri-Verlag hat gemeinsam mit der Redaktion daraus ein Buch gemacht, das ab sofort erhältlich ist.
Der Humanistische Pressedienst erweitert sein journalistisches Angebot: Mit dubito geht heute ein neues Online-Magazin für junge Menschen an den Start. Mit Hirn, Herz und Haltung soll dubito eine vernünftige Stimme abseits von Dogmatismus und Beliebigkeit finden – seriös und sympathisch, unterhaltsam und nachdenklich.
Mit 2018 neigt sich ein ereignisreiches Jahr seinem Ende zu. Wir möchten mit Ihnen auf das Jahr zurückblicken und jene Artikel Revue passieren lassen, die unsere Leserinnen und Leser besonders interessiert haben.
Am vergangenen Wochenende fand am Sitz der Giordano-Bruno-Stiftung die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins "Humanistischer Pressedienst (hpd) e. V." statt. Im Anschluss daran wurde der Geschäftsführer des Alibri-Verlags, Gunnar Schedel, für seine langjährige Arbeit im Sinne der Aufklärung ausgezeichnet.