In Südafrika hat der liebe Gott kürzlich einen wichtigen Kooperationspartner verloren. Prediger Shepherd Bushiri, weithin bekannt, viel verehrt und immer teuer gekleidet, sah sich leider aufgrund juristischer Verwicklungen gezwungen, das Land zu verlassen.
Neulich war ich ja auf dieser Dingsbumsseite, bei diesen spirituellen Forschern, bei denen ich erfuhr, dass der Dritte Weltkrieg seit 2015 im Gange ist, sowie andere nützliche Informationen für den Hausgebrauch.
Religion ist ja ein bisschen wie Karaoke. Gibt man sich ihren Ritualen hin, Gebet oder Predigt etwa, so kommt ein im Alltag selten erlebter Glamour ins Leben: Man streift sich für den Moment eine Ewigkeit über, ganz so wie es in der Karaoke-Box geschieht, wo man für Minuten in die Rolle eines Stars schlüpft, einen Abglanz von Perfektion und Größe in sich spürt.
Hallo Frauen! Unter uns mal gesagt: Ganz egal, woran ihr glaubt, es geht euch schlechter deswegen. Finanziell jedenfalls. Das hat eine aktuelle Studie der Universitäten Denver und Minnesota jetzt ergeben.
Meine Hoffnung war vergebens. Es müsste doch, so dachte ich, ein spirituelles Angebot geben, das mir das Fliegen ermöglicht? Schließlich sah man schon in den Achtzigerjahren Wahlwerbevideos, in denen die "Naturgesetzpartei" daran arbeitete, durch "yogisches Fliegen" den Weltfrieden herzustellen, und was hat sich seitdem nicht alles entwickelt? Das Internet. Der Videobeweis: Pizza-Schokolade.
Oh, es gibt ja so viele Realitäten, oder, noch besser, so viele Level von Realität! Das ist mal sicher. So sicher wie der Deep State, so sicher wie die Rente, so sicher wie der nächste Weltuntergang – deren wir ja schon einige erlebt haben, und doch sind wir immer noch da. Wie viel mehr Beweise braucht es denn noch, dass da so unendlich viel mehr ist, das unser beschränktes Bewusstsein nicht alles umfangen und verarbeiten kann?
Glaube ist so etwas Schönes, er durchwirkt den Alltag. Überall, wo man hingeht, ist Gott mit dir, oder der gute Jesus, oder aber Engel umschweben dich und wachen über dir. Sollte man Mühe damit haben, sich diesen Umstand zu vergegenwärtigen, so kann man auf kleine Erinnerer zurückgreifen, die es im evangelischen Werbemittelversand "Komm" zu bestellen gibt: Ein Holzkreuz als Handschmeichler, der Waschlappen "Gottesgeschenk", ein Gruß des Allmächtigen auf dem Fußabtreter, das Jesuspflaster fürs blutig geschlagene Knie – in drei Tagen ist alles wieder gut, Spatz!
Man kann übrigens alles entstören lassen. Da bin ich jetzt drauf gestoßen. Ich bin mir nicht ganz sicher, war es der Erzengel Michael, der mich mit seinem prächtigen Schwert sanft in Richtung dieser Erkenntnis gestupst hat, oder waren es subliminale Schwingungen aus der achten Dimension?
Mein Weg in die Spiritualität, Teil 2: Ich lade das Geld in mein Leben ein. Knappe 30 Euro trennen mich von meinem Erzengel-Michael-Raumspray, ein Raumspray, das mein Leben verändern könnte. Doch halt! Irgendeine weise uralte Stimme sagt mir, dass ich den Erzengel Michael ohne Geld in mein Leben einladen können müsste. Oder mindestens ohne zu arbeiten für das Geld.
Das Märchenbuch Bibel hat eine neue Heimat gefunden: als Playmobilversion auf YouTube. Hat Religion, also der feste Glaube an märchenhafte Vorstellungen aus der Bronzezeit, noch eine Zukunft? Vielleicht ja in den Kinderzimmern der Menschheit. Dort wo der Weihnachtsmann, Lord Voldemort und Darth Vader eine Rolle spielen.
Skandal im Atlantik: Die Isländische Kirche hat den Heiland als Transsexuellen abgebildet. Aua, all die verletzten religiösen Gefühle! Unser Kolumnist sagt, wie die Kirche es nächstes Mal besser machen kann.
Sollte man Gott mit Genderstern schreiben? Die "Katholische Studierende Jugend" regt das an, und viele Erzgläubige regen sich auf. Sogar Peter "Zigeunerschnitzel" Hahne meldet sich zu Wort! Also, soll man? "Gott*"? Wir wüssten da eine bessere Lösung.
Ein Autor macht Kurzurlaub. Am Ende der Welt. Und findet in der
Airbnb-Bude Spuren okkulter Rituale. Sind dort vielleicht sogar Menschen geopfert worden? Der Mann haut ab, postet Fotos des Grauens auf Twitter – und löst eine Riesendebatte aus. Hat er am Ende vielleicht ein ganz kleines bisschen daneben gelegen?