In einem Sammelband zu ausgrenzenden politischen Ideologien, der dem auf diesem Gebiet einflussreichen Professor Uwe Puschner gewidmet ist, werden Beispiele in verschiedensten Ausprägungen und Epochen untersucht, von einer antiken Rechtfertigung der Sklavenhaltung bis zur Geschichte einer Brotmarke. Bei ihrem Behandeln vergangener Zeiten haben die Autoren auch aktuelle Ereignisse im Blick.
Mehr → Von Horst Groschopp
In den sozialen Medien und auf einschlägigen Webseiten findet man häufig Verweise auf und Zitate vom "Institut für Staatspolitik". Der Sozialwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber hat für den hpd eine Einschätzung dieser neurechten Einrichtung verfasst.
Mehr → Von Armin Pfahl-Traughber
(hpd) Martin Schaad, Historiker und Philosoph, stellvertretender Direktor des Einstein Forums in Potsdam, hat im Februar 2013 einen Vortrag gehalten mit dem Titel “Wie wird man eigentlich Stalinist?” Dazu hat er nun ein Buch veröffentlicht. Es handelt über den Schriftsteller, Kulturfunktionär und Theoretiker des Humanismus Alfred Kurella (1895–1975), dem wohl wichtigsten Kulturfunktionär und -theoretiker der Ulbricht-Zeit (vgl. “Die DDR und der Humanismus”).
Mehr → Von Horst Groschopp
(hpd) Der Islamismus ist ein Faschismus meint der Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad in einem Aufsehen erregenden Buch, worin er auf eine Fülle von Gemeinsamkeiten verweist. Doch sprechen formale auch für inhaltliche Gemeinsamkeiten? Diese Frage stellt wiederum der Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber und verwirft die Rede vom “Islamo-Faschismus”.
Mehr → Von Armin Pfahl-Traughber
OSTERWITZ (AT). (hpd) “Der Tod ist ein Meister aus Deutschland” heißt es in Paul Celans “Todesfuge”, der renommierte Philosoph, Kulturwissenschaftler, Theologe, Autor und Universitätsprofessor Anton Grabner-Haider widmet das vorliegende Buch der Frage, wie es dazu kommen konnte.
Mehr → Von Gerfried Pongratz
(hpd) Der Historiker Frank-Lothar Kroll und die Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig legen mit "Ideologie und Verbrechen. Kommunismus und Nationalsozialismus im Vergleich" einen Sammelband zum Thema vor, worin zwölf Beiträge unterschiedlichste Aspekte des Themas behandeln. Darin geht es um durchaus interessante Fallstudien zu Einzelphänomenen, wobei es aber an allgemeiner gefassten Betrachtungen zum Thema eben auch in der angekündigten vergleichenden Perspektive mangelt.
Mehr → Von Armin Pfahl-Traughber
HPD - Meldungen in "Ideologien" abonnieren: